Scholar

Markus Freitag

H-index: 39
Political science 50%
Computer science 22%
freitagmarkus.bsky.social
👉Zur aktuellen Diskussion über das nachlassende Vertrauen in den Schweizer Bundesrat hier noch eine politikwissenschaftliche Einschätzung👇

www.tagesanzeiger.ch/nichts-da-da...
freitagmarkus.bsky.social
✋Es gibt wohl kaum ein soziales Gebilde, das derart besungen, glorifiziert, belächelt oder verdammt wird wie der #Verein.

www.tagesanzeiger.ch/vereine-schw...
dschraff.bsky.social
New study out today—“Is the Urban-Rural Divide Affectively Polarised?“ finds a substantial political cleavage between urban and rural populations in multiple European countries. Place-based affective polarization is associated with voting along liberal vs nationalist divide #PoliticalScience
Sage Journals: Discover world-class research
Subscription and open access journals from Sage, the world's leading independent academic publisher.
journals.sagepub.com
rgarciadelhorno.bsky.social
‼️Our new paper with magnificent colleagues @alinazumbrunn.bsky.social @antonialang.bsky.social‬ on how place experience shapes place-based (rural/urban) identity is now out at the Journal of Rural Studies!

👇 (1/5)
freitagmarkus.bsky.social
✋Kennen Sie den Sinn des Lebens? Ein paar Worte und Zahlen dazu👇

www.tagesanzeiger.ch/identitaetss...
freitagmarkus.bsky.social
🇨🇭Nationalfeiertag. Wie verbunden sind Sie mit der Schweiz?

www.tagesanzeiger.ch/schweizer-he...
eelcoharteveld.bsky.social
📢 Out now! The Handbook of Affective Polarization is officially published 🎉

📖 Open Access & packed with 30 great chapters thanks to amazing authors. Huge thanks to everyone, and in particular to @marianotorcal.bsky.social for the great (and fun) collaboration! 💙

Link below for the e-book 👇
doi.org
nathalieherren.bsky.social
Im Rahmen des Fokus' "Forschung aus Betroffenheit" des Forschungsmagazins #Horizonte durfte ich mit Katharina Rilling über meine rezidivierende #Depression & unsere Forschung zu politischen Konsequenzen psychischer Belastungen sprechen.
www.horizonte-magazin.ch/2025/06/05/m...
Fotos: Anoush Abrar
ehernandez.bsky.social
Should democracies ban parties that threaten democracy?

In the DEMOTRADEOFF project survey we asked people in 15 countries about this.

A short 🧵 with some results

Citizens are deeply divided about this issue

Support for bans is highest in 🇮🇱 🇮🇹 🇪🇸 🇳🇱 🇵🇹 🇨🇭 🇩🇪

www.dw.com/en/germany-i...
juliusk.bsky.social
What are the political consequences of long-term population loss? In a new paper for German Politics @benjaminhoehne.bsky.social, Hendrik Träger and I find that East German places more affected by depopulation provided stronger support for the AfD in recent state elections.🧵👇
shorturl.at/cujwa
hudde.bsky.social
Ab in den Druck!🎉

Mein Buch „Wo wir wie wählen: Politische Muster in Deutschlands Nachbarschaften“ ab 18.06. bei Campus

Eine politische Landkarte🇩🇪 basierend auf Wahldaten, Sozialstruktur & Eindrücken vor Ort

Jetzt vorbestellen—in eurer Lieblingsbuchhandlung oder hier www.campus.de/buecher-camp...
Das Bild zeigt das Cover des Buchs Das Bild zeigt die Rückseite des Covers:

Hat sich Deutschland politisch auseinandergelebt? Grenzen sich Anhänger der unterschiedlichen politischen Gruppen auch räumlich vermehrt voneinander ab? Finden wir politisch typische und untypische Orte eher in den Metropolen, in den mittleren und kleineren Städten oder auf dem Land? In Ost- oder in Westdeutschland? Mit einem einzigartigen Datenschatz zum Wahlverhalten in allen 94.000 Wahlbezirken Deutschlands geht Ansgar Hudde diesen Fragen nach und entdeckt: Die Mehrheit der Deutschen lebt nicht in politischen Blasen, sondern in Nachbarschaften, deren Wahlverhalten grob dem Bundestrend entspricht.

Das Buch verknüpft die Analyse von Wahlergebnissen mit sozialstrukturellen Daten und Gesprächen vor Ort und zeichnet dadurch kenntnisreich Lokalporträts ausgewählter deutscher Orte. Hudde identifiziert vier Wahlmuster in Deutschlands Nachbarschaften: das politische Typischdeutschland, vor allem in westdeutschen Klein- und Mittelstädten, das Konservativ-Wahlmuster im ländlichen Bayern, das AfD-trifft-Linke-Wahlmuster in Ostdeutschland jenseits der Großstadtzentren und das Grün-Links-Wahlmuster in den zentrumsnahen Vierteln von Metropolen und Universitätsstädten. Wer diese Wahlmuster kennt und ein Bild von den charakteristischen Orten und Nachbarschaften vor Augen hat, kennt nicht nur Deutschlands politische Landkarte, sondern gewinnt auch ein tieferes Verständnis der Bundesrepublik insgesamt. Eine aufschlussreiche Analyse, die auch die Bundestagswahl 2025 einschließt!

 

»Ansgar Hudde entwickelt in seinem Buch eine Kartografie des Wahlverhaltens, die eindrücklich zeigt: Orte und Regionen machen einen Unterschied. Deutschland tickt sehr anders, je nachdem, wo man sich befindet. Eine willkommene Landkarte zur Navigation durch die politische Landschaft.« Steffen Mau

Reposted by: Markus Freitag

poqjournal.bsky.social
Support for populist attitudes is generally thought to increase as voters feel threatened by and angry at the status quo. However, @danielauer.bsky.social and @freitagmarkus.bsky.social argue that this threat induced anger only becomes relevant once a threat directly affects citizen’s norms.
jamoeberl.bsky.social
The new @vdeminstitute.bsky.social report is out... and there is little good news in there for Democracy in 2024. Number of countries autocratizing is increasing. Freedom of expression is deteriorating. I fear the next report is going to be even bleaker. Full report here:
v-dem.net/documents/54...
A set of six bar charts comparing the number of countries experiencing democratic and autocratic changes between 2004 and 2024. The charts use blue bars for 2004 and red/pink bars for 2024.

    Number of countries democratizing:
        2004: 26 countries
        2024: 19 countries (decrease)

    Number of countries autocratizing:
        2004: 12 countries
        2024: 45 countries (increase)

    Freedom of expression deteriorating:
        2004: 7 countries
        2024: 44 countries (increase)

    Freedom of expression improving:
        2004: 29 countries
        2024: 8 countries (decrease)

    Quality of elections deteriorating:
        2004: 10 countries
        2024: 25 countries (increase)

    Quality of elections improving:
        2004: 30 countries
        2024: 10 countries (decrease)

The data suggests a significant decline in democracy-related indicators over the two decades, with more countries experiencing autocratization and fewer seeing improvements in democratic freedoms and election quality.

Reposted by: Markus Freitag

politicsjournal.bsky.social
1/4. We are excited to share our latest publication: "Divided by Morality? Moral Foundations of Affective Polarisation During Hard Times in Politics", by @victoriahaerter.bsky.social
@mfilsinger.bsky.social and @freitagmarkus.bsky.social

@polstudiesassoc.bsky.social
@sagepub.com

References

Fields & subjects

Updated 1m