Gunārs
banner
gun5t3r.bsky.social
Gunārs
@gun5t3r.bsky.social
180 followers 790 following 640 posts
teaching|politics|economics voluntary|fire|brigade antifascism cycling science
Posts Media Videos Starter Packs
Reposted by Gunārs
Ewartbar enttäuschende Reaktion. Anstatt sich tatsächlich im Detail mit Fehlern und Verantwortung auseinanderzusetzen, macht an es sich bequem in der Erzählung von der „aufgeheizten Debatte“. Man hat hier nachhaltigen Schaden angerichtet. Für die Demokraite müssen wir uns alle etwas mehr anstrengen.
Ähm, soll das so? @mariettaslomka.bsky.social @dunjahayali.de

War der Skandal beim Politbarometer nun Versehen oder Vorsatz und inwiefern spielt die politische Einstellung von Herrn Leifert beim heute Journal eine Rolle?
Ich lasse einfach mal hier, dass der Chef des ZDF-Politbarometers @stefanleifert.bsky.social auf zwei Plattformen einen Kommentar teilte, der Merz‘ Gesetzesprojekt vom Februar zur „Begrenzung“ der Migration für richtig erklärte.
Gab es nicht.

Das ist lediglich ein Ablenkungsmanöver.
Der Kollege @stefanleifert.bsky.social ist einfach mal abgetaucht. 🤷‍♂️

Und das beschreibt die Fehlerkultur deutscher Medien wohl ganz gut.
Reposted by Gunārs
Btw immer noch keine Reaktion auf die zahllosen Rückfragen
Stadtbild-Diskussion: Merz hat Recht, sagen 63 Prozent der Deutschen in unserem neuen Politbarometer.
Macht-Männer haben gelernt, dass sie für komplettes Versagen keine Konsequenzen zu befürchten haben.

bsky.app/profile/gun5...
Auch das sind patriarchale Strukturen.

Stefan, der Leiter des heute Journals (!), hat sich journalistisch und methodisch der Lächerlichkeit preisgegeben. Aber anstatt dafür Verantwortung zu übernehmen, lässt er die ganze Kritik einfach kommentarlos an sich abprallen.

@uebermedien.de
Die Umfrage hierzu entstand am Donnerstag, nachdem Merz seine Aussagen am Mittwoch präzisiert hatte. Die genaue Frage lautete so:
Reposted by Gunārs
Nahezu kollektives #Medienversagen, wie das alles ausgeblendet wurde, obwohl @correctiv.org bereits die Recherche geliefert hatte. Es wäre höchst relevant gewesen, wird der Lobbyeinfluss doch nun an wirklich allen Ecken so sichtbar, wie er erwartbar war.
Der Chemieriese BASF bestätigt erstmals frühere Mandate d.CDU-Kanzlerkandidaten.CORRECTIV-Recherchen zeigen, welche Unternehmen nach d.Wahl v.der Nähe z.Friedrich Merz profitieren könnten.Schon jetzt stimmt das CDU-Wahlprogramm teils wortgenau mit Forderungen der Chemie- und Metallindustrie überein.
Was bei einem Kanzler #Merz natürlich super überraschend kommt...leider medial zu mindestens 95% ignoriert im Wahlkampf.
Reposted by Gunārs
Das ist als Nachricht schon einmal quer durch die Medienlandschaft gelaufen.

Es haben schon Leute für weniger ihren Posten verloren.
Ich glaube nicht, dass die die Kritik überhaupt verstanden haben.
Auch das sind patriarchale Strukturen.

Stefan, der Leiter des heute Journals (!), hat sich journalistisch und methodisch der Lächerlichkeit preisgegeben. Aber anstatt dafür Verantwortung zu übernehmen, lässt er die ganze Kritik einfach kommentarlos an sich abprallen.

@uebermedien.de
Die Umfrage hierzu entstand am Donnerstag, nachdem Merz seine Aussagen am Mittwoch präzisiert hatte. Die genaue Frage lautete so:
Ich bin tatsächlich ein wenig geschockt, dass es bei der „Forschungsgruppe Wahlen“ offenbar null Methodenkompetenz gibt. Das ist schon ganz schön krass…
Wenn diese Frage (inkl. der de fakto gestellten Formulierung im Folgepost) so in einer studentischen Arbeit vorkäme, wäre das ein klarer Punktabzug. Völlig unpräzise, lässt sich dementsprechend nicht sinnvoll interpretieren.
Stadtbild-Diskussion: Merz hat Recht, sagen 63 Prozent der Deutschen in unserem neuen Politbarometer.
Wie kann man ernsthaft soetwas abliefern und dann auch noch die Antwort völlig verdrehen?

bsky.app/profile/stef...
Die Umfrage hierzu entstand am Donnerstag, nachdem Merz seine Aussagen am Mittwoch präzisiert hatte. Die genaue Frage lautete so:
Es mag für die Herren @stefanleifert.bsky.social und @andikynast.bsky.social völlig überraschend sein, aber auch bei der Konstruktion von Fragen gibt es Regeln.

home.uni-leipzig.de/methodenport...
Das Schlimme ist auch die Urspungsfrage, die nach der sozialwissenschaftlichen Methodik zur Fragebogenkonstruktion völlig ungeeignet ist.
Reposted by Gunārs
Einmal zum allgemeinen Mitmeißeln:

Das hier ist eine #Falschinformation, verbreitet vom #ZDF.

Das, was dort als angebliche Fragestellung steht, war nicht jene Fragestellung, die von den Befragten beantwortet wurde.

Wem die Grafik begegnet: Bitte genau das erläutern.
Stadtbild-Diskussion: Merz hat Recht, sagen 63 Prozent der Deutschen in unserem neuen Politbarometer.
Reposted by Gunārs
Bei allem Respekt, aber es hat nichts mehr mit seriöser Meinungsforschung zu tun, wenn eine Aussage wie jene von #Merz zum #Stadtbild, die sich gerade durch ihre Unbestimmtheit auszeichnet(e), schlicht mit "Hat er Recht?" abgefragt wird.

So ist die FGW parteiischer Verstärker.
Wobei die Fragestellung schon komplett gaga ist.
Das war eine Frage mit mehreren Teilen, die man unterschiedlich beantworten kann und dazu noch Suggestionen. Und daraus wird dann diese verzerrte Verkürzung gebastelt.
Reposted by Gunārs
Eine niederbayerische Feuerwehr trauert um einen Afrikaner, der als Flüchtling kam. Auch das ist Deutschland. ergolding.feuerwehren.bayern/nachrichten/...
Ein Fremder wurde zum Freund
ergolding.feuerwehren.bayern
Naja, die Urspungsfrage aus dem Fragebogen der Forschungsgruppe Wahlen ist komplett anders als das vermeintliche Ergebnis in dem Sharepic.

Wobei auch die Ursprungsfrage komplett problematisch ist.
Dieser komplett unseriöse „Forschungsgruppe Wahlen“- Laden hat offensichtlich noch nie etwas von sozialwissenschaftlicher Fragebogen-Konstruktion gehört.

Das ist gerade der eigentliche Skandal.
Alter, ihr stellt völlig verzerrte Suggestiv-Fragen und bastelt euch dann ein Ergebnis zurecht, das nichts mit dem Ursprung zu tun hat. Geht’s noch? Wandelt ihr als ZDF jetzt auf den Spuren von Pressesprecher-Seibert?

bsky.app/profile/gesc...
Aus der Perspektive der sozialwissenschaftlichen Methodenlehre zur Itemkonstruktion würde ich sagen: schwieriges Item. Da stecken gleich mehrere Angebote drin, zu denen ich Ja oder Nein sagen kann - und alle sind eher diffus und setzen im Kern WIssen voraus, das kaum jemand hat.
Das ist ja nun ganz klar gelogen, dass Merz das so präzisiert hat.

Und dann noch mit einer Suggestiv-Frage um die Ecke kommen. Geht’s noch? Jede*r Sozialwissenschaftler*in haut euch das um die Ohren.
Und überdies gibt’s in der Frage eine deutliche Suggestion.

Jede*r SoWi würde diese Fragestellung sofort in die Tonne kloppen.
Dass das von einem vermeintlichen Institut für Wahlanalysen kommt ist mehr als peinlich.