Emily Löffler
@emilyloeffler.bsky.social
110 followers 150 following 17 posts
Provenienzforscherin an der Deutschen Nationalbibliothek
Posts Media Videos Starter Packs
Reposted by Emily Löffler
hsozkult.bsky.social
Ank: Werkstattberichte Digitale Provenienzforschung

https://www.hsozkult.de/event/id/event-157543

Berlin, 15.10.2025-18.02.2026, SODa - Sammlungen, Objekte, Datenkompetenzen
www.hsozkult.de
Reposted by Emily Löffler
christianrau.bsky.social
1/2 In der Zeit der deutschen Teilung war die 1912 in Leipzig gegründete Deutsche Bücherei vieles: ein einzigartiger Wissensspeicher, ein Tor zum Westen und ein Symbol der gesamtdeutschen Kultur. Vor einigen Jahren habe ich ihre wechselvolle Geschichte nach 1945 erforscht.
Reposted by Emily Löffler
feshistory.bsky.social
Wir untersuchen seit 2020 unsere Bibliotheksbestände gezielt auf NS-Raubgut. Auf einer Fachtagung mit Podiumsdiskussion am 15. und 16. Oktober stellen wir unsere Ergebnisse vor und diskutieren über gesellschaftspolitische Relevanz von Provenienzforschung und Herausforderungen im Kulturgutschutz.
Reposted by Emily Löffler
stabihh.bsky.social
Via @dnb-aktuelles.bsky.social

„Mit #KI durch das Zugangsbuch: Anna Baryshnikova hat getestet, ob maschinelle #Handschriftenerkennung auf unsere Zugangsbücher angewendet werden kann. Ob und wie gut das funktioniert, hat sie im DNB Blog aufgeschrieben“:

blog.dnb.de/mit-ki-durch... #Segmentierung
Segmentierungsbeispiel
emilyloeffler.bsky.social
#DH meets #Provenienzforschung: in einem von @konnrex87.bsky.social und mir betreuten Praktikum haben wir automatische #Handschriftenerkennung auf die Zugangsbücher der @dnb-aktuelles.bsky.social angewendet. Wie gut das geklappt hat, kann nun im Blog nachgelesen werden: blog.dnb.de/mit-ki-durch...
Mit KI durch das Zugangsbuch – blog.dnb.de
In einem mehrstufigen Prozess werden die Zugangsbücher aufbereitet:
blog.dnb.de
Reposted by Emily Löffler
fidromanistik.bsky.social
5 deutsche Kultureinrichtungen haben am 26. Juni 2025 in Paris den Nachfahren des französischen Anwalts, Journalisten und Politikers Henry Torrès (1891–1966) 221 Bücher übergeben. Die Bücher hatten Torrès oder einer seiner beiden Ehefrauen gehört. Sie konnten ihnen dank Widmungen zugeordnet werden.
NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut: SLUB Dresden und vier weitere deutsche Kultureinrichtungen restituieren 221 Bücher an die Nachfahren von Henry Torrès
Fünf deutsche Kultureinrichtungen haben am 26. Juni 2025 in Paris den Nachfahren des bekannten französischen Anwalts, Journalisten und Politikers Henry Torrès (1891–1966) 221 Bücher übergeben. Die Büc...
blog.slub-dresden.de
emilyloeffler.bsky.social
Für Museumsbibliotheken, die gerne einen Projektantrag auf #Provenienzforschung stellen
wollen, wird heute auf dem Bibliothekskongress einen Hands-on-Workshop zur Antragstellung beim Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geben. #bid25 bid2025.abstractserver.com/program/#/de...
Program
bid2025.abstractserver.com
emilyloeffler.bsky.social
Zu Handlungsfeldern der #Dekolonisierung von Bibliotheken gibt es gleich noch eine Session im #Freiraum25. #bid25 bid2025.abstractserver.com/program/#/de...
Program
bid2025.abstractserver.com
emilyloeffler.bsky.social
Gleich geht es auf dem Bibliothekskongress weiter mit kolonialen Kontexten und #Dekolonisierung in Bibliotheken #bid25: bid2025.abstractserver.com/program/#/de...
Program
bid2025.abstractserver.com
emilyloeffler.bsky.social
Im zweiten Teil des Panels wird es dann um die Sozialistica-Sammlung der @dnb-aktuelles.bsky.social und eine Fallstudie aus Hannover gehen #bid25 bid2025.abstractserver.com/program/#/de...
Program
bid2025.abstractserver.com
emilyloeffler.bsky.social
Strukturelle Rahmenbedingungen der #Provenienzforschung, Zu- und Abgänge der Stadtbibliothek Leipzig und der Podcast der SLUB Dresden stehen im Fokus des ersten Teil-Panels #bid25: bid2025.abstractserver.com/program/#/de...
Program
bid2025.abstractserver.com
emilyloeffler.bsky.social
Bibliothekskongress, Tag 2 startet mit einem Doppel-Panel zu #Provenienzforschung zu NS-Raubgut in Bibliotheken. #bid25
emilyloeffler.bsky.social
Um an allen Veranstaltungen teilzunehmen, bräuchte ich allerdings einen Zeitumkehrer… #bibliocon2025
emilyloeffler.bsky.social
Die dbv-Kommission #Provenienzforschung diskutiert im Rahmen eines World Cafés der dbv-Kommissionen über das Thema Demokratie und Provenienzforschung als historischer Bildungsarbeit. bid2025.abstractserver.com/program/#/de...
Program
bid2025.abstractserver.com
emilyloeffler.bsky.social
Unter der Leitung von @larsmueller.bsky.social trifft sich die AG koloniale Kontexte zu einer Arbeitssitzung zur Erarbeitung eines Leitfadens zum Umgang mit kolonialen Kontexten in Bibliotheken: bid2025.abstractserver.com/program/#/de...
Program
bid2025.abstractserver.com
emilyloeffler.bsky.social
Tag 1 auf dem Bibliothekskongress @bid25.bsky.social in Bremen: Zur #Provenienzforschung stehen heute gleich mehrere Panels und Arbeitssitzungen an. Im Panel „Bedrohte Quellen“ geht es u.a. um Zugangsbücher und andere Arbeitsgrundlagen für die Forschung: bid2025.abstractserver.com/program/#/de...
Program
bid2025.abstractserver.com
Reposted by Emily Löffler
dehypotheses.bsky.social
Dem Ferdinand sein Buch: Raoul Fernand Jellinek-Mercedes wurde nach dem „Anschluss“ Österreichs als Jude verfolgt und beging 1939 Suizid. Seine wertvollen Bücher fanden sich in 14 Bibliotheken wieder. Nun konnte eine gemeinsame Restitution erfolgen ⬇

retour.hypotheses.or...

#Provenienz
Bild eines Buches mit Ex Libris-Aufkleber "Dem Raoul Ferdinand Jellinek-Mercedes sein Buch"
Reposted by Emily Löffler
andrealoew.bsky.social
"So hat es damals auch angefangen. Seid vorsichtig. Macht es nicht. Respektiert Menschen, das ist doch das Wesentliche.“

Margot Friedländer (1921-2025) 🖤
Reposted by Emily Löffler
ag-kp.bsky.social
Herzlich Willkommen auf dem Bluesky-Account der AG Koloniale Provenienzen!

Wenn ihr mehr über unsere Arbeit und unsere Projekte erfahren wollt, findet ihr weitere Informationen auf unserer Website:
www.arbeitskreis-provenienzforschung.org/arbeitsgrupp...
AG Koloniale Provenienzen – Arbeitskreis Provenienzforschung
www.arbeitskreis-provenienzforschung.org