Netzwerk für Gute Arbeit in der Wissenschaft
banner
ngawiss.bsky.social
Netzwerk für Gute Arbeit in der Wissenschaft
@ngawiss.bsky.social
Das »Netzwerk für Gute Arbeit in der Wissenschaft« macht die Stimmen im akademischen Mittelbau hörbar und vernetzt Aktive.

https://mittelbau.net/
Die Off-University hat am 20. September das Panel "Scholars at Risk" organisiert. Der VoD-Stream ist nun auf dieser Seite verfügbar:

offuniversity.org/panel-discus...

Mit Inputs von Aslı Vatansever, Felicia Kompio und Yannick Giovanni Marshall
Panel Discussion:Common Struggles, Unequal Terms
This panel explores unequal treatment of at-risk academics and questions hierarchies and precarity in academia.
offuniversity.org
November 24, 2025 at 5:39 PM
Reposted by Netzwerk für Gute Arbeit in der Wissenschaft
"- Viele Ihrer Vorschläge klingen nicht radikal, sondern sind in vielen anderen Wissenschaftssystemen Normalität.

- Und genau das ist so bitter."

#IchBinHanna
Was läuft falsch an den Hochschulen?
Lisa Niendorf hat mit "UNIversal gescheitert?" einen Bestseller geschrieben, der Studierende, Mittelbau und Hochschulleitungen aufrüttelt. Interview über Mut, Macht und Ideen, die Wissenschaft menschlicher zu machen im Wiarda-Blog: www.jmwiarda.de/index.php/bl...
November 24, 2025 at 10:38 AM
Reposted by Netzwerk für Gute Arbeit in der Wissenschaft
Der #Forschungsausschuss des Bundestags tagt nicht mehr öffentlich — das war’s dann mit Tranzparenz wissenschaftspolitischen Handelns auf Bundesebene! Erschwert die Arbeit von Journalist_innen ebenso wie unsere für #IchBinHanna uvm. massiv. @wpk.bsky.social fordert in 1 offenen Brief, das zu ändern:
Offener Brief an die Bundestagsfraktionen von CDU/CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke zur Rückkehr der grundsätzlichen Öffentlichkeit der Sitzungen des Forschungsausschusses
An die Vorsitzenden der Bundestagsfraktionen von CDU/CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke Berlin, 19.11.2025 Öffentlichkeit im Bundestagsausschuss für Forschung, Technologie, Raumfahrt und T...
wpk.org
November 21, 2025 at 3:45 PM
Reposted by Netzwerk für Gute Arbeit in der Wissenschaft
Eine der "interessantesten" Erfahrungen der Arbeit in geregelten Verhältnissen ist, wie kleinteilig selbst für TVL9 oder 11-er Stellen die Tätigkeitsbeschreibungen formuliert und ausgehandelt werden (müssen) - während ich in 12 Jahren Forschung auf TVL13 nie eine solche gesehen habe.

#ichbinhanna
5/14

b) Verantwortungsdiffusion ohne Mandat

Wissenschaftliche Mitarbeitende übernehmen Aufgaben, die:
• nicht im Vertrag stehen
• nicht vergütet werden
• keine Entscheidungsbefugnis mit sich bringen

→ Verantwortung steigt, Handlungsfähigkeit nicht.
November 20, 2025 at 7:48 AM
Reposted by Netzwerk für Gute Arbeit in der Wissenschaft
1/14
Im Wissenschaftssystem entstehen durch Befristungen, Unterbesetzungen, strukturelle Prekarität keine Vakuumsituationen, sondern informelle Verschiebungen von Arbeit, Verantwortung, Macht.
Diese Diffusion stabilisiert das System auf Kosten derer, die am wenigsten abgesichert sind.
#IchBinHanna
November 19, 2025 at 10:58 AM
Reposted by Netzwerk für Gute Arbeit in der Wissenschaft
5/14

b) Verantwortungsdiffusion ohne Mandat

Wissenschaftliche Mitarbeitende übernehmen Aufgaben, die:
• nicht im Vertrag stehen
• nicht vergütet werden
• keine Entscheidungsbefugnis mit sich bringen

→ Verantwortung steigt, Handlungsfähigkeit nicht.
November 19, 2025 at 10:58 AM
Reposted by Netzwerk für Gute Arbeit in der Wissenschaft
6/14
c) Informalisierung wissenschaftlicher Führung

Leitung findet statt – aber nicht dort, wo sie verortet ist.

Es entstehen:
• Schatten-Betreuer:innen
• unbenannte Projektkoordination
• „inoffizielle Sprecher:innen“ von Arbeitsgruppen
November 19, 2025 at 10:58 AM
Reposted by Netzwerk für Gute Arbeit in der Wissenschaft
11/14

3. Machtpolitische Effekte
(a) Gewinn durch symbolisches Kapital

Wer über Professuren, institutionellen Rückhalt, wissenschaftliches Kapital und Netzwerke verfügt, profitiert.
November 19, 2025 at 10:58 AM
Reposted by Netzwerk für Gute Arbeit in der Wissenschaft
12/14

Sie erhalten wissenschaftliche Produkte und Projektarbeit, ohne die alltägliche Belastung tragen zu müssen.
Selbstausbeutung der Mitarbeitenden stabilisiert das System.

Die Organisation lebt von der Unsichtbarkeit dieser Arbeit.
November 19, 2025 at 10:58 AM
Reposted by Netzwerk für Gute Arbeit in der Wissenschaft
14/14

(c) „Post-hierarchische Fiktion“
Das Wissenschaftssystem wirkt flach und kollegial – aber Hierarchien werden nicht abgebaut, sondern entformalisiert.
Verantwortung wandert nach unten, Entscheidungsmacht bleibt oben.
→ typische post-neoliberale Organisationsform.
November 19, 2025 at 10:58 AM
Reposted by Netzwerk für Gute Arbeit in der Wissenschaft
Karriereberatungsrant ENDE

Das System funktioniert, weil Menschen sich verausgaben.
Und es profitiert davon, dass diese Verausgabung „Engagement“ genannt wird, das nicht oder kaum karriererelevant für Exit-Optionen benannt werden kann oder soll.
#IchBinHanna
November 19, 2025 at 10:58 AM
Reposted by Netzwerk für Gute Arbeit in der Wissenschaft
November 19, 2025 at 9:17 PM
Reposted by Netzwerk für Gute Arbeit in der Wissenschaft
Wenn man wirklich die Universitäten nachhaltig schützen will vor politischen Einflussnahmen, dann braucht es dringend sehr viel mehr Dauerstellen. Das ist der beste Schutz der Wissenschaftsfreiheit und auch der Uni als kritischem Ort. Ich denke, genau deshalb gibt es diese Dauerstellen kaum
November 18, 2025 at 9:14 PM
Reposted by Netzwerk für Gute Arbeit in der Wissenschaft
Wichtiger Artikel, der auch eindrücklich zeigt, wie verwundbar Befristungen das dt. Wissenschaftssystem machen: Befristetes Personal kann man ohne Kündigungsschutz loswerden & so Wissenschaft empfindlich schwächen. Für Resilienz braucht’s dringend mehr unbefristete Stellen! #IchBinHanna #WissZeitVG
November 18, 2025 at 8:24 AM
Reposted by Netzwerk für Gute Arbeit in der Wissenschaft
Nachträgliche Kompensation durch Verbeamtung & Pensionsansprüche ist fest in das System eingepreist, nur: die allermeisten erleben sie nie. Man muss es so deutlich sagen: Wissenschaftliche "Karriere" in D ist für die meisten mit massiven finanziellen Nachteilen verbunden. Irreversibel. #IchBinHanna
November 17, 2025 at 12:17 PM
Reposted by Netzwerk für Gute Arbeit in der Wissenschaft
Und dann das perfide Narrativ: Wer rausfliegt, sei halt ungeeignet, nicht gut genug, habe sich nicht ausreichend angestrengt. Dabei sind Chancen, Prof zu werden, rein rechnerisch extrem gering. Egal, wie sehr Ihr Euch anstrengt, wie gut Ihr seid usw.: Professuren reichen dennoch nicht! #IchBinHanna
November 17, 2025 at 12:21 PM
Reposted by Netzwerk für Gute Arbeit in der Wissenschaft
Wer in D nicht Prof wird, ist fürs dt. Wissenschaftssystem irrelevant. Wo Ihr nach Rauswurf bleibt, dass Ihr Eure (auch finanziellen) Entbehrungen während prekärer Beschäftigung nicht nachträglich durch Verbeamtung kompensieren könnt, Altersarmut, Eure Verdienste für Wissenschaft: Egal. #IchBinHanna
November 17, 2025 at 12:11 PM
Reposted by Netzwerk für Gute Arbeit in der Wissenschaft
#IchBinHanna: Ich will einfach nur endlich ankommen, statt mich ständig von einem Kettenvertrag zum nächsten zu hangeln, ich möchte eine dauerhafte Perspektive und einen verlässlichen Lebensmittelpunkt, nicht mehr diese ständigen Arbeitsortwechsel und die nervenzehrende Pendelei!

@uni-kiel.de:
Montagmorgen 7:30 Uhr am Kieler Hbf. Ich pendele nach Greifswald, weil meine #WissZeitVG Stelle an der CAU Kiel ausläuft, und werde mit dem Werbeslogan begrüsst: „Keine Lust mehr auf Pendeln? Dann bleib doch einfach hier! Karriere an der Uni Kiel.“ Liebe Uni Kiel, ich fühle mich verhöhnt!
November 17, 2025 at 7:21 AM
Reposted by Netzwerk für Gute Arbeit in der Wissenschaft
"When individuals cannot plan, they cannot hope. And when they cannot hope, they cannot resist."

Neue Interviewstudie zu den Auswirkungen wissenschaftlichen Prekarität. #IchBinHanna @ngawiss.bsky.social
Precarity in the Ivory Tower: Exploring the Challenges of Postdoctoral Researchers in German Higher Education | Education as Change
unisapressjournals.co.za
November 13, 2025 at 6:06 PM
Eine neue Petition aus Jena spricht sich gegen Dumpinglöhne für Lehrbeauftragte aus.

Hier geht's zum Unterzeichnen 👇

petitionen.thueringer-landtag.de/petition/gut...
Gute Lehre an der Universität unter Mindestlohn? Nicht mit uns! (Updates) - Thüringer Landtag - Petitionsplattform
Gute Lehre an der Universität unter Mindestlohn? Nicht mit uns!
petitionen.thueringer-landtag.de
November 12, 2025 at 9:36 AM
Die Grünen in Thüringen organisiert in Erfurt einen Kongreß zu Machtmissbrauch in der Wissenschaft.

Alle Infos:

gruene-thueringen.de/termine/kong...
Kongress Machtmissbrauch
Am 15. November, 10 – 14 Uhr, im Gewerkschaftshaus filler, in der Schillerstraße 44, 99096 Erfurt, findet der Kongress Machtmissbrauch in der Wissenschaft von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Thüringen statt. Wi...
gruene-thueringen.de
November 6, 2025 at 5:03 PM
Heute im DLF

Lisa Janotta kritisiert, dass zu erwartende Kürzungen an Hochschulen in Hessen, NRW & Berlin ohnehin prekäre Arbeitsbedingungen weiter verschlechtern.

Langfristige Personalplanung? Fehlanzeige.

Leidtragende sind Forschung, Studierende & WiMis.

www.deutschlandfunk.de/kuerzungen-a...
Kürzungen: Akademischer Nachwuchs protestiert leise - Interview Lisa Janotta
www.deutschlandfunk.de
November 5, 2025 at 3:27 PM
Reposted by Netzwerk für Gute Arbeit in der Wissenschaft
Es gibt noch weitere Gründe, weiterzumachen: wir haben international sichtbar publiziert, haben erfolgreich Drittmittel eingeworben, sind auf Listenplätzen in Berufungsverfahren auf Professuren gelandet und werden von Kolleg*innen im Ausland als Expert*innen für unsere Themen geschätzt. 1/3
Warum machen so viele Forschys noch bis weit in ihre 40er weiter? 1 sonntags-🧵:

Dafür gibt es ganz unterschiedliche Gründe. 1 Grund ist sicher,weil man es sich leisten kann. Was nicht bedeutet, dass kein Leidensdruck existiert. Dann gibt es noch ganz andere Gründe, die oft übersehen werden:1/
November 3, 2025 at 7:25 AM
Reposted by Netzwerk für Gute Arbeit in der Wissenschaft
Aus diesem Grund freue ich mich, heute an der @tuberlin.bsky.social beim Symposium über "Arbeit an Hochschulen" die Probleme der Privatdozentur zu diskutieren, u.a. mit @drkeichhorn.bsky.social und @akellergew.bsky.social. 3/3

#PDprekär #Wissenschaft #StableJobsBetterScience
November 3, 2025 at 7:25 AM