Rebekka Grossmann
@rmgrossmann.bsky.social
290 followers 360 following 42 posts
Assistant Professor of History @UniLeiden. PhD @HebrewU | Migration & Mobility, Jewish History, Visual Culture, Israel/Palestine, Humanitarianism, Cold War Cultural Diplomacy
Posts Media Videos Starter Packs
Pinned
rmgrossmann.bsky.social
It has arrived! Our first-coauthored monograph! Writing this together has been such an awarding process! (If you want tips on how to write a book together and get out in one piece be in touch;)
rmgrossmann.bsky.social
Had the pleasure of chairing yet another fascinating panel @thegsa.bsky.social : „A Disruption or the End: Jews‘ Perception of the Transition from Democracy to the National Socialist Regime“ with @oferashkenazi.bsky.social, Arie Dubnov, Amir Engel and @kerrywallach.bsky.social.
rmgrossmann.bsky.social
Great first day with lots of fun panels including our own, “Beyond Refuge: Legacies of Forced Migration and Transit in Post-1945 German-Jewish History“ - Thanks, @swensteinberg.bsky.social, @strassenverlauf.bsky.social, Anna Augustin, Anne Rothfeld and Simone Lässig for the great conversations!
rmgrossmann.bsky.social
Danke! So schön, dass du da warst!
Reposted by Rebekka Grossmann
igdjhh.bsky.social
Gestern 30.6.25 #Buch -Vorstellung zusammen mit Salon am Grindel "STILL LIVES - #Jüdische #Fotografie in Nazi-Deutschland" mit @rmgrossmann.bsky.social Shira Miron und Sarah Wobick-Segev, dabei Fotos bildarchiv-juedische-geschichte.de + Anna Menny, viele Fragen, spannende Diskussion #jewish #history
rmgrossmann.bsky.social
Ein schöner Abend mit spannenden Diskussionen und guten Fragen zu unserem Buch geht zu Ende. Danke dem @igdjhh.bsky.social und dem Jüdischen Salon am Grindel für die Einladung nach Hamburg!
rmgrossmann.bsky.social
Am Montag stellen wir unser Buch in Hamburg vor - im jüdischen Salon am Grindel und zusammen mit dem IGdJ - mit vielen Bildern und Geschichten. Kommt vorbei wenn ihr in der Nähe seid :)
www.salonamgrindel.de/programm/202...
„STILL LIVES. Jüdische Fotografie in Nazi-Deutschland“ | Jüdischer Salon am Grindel
www.salonamgrindel.de
rmgrossmann.bsky.social
Am Montag stellen wir unser Buch in Hamburg vor - im jüdischen Salon am Grindel und zusammen mit dem IGdJ - mit vielen Bildern und Geschichten. Kommt vorbei wenn ihr in der Nähe seid :)
www.salonamgrindel.de/programm/202...
„STILL LIVES. Jüdische Fotografie in Nazi-Deutschland“ | Jüdischer Salon am Grindel
www.salonamgrindel.de
Reposted by Rebekka Grossmann
strassenverlauf.bsky.social
Im März 1938 dokumentierte die lesbische Schweizer Fotografin Annemarie Schwarzenbach - geboren am 23. Mai 1908 - Straßenszenen in österreichischen Städten und gibt Einblicke in den Alltag des sog. "Anschlusses" Österreichs ans nationalsozialistische Deutschland.

Plakatwand, Wien, März 1938.
Österreich, Wien: Stadtansichten; Eine Plakatwand im März 1938. Auf der dunklen Wand rechts zeri Plakate mit Hitler im Profil und der Aufschrift "Ein Volk - ein Reich- ein Führer". Links zwei Plakate, die Propagandveranstaltungen im konzerthaus anbringen sowie vom Volksblatt : "Warum bin ich Antisemit geworden?" Nachweis von wiki commons.
Reposted by Rebekka Grossmann
acklotz.bsky.social
🧵 Ich finde es super, dass Geschichte auf Social Media zunehmend Interesse findet. Was mich aber irritiert, ist die Praxis vieler Accounts – darunter Bildungsinstitutionen, Museen und Influencer*innen – historische Inhalte zu vermitteln, ohne transparent zu machen, auf welchen Quellen sie basieren.
Reposted by Rebekka Grossmann
herbstgeraschel.bsky.social
May Ayim wäre heute 65 geworden.

Sie war eine deutsche Lyrikerin, Pädagogin, Logopädin und Aktivistin. Ihr Buch "Farbe bekennen" trug maßgeblich zur Verbreitung der Selbstbezeichnung "afrodeutsch" bei und gilt als Grundlagenwerk zu Schwarzen Deutschen.
Stilisiert gemaltes Porträt von May Ayim.
Reposted by Rebekka Grossmann
maxczollek.bsky.social
Ok, heute ARD-Brennpunkt zur AfD, auf einen der Gäste kommt ihr nie. Richtig, Tino Chrupalla. Vor 80 Jahren hätte der zumindest auf der Anklagebank gesessen. Woher diese unbändige Lust, weiter mit Nazis zu reden? Ist es Masochismus? Erinnerungskultur tm? Oder vermisst ihr einfach eure Omas und Opas?
rmgrossmann.bsky.social
At a time the world needs voices like his more than ever, he left us far too early and will be sorely missed.
rmgrossmann.bsky.social
The most important memory I have of these meetings was a tour through East Jerusalem during which we studied it as a space of encounters rather than borders which during the Mandate Years were still possible, at times.
rmgrossmann.bsky.social
He made sure that each of the meetings of the Forum of Scholars of the Palestine Mandate was a meaningful one in which we would ask difficult questions and point to uncomfortable truths.
rmgrossmann.bsky.social
Today Prof Motti Golani will be laid to rest after his untimely passing on Friday. Together with the community of scholars of the British Mandate I mourn the passing of a generous scholar and mentor who engaged carefully but rigorously in researching the history of the conflict.
Reposted by Rebekka Grossmann
robertmuellerstahl.bsky.social
Vor zwei Jahren konnte ich dank @jroeleke.bsky.social mit Walter Frankenstein telefonieren. Er erzählte mir von seiner Jugend im Auerbach‘schein Waisenhaus - seiner „Insel im braunen Meer“ -, und den grandiosen Fotos, die er dort aufnahm und später vergrub, bevor er in den „Untergrund“ ging. (1)
Reposted by Rebekka Grossmann
tebe.de
Wir trauern um Walter Frankenstein. Mach's gut Walter!

www.tebe.de/beitraege/r-...
rmgrossmann.bsky.social
His more than 1000 photographs, accessible online via the website of the Jewish Museum Berlin are of immense value for the study of Nazi Germany!
rmgrossmann.bsky.social
Yesterday, Walter Frankenstein passed away at age 100. Roaming the streets of Berlin with his camera at a young age he was a passionate documenter of Germany under National Socialism and survived the war years and the Holocaust in hiding together with his wife and children.
Reposted by Rebekka Grossmann
theatlantic.com
The advent of photography in America introduced an intense awareness not just of the self, but of the face—even for Abraham Lincoln, James Lundberg writes.
The Problem With Abe Lincoln’s Face
The president’s iconic beard was a product of the anxious new realities of the photographic age.
bit.ly
Reposted by Rebekka Grossmann
strassenverlauf.bsky.social
Nach der deutschen Besetzung der Niederlande wurde die Malerin Marianne Franken antisemitisch verfolgt, nach Westerbork deportiert und starb am 4. April 1945 im KZ Bergen-Belsen.

Marianne Franken: Selbstporträt, o. D.
Marianne Frankens Selbstporträt zeigt sie mit direktem, prüfendem Blick vor einem grauen Hintergrund. Sie trägt ein blaue Oberteil und legt den Kopf etwas zurück. Ihre braun-grauen Haare nach hinten gebunden. Nachweis von wiki commons folgt.
rmgrossmann.bsky.social
It was great meeting you!