Alois G. Auinger
@agauinger.bsky.social
1K followers 3.9K following 6.8K posts
blogger | worte bilder meinung | facebook.com/alois.g.auinger | facebook.com/wohnblog.at | instagram.com/agauinger | instagram.com/wohnblogat | fedi.at/@wohnblog | mastodon.social/@aloisgauinger | Threema: D2JASCXS 🇦🇹 🇪🇺 🇩🇪 AT & DE
Posts Media Videos Starter Packs
agauinger.bsky.social
What if he orange fascist will not be on the list of Nobel Price Committee? Total war against the committee?
Reposted by Alois G. Auinger
Reposted by Alois G. Auinger
buerstmayr.bsky.social
so: the guy, who is currently transforming the #USA into an autocracy that increasingly resembles fascism, announces long-awaited good news for the hostages, for their families, and for millions in #Gaza and #Israel.

but well, it's 2025 - that's where we are.
agauinger.bsky.social
Ist das nicht eine maßlose bis schamlose Untertreibung?
mecfs.at
📢ÖG ME/CFS Stellungnahme: Keine flächendeckende Versorgung für ME/CFS-Betroffene📢

In Beantwortung der parlamentar. Anfrage Nr.3119/J erklärt GM @schumannkorinna.bsky.social, Versorgung von #ME/CFS-& #PAIS Betroffenen sei flächendeckend gesichert.

Unsere Stellungnahme dazu: mecfs.at/2025/10/08/o...
Zu lesen ist: “Beantwortung der Parlamentarischen Anfrage” vor dem Hintergrund des Anfragetextes “tatsächliche Versorgungslage von ME/CFS-Betroffenen und die ärztlichen Kapazitäten (3119/J”. Weiters: “Sozialministerium sieht  Versorgung bei ME/CFS “flächendeckend” gesichert.” Darunter sieht man das Logo der ÖG ME/CFS.
Reposted by Alois G. Auinger
stopptdierechten.at
Manche Urteile machen uns sprachlos - das hier gehört dazu. Wenigstens hat die Staatsanwältin sofort eine Nichtigkeitsbeschwerde (also die Aufhebung des Freispruchs) angemeldet.
ameldestelle.bsky.social
"Für den Richter erfüllen Posts wie „verwandle Gaza und ganz Palästina zu einem Friedhof für die Juden“ oder „Oh Gott, bestrafe die kriminellen Zionisten … zähle sie und töte sie alle und lass keinen einzigen von ihnen übrig“ nicht den Tatbestand der Verhetzung" wien.orf.at/stories/3325...
Verhetzung: Ex-Imam freigesprochen
Ein wegen Verhetzung angeklagter Wiener Ex-Imam ist heute nicht rechtskräftig freigesprochen worden. Der Richter sah in zwei Postings nach dem Hamas-überfall auf Israel den Vorwurf nicht erfüllt,…
wien.orf.at
Reposted by Alois G. Auinger
agauinger.bsky.social
Was sagts da, Gustl?
martinthuer.at
2017 wurde der Finanzamtsleiter in Braunau mit Hilfe von August Wöginger bestellt. Damals, so Wöginger, „hatte man zu vielen Dingen noch einen anderen Zugang“

Dazu ein Facebookposting von Sebastian Kurz am 7. Oktober 2017.
agauinger.bsky.social
Da Benko a net, Grasser, Straßer und de andern a net:
klenkflorian.bsky.social
Fall Wöginger: samma ned a so. Er hots jo ned so gmant
agauinger.bsky.social
The orange fascist, ICE Gestapo, Border Patrol & other enemies of freedom are taking over the former land of freedom:
miafarrow.bsky.social
Resist - peacefully.
Trump wants to incite violence so he can invoke the insurrection act . Dont give it to him. Take videos.
Midterms are coming. Vote OUT the cowards & sycophants in Senate & Congress. Back ppl who have courage & will support our Constitution.
RESIST - while we still can
cowards.vote
Reposted by Alois G. Auinger
kobuk.at
Kobuk! @kobuk.at · 22h
Helmut Qualtinger wäre heute 97 Jahre alt geworden. Wir haben uns zu seinem Geburtstag durch die Zeitungen des Juli 1951 gegraben – und sind an den Tag zurückgereist, an dem „Kobuk“ entstanden ist. Was uns der „Ur-Kobuk“ noch heute über Medien lehrt 👇
Was uns Qualtingers „Kobuk“ noch heute über Medien lehrt •
Woher kommt der Name Kobuk? Und was erzählt er uns über Zeitungen – damals uns heute? Ein paar Antworten und eine Zeitreise – zu Ehren Helmut Qualtingers, der heute 97 Jahre alt geworden wäre.
kobuk.at
agauinger.bsky.social
In Salzburg verbreiten die recht Extremen genauso #Desinformstion.

Beispielsweise hat Salzburg als einziges Bundesland die Millionen des Bundes für Kinderbetreuung nicht abgerufen.

Die zuständige blaue Ressortchefin verbreitet dazu Fakeargumente.
lukasgg.bsky.social
Versuchslabor Steiermark

#Amesbauer von der #FPÖ verbreitet #Desinformation und Stimmungsmache über den offiziellen Kanal der Landesregierung:

Subsidiär Schutzberechtigte sind keine abgelehnten Asylwerber.

1/5
Der Bezieherkreis wird klarer definiert
Der Kreis der Anspruchsberechtigten wird im Sinne dieser Zielgruppe dennoch klarer gefasst und eingeschränkt. So sind zukünftig subsidiär Schutzberechtigte – de facto abgelehnte Asylwerber – nicht mehr bezugsberechtigt, da diese Personengruppe über die Grundversorgung abgesichert ist.
Reposted by Alois G. Auinger
lukasgg.bsky.social
In Aussendung zum nächsten Kahlschlag unter Titel "Reform der Wohnunterstützung für mehr Treffsicherheit und Gerechtigkeit" werden subsidiär Schutzberechtigte aus Gruppe der Anspruchsberechtigten ausgenommen.

Sie werden explizit als "de facto abgelehnte Asylwerber" bezeichnet. Das ist falsch.
2/5
Reposted by Alois G. Auinger
lukasgg.bsky.social
Ein Asylwerber ist laut Legaldefinition des § 2 Abs 1 Z 14

➡️ein Fremder ab Einbringung eines Antrags auf internationalen Schutz

3/5

ein Asylwerber: ein Fremder ab Einbringung eines Antrags auf internationalen Schutz bis zum rechtskräftigen Abschluss, zur Einstellung oder Gegenstandslosigkeit des Verfahrens;
Reposted by Alois G. Auinger
lukasgg.bsky.social
Ein Antrag auf internationalen Schutz ist gemäß § 2 Abs 1 Z 13 AsylG ein Antrag auf Zuerkennung von Asyl und im Falle der Nichtzuerkennung als ein Antrag auf subsidiären Schutz.

Subsidiären Schutz kann man in Österreich gar nicht separat beantragen ohne gleichzeitig Asyl zu beantragen.
4/5
Reposted by Alois G. Auinger
Reposted by Alois G. Auinger
peterkraus.bsky.social
Vorweg: die Wien Energie macht ordentlich Gewinne. Der Jahresüberschuss lag in den vergangenen beiden Jahren (23+24) bei zusammen über 850 Mio. €. Das heißt jeden einzelnen Tag eine Million Euro Plus. Hier geht es also um wirklich viel Geld. Und um hohe Rechnungen für Haushalte.
Reposted by Alois G. Auinger
peterkraus.bsky.social
Die Preise für Fernwärme entstehen etwas kompliziert. Auf Antrag legt (im Fall Wien) der Bürgermeister fest, wie hoch der Preis sein darf. Das deshalb, weil die Fernwärme ein Monopol ist. Im Sommer 2022 hat BM Ludwig eine 92%ige Preiserhöhung durchgewunken, die ich stark kritisiert habe.
Reposted by Alois G. Auinger
peterkraus.bsky.social
Dass das auch anders gehen hätte können zeigt Oberösterreich. Dort hat @stefankaineder.bsky.social eingegriffen und die Preiserhöhung nicht durchgewunken, wie das in Wien der Fall war. Dass die Preise in Wien heute so hoch sind ist fehlender politischer Wille.

www.derstandard.at/story/300000...
Fernwärme-Preise in Oberösterreich steigen ab August um acht Prozent
Zuvor standen Sprünge von bis zu 70 Prozent im Raum. Nun einigten sich Energie AG, Linz AG und eww mit der Preiskommission
www.derstandard.at
Reposted by Alois G. Auinger
peterkraus.bsky.social
Wiens Fernwärmepreise sind hoch, weil Bürgermeister Ludwig 2022 eine 92%ige Steigerung durchgewunken hat. Und obwohl ein jährlicher Überschuss gemacht wird, steigen die Preise weiter. Das ist politische Untätigkeit, die die Wienerinnen und Wiener direkt auf ihrer Energierechnung spüren.
Reposted by Alois G. Auinger
jamoeberl.bsky.social
New publication out in #IJPP! 📑
We study how audience expectations of journalism 📰 shifted during COVID-19 in Austria 🇦🇹 – showing both short-term rally effects & longer-term recalibration 🔄.
Led by @clmron.bsky.social & @danielwiesner.bsky.social , w/ @andreasriedl.bsky.social & me. 1/n
Screenshot of an academic article titled “Rally and Recalibrate: Political Dynamics of Audience Expectations of Journalism During Times of Crisis” published in The International Journal of Press/Politics (OnlineFirst, Sage Journals).
Authors: Claire Roney, Daniel Wiesner, Andreas A. Riedl, and Jakob-Moritz Eberl.
The abstract explains that the study examines how audience expectations of journalism in Austria evolved during the COVID-19 pandemic. It identifies shifts toward emerging journalistic roles such as Fact Checker and Science Communicator, based on data from three waves of the Austrian Corona Panel Project. Findings show fluctuating audience expectations tied to changes in public trust and crisis dynamics, emphasizing journalism’s need for adaptability.
Keywords listed: journalism, audience expectations, trust in institutions, crisis attitudes, survey research, COVID-19.
doi: https://doi.org/10.1177/19401612251375203