Christoph Chorherr
@chorherr.bsky.social
3.3K followers 290 following 1.1K posts
Stadtliebhaber - Südafrika: https://www.ithuba.org/
Posts Media Videos Starter Packs
chorherr.bsky.social
großartige Analyse. Trifft auf sehr viele Länder zu. Eigentlich auf derart viele, daß die Frage nach dem "warum fast überall, unabhängig von der jeweiligen Regierung" einen eigenen Artikel als Antwort erheischt.
Reposted by Christoph Chorherr
maxmiller.bsky.social
Österreich werde immer gefährlicher und sei nicht mehr sicher, heißt es gerne von Populisten und Boulevard. In den Daten zeigt sich dieser Trend nicht: Österreich bleibt eines der sichersten Länder der Welt, in vielen Bereichen nimmt die messbare Kriminalität stark ab.
www.profil.at/oesterreich/...
Verurteilungen wegen Gewaltdelikten pro 100 000 Einwohner

Art der Grafik: Gestapeltes Flächendiagramm, Daten von 2002 bis 2024.
Achsen:

X-Achse: Jahre (2002 – 2024)

Y-Achse: Verurteilungen pro 100 000 Einwohner (0 – 120)

Farben / Kategorien:

Dunkelrot: Delikte gegen Leib und Leben

Mittelrot: Delikte gegen Freiheit

Orange: Raub und Erpressung

Gelb: Delikte gegen sexuelle Selbstbestimmung

Beschreibung:

2002 lag die Gesamtzahl der Verurteilungen bei etwa 95 pro 100 000 Einwohner.

Ein leichter Anstieg bis etwa 2006 – 2008, danach ein allmählicher Rückgang.

Deutlichster Rückgang ab 2015, bis 2020 sank der Wert auf rund 80 pro 100 000.

Nach 2021 ein leichter Anstieg.

Über den gesamten Zeitraum bleibt der größte Anteil „Delikte gegen Leib und Leben“, während die Anteile der anderen Kategorien kleiner sind, aber parallel verlaufen.

Kernaussage:
Die Zahl der Gewaltdeliktsverurteilungen ist seit den 2000er-Jahren insgesamt gesunken, vor allem Delikte gegen Leib und Leben. Nach einem Tiefpunkt um 2020 ist eine leichte Zunahme erkennbar. Waffenart bei Gewaltdelikten

Art der Grafik: Gestapeltes Flächendiagramm mit absoluten Zahlen, 2010 – 2024.
Achsen:

X-Achse: Jahre (2010 – 2024)

Y-Achse: Absolute Zahlen (0 – 4000)

Farben / Kategorien:

Gelb: Schusswaffe

Rot: Stichwaffe

Dunkelrot: Hiebwaffe

Beschreibung:

2010 lag die Gesamtzahl der Gewaltdelikte mit Waffen bei etwa 3 500.

Bis 2013 fiel der Wert auf etwa 2 000, dann ein deutlicher Anstieg bis 2016 – 2017 (rund 3 500).

Anschließend erneuter Rückgang bis 2020.

Während der Covid-Phase (grauer Bereich um 2020) ein Tiefpunkt; danach erneuter Anstieg bis 2024.

Die häufigsten Waffenarten sind Hiebwaffen und Stichwaffen, während Schusswaffen konstant einen deutlich kleineren Anteil ausmachen.

Kernaussage:
Die Zahl der mit Waffen begangenen Gewaltdelikte schwankt, mit einem Tiefpunkt 2020 und einem Anstieg danach. Hieb- und Stichwaffen dominieren, Schusswaffen spielen nur eine geringe Rolle. Einbrüche in Wohnräume

Art der Grafik: Flächendiagramm mit Daten von 2008 bis 2024.
Achsen:

X-Achse: Jahre (2008 – 2024)

Y-Achse: Absolute Zahl der Einbrüche (0 – über 20 000)

Beschreibung:
Die Grafik zeigt einen deutlichen Rückgang der Einbrüche in Wohnräume in Österreich.

2008 lag die Zahl bei über 20 000 Fällen.

Nach einem steilen Rückgang bis 2010 pendelten die Werte zwischen 15 000 und 16 000, ehe sie ab 2015 deutlich sanken.

Zwischen 2015 und 2020 fiel die Zahl kontinuierlich auf unter 7 000.

Im Zeitraum der Covid-Pandemie (markiert durch einen grauen Balken um 2020) erreichten die Einbruchszahlen ihren Tiefpunkt.

Nach 2021 stiegen die Werte wieder leicht an, stabilisierten sich zuletzt bei etwa 7 000 bis 8 000 Fällen.

Kernaussage:
Seit 2008 haben sich Einbrüche in Wohnräume mehr als halbiert. Die Pandemie markiert den niedrigsten Punkt, danach blieb das Niveau relativ niedrig.
Reposted by Christoph Chorherr
buerstmayr.bsky.social
so ungeheuerlich diese Reaktionen auch sind: dieser Prozess hat, trotz seines doch für viele überraschenden Ausgangs, etwas Wesentliches verändert, weil er im "politischen System" ein Bewusstsein geschaffen hat: was (seit vielen Jahren) strafbar ist, *kann auch tatsächlich angeklagt werden*.
Reposted by Christoph Chorherr
krogenhofer.bsky.social
Europa hat in den letzten 100 Jahren hinlänglich bewiesen, dass es hochqualitative Autos für alle Welt bauen kann. Gerade deswegen ist es schwer zu verstehen, wieso man jetzt zusieht, wie Autos aus anderen Ländern die nächste Stufe der technologischen Entwicklung dominieren werden. 👇
kontext-institut.at
Teile der europäischen Autoindustrie wollen den Verbrenner um jeden Preis am Leben erhalten. Mit Schützenhilfe aus der Politik und #Verschleppungstaktiken kämpfen sie dabei gegen den technischen Fortschritt, erklärt @krogenhofer.bsky.social in ihrer #Newsflix-Kolumne. www.newsflix.at/s/verbrenner...
chorherr.bsky.social
bin auch grad mittendrin. Leider wirkt es auf mich extrem konstruiert/unglaubwürdig und ziemlich vordergründige cliffhanger in knapper Reihenfolge. Ist aber wie chips: man kann nicht aufhören
chorherr.bsky.social
was war sein Hauptgrund um von Donnerstagsdemo zu FPÖ Wähler "trasformiert" zu werden?
chorherr.bsky.social
my point: Wann auch immer, eine Afrikastrategie wird es immer schwer haben.
chorherr.bsky.social
These: Angesichts in-wie ausländischer Turbulenzen auf vielen Ebenen, und angesichts der Kenntnis von Medienlogik ("wos is a G´schicht?") käme die Präsentation einer (mE sehr relevanten) neuen Afrikastrategie ("des is ka G`schicht!") in keiner Woche auf die Tagesordung.
chorherr.bsky.social
Weil es sehr wahrscheinlich ist, daß "gröberer Streit ausbricht", einfach weil das unausweichlich ist, wo Menschen zusammenleben, haben derartige gemeinschaftliche Wohn- und Arbeitsprojekte kluge Verfahren vorbereitet, die dann zur Anwendung kommen.
Reposted by Christoph Chorherr
raimundloew.bsky.social
(FT) Hörtipp | Flüchtlingskrise: Zwei Troubleshooter erinnern sich

Der Altbürgermeister Michael Häupl und Ex-Flüchtlingskoordinator Christian Konrad erinnern sich, wie es Österreich schaffte, Hunderttausende Geflüchtete zu versorgen und wieso der Sommer 2015 Konrad drei Flaschen Wein kostete.
Podcast: Flüchtlingskrise: Zwei Troubleshooter erinnern sich
Michael Häupl und Christian Konrad – ein roter Bürgermeister und ein schwarzer Raika-Pensionist waren gefordert, als Österreichs Regierung nach der Grenzöffnung an ihre Grenzen kam. Wie erlebten die beiden die Krise? – Folge #1479
www.falter.at
chorherr.bsky.social
gute 90 sec Zusammenfassung. Deswegen ist die HausWirtschft eines der innovativsten urbanen Projekte und hat zurecht den internationalen Bauhauspreis gewonnen. Watch!
botic.bsky.social
Wir haben schnelle eine 90 Sekunden-Version davon bekommen 😀 Die Innovation sind die vielen Aspekte und Funktionen, die in einem Haus vereint wurden und sich in der Genossenschaft manifestieren. Sharing wird so in drei Dimensionen möglich: Zeit, Raum und Tools. www.youtube.com/watch?v=9-JG...
New European Bauhaus Finalist
YouTube video by die HausWirtschaft
www.youtube.com
chorherr.bsky.social
Das passt zeitlich perfekt. Gerade hat das Projekt HausWirtschaft den "New European Bauhaus Preis" in der Kategorie “Regaining a sense of belonging” bekommen.
Zurecht.
Ist mE eines der innovativsten urbanen Projekte europaweit.
Mehr Infos hier: diehauswirtschaft.at
chorherr.bsky.social
geschmacks- und stilbefreit. Hier die Wohnung eines anderen Mannes mit viel zu viel Geld und leider auch viel zu viel Macht.
chorherr.bsky.social
Irgendwie fühl ich mich viel wohler, wenn etwas rechtsstaatlich geregelt ist, und nicht eine vom Boulevard aufgestachelte Meute je nach Emotion entscheidet.
Mich hat das Urteil auch befremdet, nur: Ich kenne (wie alle) die wesentlichen Sachverhalte (wg nicht-öffentl Verhandlung) nicht.
chorherr.bsky.social
Lokale Politik kann sehr viel erreichen. Ein Argument aus diesem lesenswerten Bericht sei besonders hervorgehoben: "Die Wertschöpfung für die laufenden Kosten und den Betrieb bleibt somit in der Region." Ö muss derzeit weit über 10 Mrd/a für Öl/Gasimporte bezahlen. www.derstandard.at/story/300000...
E-Mobility und PV: Was Amstetten anderen Gemeinden bei der Energiewende voraushat
In der 24.000-Einwohner-Stadt im Mostviertel wurde unter anderem kürzlich der größte E-Ladepark Österreichs eröffnet
www.derstandard.at
Reposted by Christoph Chorherr
janrosenow.bsky.social
Denmark is becoming the new Norway!

Electric vehicles in Denmark follow a text book S-curve.

In August: 69% of new sales were full battery electric vehicles.

Source @leraffl.bsky.social
Reposted by Christoph Chorherr
klenkflorian.bsky.social
die art und weise, wie ministerinnen von links (sporrer) und rechts (tanner) nun diesen sehr komplexen und durch anwälte inszenierten "massenvergewaltigungs"-freispruch für ihre politische arbeit instrumentalisieren ist befremdlich. keine der ministerinnen kennt die akten und aussagen der zeugen.
Reposted by Christoph Chorherr
Reposted by Christoph Chorherr
thomasiiiweber.bsky.social
Jedes Mal wenn ich ein Interview mit Johannes Kopf lese, frage ich mich: Warum ist dieser Mann nicht Minister?

www.diepresse.com/20148306
Reposted by Christoph Chorherr
simongerman600.bsky.social
In the US (like in many other democracies) young cohorts vote at a much lower rate than older cohorts. Folks, make your voice heard! Go vote! Source: buff.ly/RHqFwwk
chorherr.bsky.social
zur Grafik: mm/welcher Zeiteinheit?
Reposted by Christoph Chorherr
alexanderpollak.bsky.social
Ich verstehe, dass Länder, die vom Export von Erdöl & Erdgas leben, von der immer rascher herannahenden Klimakatastrophe nichts wissen wollen. Was ich nicht verstehe: Warum sich die anderen Länder nicht schleunigst zu einer Koalition der Willigen zusammenschließen, um die Katastrophe aufzuhalten.