Scientists for Future 🇩🇪 (S4F)
@de.scientists4future.org
6.5K followers 290 following 1.4K posts
Scientists for Future Deutschland #S4F https://de.scientists4future.org/
Posts Media Videos Starter Packs
Reposted by Scientists for Future 🇩🇪 (S4F)
s4f-bebb.bsky.social
Heute geht es um 11:55 weiter mit der Seminarreihe "Wärme vor 12". Dr. Michael Huber von @de.scientists4future.org referiert über die #Wärmewende auf dem Dorf - Die Grenzen von Holz und Biogas als Wärmequelle. Weitere Infos und Anmeldung hier: klima-und-demokratie.de/waerme-vor-z...
Reposted by Scientists for Future 🇩🇪 (S4F)
Reposted by Scientists for Future 🇩🇪 (S4F)
Reposted by Scientists for Future 🇩🇪 (S4F)
klimaunddemokratie.bsky.social
Wie kann die Fernwärme grün und bezahlbar gelingen? 🏘️

Darüber sprechen wir bei der dritten Veranstaltung unserer Seminarreihe „Wärme vor zwölf” mit Dr. Jens Clausen vom Borderstep Institut. 💶

Jetzt anmelden: buerger-begehren-klimaschutz.de/waerme-vor-z...
Veranstaltungsankündigung: So wird die Fernwärme grün und bezahlbar mit Dr. Jens Clausen am 26. Juni um 11:55 Uhr, online
Reposted by Scientists for Future 🇩🇪 (S4F)
klimaunddemokratie.bsky.social
Wie steht es um die Wärmewende in deutschen Städten und Kommunen? 🏙️

Darüber sprechen wir in der zweiten Veranstaltung unserer Seminarreihe „Wärme vor zwölf” mit Dr. Sara Ortner vom Institut für Energie- und Umweltforschung. 💬

Jetzt anmelden: buerger-begehren-klimaschutz.de/news/waerme-...
Veranstaltungsankündigung Fallstricke der kommunalen Wärmeplanung mit Dr. Sara Ortner (ifeu) am 12. Juni um 11:55 Uhr
Reposted by Scientists for Future 🇩🇪 (S4F)
balkon.solar
Zusammen mit @de.scientists4future.org #Karlsruhe, laden wir am Fr., 4.7. 16:00, Sa 5.7. 9:00 & 14:00, So., 6.7. 14:00 zu #Steckersolar Upcycling ein.

Teilnahme 25 € + ca. 80 € für Wechelrichter.

Bitte früh an anmelden, die Plätze sind schnell vergeben!

balkon.solar/Karlsruhe
Reposted by Scientists for Future 🇩🇪 (S4F)
Reposted by Scientists for Future 🇩🇪 (S4F)
s4f-bebb.bsky.social
Ein Ziel von @de.scientists4future.org ist es, eine wissenschaftliche Sichtweise in die Klimadebatte einzubringen. Dazu gehört auch, auf die Politik einzuwirken. Deshalb unterstützen wir @klimademokratie.bsky.social am 14. Juni. Seit heute könnt ihr Gespräche mit Politiker:innen reservieren unter:
Tag der Klimademokratie
Tag der Klimademokratie
tagderklimademokratie.de
Reposted by Scientists for Future 🇩🇪 (S4F)
klimaunddemokratie.bsky.social
Wo steht die Wärmewende mit Beginn der neuen Bundesregierung❓

Diese Frage diskutieren wir bei der ersten Veranstaltung der Reihe „Wärme vor zwölf“, organisiert mit @nabu.de und @de.scientists4future.org . 🕛

Meldet euch jetzt an: buerger-begehren-klimaschutz.de/waerme-vor-z...
Terminankündigung Wärme vor zwölf - Wo steht die Wärmewende mit Beginn der neuen Bundesregierung? am 22. Mai um 11:55 Uhr, online
Reposted by Scientists for Future 🇩🇪 (S4F)
expertenratklima.bsky.social
„Einhaltung des Emissionsbudgets bis 2030 unsicher, aber bestätigt – spätestens ab 2030 deutliche Zielverfehlungen zu erwarten“ - das ist das Fazit zu dem der #Expertenrat (ERK) in seinem heute veröffentlichten #Prüfbericht kommt. Das Gutachten ist hier verfügbar: expertenrat-klima.de
Abbildung des Berichtstitels: Prüfbericht zur Berechnung der deutschen Treibhausgasemissionen für das Jahr 2024 und zu den Projektionsdaten 2025. Prüfung und Bewertung der Emissionsdaten sowie der Projektionsdaten gemäß § 12 Absatz 1 Bundes-Klimaschutzgesetz.
Reposted by Scientists for Future 🇩🇪 (S4F)
brigitteknopf.bsky.social
📢Veröffentlichung des Prüfberichts des @expertenratklima.bsky.social. Dabei stellen wir *keine* Überschreitung des #Emissionsbudgets 2021-2030 fest. Allerdings stellen wir eine Reihe von Zielverfehlungen fest, die im #Klimaschutzprogramm adressiert werden sollten expertenrat-klima.de
1/n
de.scientists4future.org
Zum dritten Mal findet am 14. Juni 2025 der #TagDerKlimademokratie statt. In Online-Gesprächen könnt auch ihr eure Klimafragen an Politiker:innen stellen. Alle Infos und den Anmelde-Link gibt´s auf der Website tagderklimademokratie.de
Tag der Klimademokratie
Tag der Klimademokratie
tagderklimademokratie.de
de.scientists4future.org
Hallo neuer Bundestag, wir müssen reden!

Unsere brennende Frage, nachdem sie im Wahlkampf kaum vorkam: Welche #KlimaZukunft machen wir gemeinsam möglich? 🧵
Hallo neuer Bundestag, wir müssen reden!

Unsere brennende Frage, nachdem sie im Wahlkampf kaum vorkam: Welche #KlimaZukunft machen wir gemeinsam möglich?
Zum dritten Mal findet am 14. Juni 2025 der #TagDerKlimademokratie statt. In Online-Gesprächen könnt auch ihr eure Klimafragen an Politiker:innen stellen. Alle Infos und den Anmelde-Link gibt´s auf der Website https://tagderklimademokratie.de/
Reposted by Scientists for Future 🇩🇪 (S4F)
Reposted by Scientists for Future 🇩🇪 (S4F)
klimaunddemokratie.bsky.social
Unsere Seminarreihe #Wärmevorzwölf geht in die dritte Runde! 🔥🕛 Diesmal als Kooperation mit den @de.scientists4future.org und dem @nabu.de.

Wir freuen uns auf die Diskussionen mit euch!

Jetzt anmelden: buerger-begehren-klimaschutz.de/waerme-vor.../

#Wärmewende #Seminarreihe
Ankündigung der ersten drei Veranstaltungen der Seminarreihe 'Wärme vor zwölf'. Alle Termine auf der Website.
Reposted by Scientists for Future 🇩🇪 (S4F)
Reposted by Scientists for Future 🇩🇪 (S4F)
Reposted by Scientists for Future 🇩🇪 (S4F)
dwdderwetterdienst.bsky.social
Gerade einmal 17 l/m² landeten im März in den Messbechern. Gegenüber 1991 bis 2020 war es also 70 % trockener und damit gehörte der März zu den zweittrockensten seit Messbeginn. Verantwortlich dafür waren Hochdruckgebiete, die sich immer wieder über Mitteleuropa festsetzten.
Die Abbildung zeigt die Monatssummen des Niederschlags im März 2025 an. Die meisten Niederschläge fielen im südlichen Bayern. Rest von Deutschland eher niederschlagsarm. Die Abbildung stellt die relative Abweichung der monatlichen Niederschlagssumme zum langjährigen Mittel (1991-2020) für den März 2025 für Deutschland dar. Im Verhältnis fiel der meiste Niederschlag im Alpenraum, besonders trocken dagegen im Nord und Westen Deutschlands und dem Norden Bayerns.