Georg Feigl
@georgfeigl.bsky.social
990 followers 620 following 180 posts
Ökonom @ AK Wien mit hoffentlich nachvollziehbaren Fakten und privater Meinung, v.a. zu Budget, EU und wohlstandsorientierter Wirtschaftspolitik I Fiskalrat-Mitglied
Posts Media Videos Starter Packs
Reposted by Georg Feigl
juliahofmann.bsky.social
Die neue Quartalserhebung „So geht’s uns heute“ von @statistik.at zeigt:
Die anhaltend hohe #Teuerung bei Grundbedürfnissen wie #Wohnen, #Energie und #Lebensmitteln bleibt eine zentrale Herausforderung für viele 🔽 www.statistik.at/fileadmin/pu...
www.statistik.at
Reposted by Georg Feigl
michiertl.bsky.social
#WIFO-Herbstprognose 2025: Österreichs Wirtschaft erholt sich – aber langsam und unter schwierigen Bedingungen.
👉 Wachstum: +0,3 % (2025), +1,1 % (2026).
Die Rezession 2023 und 2024 war milder als gedacht, doch die Herausforderungen bleiben groß.
🔗 awblog.at/Wirtschaft/WIFO-Herbstprognose-2025
Erholung unter schwierigen Rahmenbedingungen. Zur WIFO-Herbstprognose 2025.
Laut WIFO-Konjunkturprognose hat Österreich die Rezession überwunden und steuert auf eine leichte wirtschaftliche Erholung zu. Aktualisierte Daten zeigen zudem, dass die letzten Rezessionsjahre wenige...
awblog.at
Reposted by Georg Feigl
leonido.bsky.social
Das wäre doch erstaunlich: gerade die Reichsten des Landes parken ihr Vermögen ohne steuerliche Vorteile in Stiftungen?

In der ersten Folge meiner neuen, monatlichen Video-Reihe "Märkte, Macht & Mythen" für @moment.at erkläre ich, warum das Quatsch ist: www.youtube.com/watch?v=iTyM... 2/2
Logo "Märkte, Macht & Mythen" Screenshot "Wer hat, dem wird gegeben."
georgfeigl.bsky.social
Paradoxerweise könnte das meiner Meinung sogar die Voraussetzung sein, die Staatsausgabenquote langfristig zu senken: Starke Kürzungen schmälern die politische Stabilität, während ein ausgewogenes Paket eher die gesellschaftliche Zustimmung stärkt, die die Basis für weitreichendere Reformen ist. 3/3
georgfeigl.bsky.social
Mittelfristig ist eine Budgetkonsolidierung zweifelsohne notwendig, wie wir für Österreich in der AK-Budgetanalyse (emedien.arbeiterkammer.at/viewer/api/v...) ausführlicher begründet haben. Dieses Ziel ist aber nur zu erreichen, wenn gleichzeitig Beschäftigung und Einnahmen gestärkt werden. 2/3
emedien.arbeiterkammer.at
Reposted by Georg Feigl
achimtruger.bsky.social
"Die Agenda 2010 ist kein Vorbild für die heutige Wirtschaftspolitik"
Freue mich riesig über meine neue Surplus-Kolumne! 👇

Die Rufe nach »Strukturreformen« à la Agenda 2010 basieren auf Fehldiagnosen und können Wirtschaft + Demokratie schweren Schaden zufügen!
www.surplusmagazin.de/agenda-2010-...
Die Agenda 2010 ist kein Vorbild für die heutige Wirtschaftspolitik
Die Rufe nach »Strukturreformen« à la Agenda 2010 werden lauter. Doch sie basieren auf Fehldiagnosen und können Wirtschaft und Demokratie schweren Schaden zufügen.
www.surplusmagazin.de
Reposted by Georg Feigl
michiertl.bsky.social
"Eine Sprache, zwei Preise" fand ich einen gelungenen Titel der Sendung #CaféPuls.

Ich würde mir merkliche preisdämpfende Effekte von der Abschaffung territorialer Lieferbeschränkungen erwarten. Hoffentlich geht dass die @ec.europa.eu rascher an als in der Binnenmarktstrategie angekündigt.
arbeiterkammer.at
Im Talk in #CaféPuls erklärt #AK Ökonom @michiertl.bsky.social wie der Österreich-Aufschlag bei #Lebensmittel zustande kommt. Er fordert ein Verbot der regionalen Preisdiskriminierung und ein rasches Agieren Österreichs auf EU-Ebene.
Müssen Lebensmittel so teuer sein?
Live im Studio: Ökonom Michael Ertl
www.puls4.com
Reposted by Georg Feigl
wug-akwien.bsky.social
Die neue Ausgabe unserer Zeitschrift "Wirtschaft und Gesellschaft" ist erschienen und ab heute findet ihr uns auch auf Bluesky 🥳
journals.akwien.at/index.php/wu...

Das Heft ist wieder voll mit spannenden Artikeln und Buchrezensionen. Hier ein kleiner Überblick👇
georgfeigl.bsky.social
Besonders bemerkenswert finde ich den Unterschied zum Euroraum insgesamt, wo der Wert für Energie bei -1,9 % liegt. Und ein wenig Nahrungsmittel, die - obwohl es einen relativ europäisierten Markt gibt - in Ö mit 5,0 ebenfalls deutlich über den 3,2 % vom Euroraum liegen: ec.europa.eu/eurostat/web...
Euro area annual inflation up to 2.1%
Overview Euro area annual inflation is expected to be 2.1% in August 2025, up from 2.0% in July according to a flash estimate from Eurostat, the statistical office of the European Union. Looking at th...
ec.europa.eu
Reposted by Georg Feigl
dahaim.bsky.social
Soll die Regierung bei den Lebensmittelpreisen eingreifen? Dafür war ich heute im Café Puls @puls24.at zu Gast. Preiseingriffe sind gerechtfertigt und durchführbar, wenn sie klug angegangen werden. Ein 🧵
Reposted by Georg Feigl
arbeiterkammer.at
Aktuell sind die Temperaturen angenehm. Aber die nächste #Hitzewelle kommt bestimmt. Wir haben uns gemeinsam mit @statistik.at angesehen, wie stark die Belastung in den unterschiedlichen Einkommensgruppen ist. Ergebnis: Je höher das #Einkommen 💶, desto weniger die Belastung durch #Hitze 🥵
Reposted by Georg Feigl
ifso.bsky.social
Dem Konjunkturschub durch das expansive Finanzpaket drohen empfindliche Dämpfer durch den deutschen Strukturreform-Dogmatismus, so @achimtruger.bsky.social im @surplusmagazin.bsky.social
www.surplusmagazin.de/strukturreformen-deutsche-kettensage-schuldenbremse-investitionen-sozialstaat/
Foto von Achim Truger während eines Vortrags an der Universität Duisburg-Essen mit einem Zitat aus seiner neuen Kolumne im Surplus-Magazin: "In gewisser Weise ist der Begriff »Strukturreformen« die deutsche Variante der Kettensäge. Bemerkenswert ist dabei die fehlende Einfühlsamkeit der Strukturreform-Verfechter an der Spitze der Einkommens- und Vermögensverteilung, die offenbar um die Schmerzhaftigkeit ihrer verschriebenen Rosskur wissen, ohne dabei allerdings selbst direkte Schmerzen leiden zu müssen. Im Gegenteil: Durch weitere Steuerentlastungen würden sie noch reicher."
Reposted by Georg Feigl
matschnetzer.bsky.social
776 Güter und Dienstleistungen umfasst der Warenkorb von @statistik.at für die Inflationsberechnung. Im Schnitt waren sie im Juni 2025 um 3,3% teurer als im Vorjahr.

Größte Preistreiber sind 🔌 Strom (+35,7% nach Auslaufen der Strompreisbremse) und 🏠 Mieten (+3,7%)!

www.statistik.at/fileadmin/an...
Reposted by Georg Feigl
dahaim.bsky.social
Heute ist die @ihs.ac.at Mittelfristprognose für 2025-2029 erschienen, mit optimistischem Ausblick:
➡️ Ø +0,9% BIP-Wachstum, starker Konsum (Rückgang Sparquote) und besserer Investitionslage als in letzten Jahren
➡️Inflationsrückgang auf Ø +2,3%
➡️Rückgang Arbeitslosenquote auf 6,2% bis 2026

1/3
ihs.ac.at
Das Fazit unserer heute präsentierten Mittelfristprognose: Mäßiges Wachsstumspotenzial in fragilem globalen Umfeld. Für den Prognosezeitraum 2025 bis 2029 erwarten wir eine Zunahme des realen Bruttoinlandsprodukts von durchschnittlich 0,9 % pro Jahr. Alle Details unter ihs.ac.at/konjunkturprognose
Reposted by Georg Feigl
artjvrojo.bsky.social
EE. UU. y China apuestan por dos modelos energéticos opuestos.

Uno basado en exportar petróleo y gas.

El otro, en dominar las renovables: baterías, paneles solares, coches eléctricos.
georgfeigl.bsky.social
Dieser Thread ist gut gealtert: Das #Defizitverfahren gegen Österreich wurde nun eröffnet. Die von anderen behaupteten Zinsaufschläge sind nicht eingetreten - im budgetär relativ vergleichbaren Finnland ohne Verfahren sind die Zinsen stärker gestiegen; auch in DE. Viel politischer Lärm um nichts.
georgfeigl.bsky.social
Die Debatte um das #Defizitverfahren (ÜDV) in Ö ist kaum auszuhalten - v.a. der Umstand, dass die Absurdität ausgerechnet vom Übergangs-Finanzminister befeuert wird (bmf.gv.at/presse/press...). Eine Gegendarstellung 🧵1/14
Finanzministerium legt Zahlen zum Konsolidierungsbedarf vor
bmf.gv.at
Reposted by Georg Feigl
sandertordoir.bsky.social
These are obvious points for most people in the markets, I'd think.

Perhaps useful if the political and policy debates catch up.
sandertordoir.bsky.social
If anything, fiscal concerns in Europe now centre not on Southern Europe but on France, which—like the US—is failing to rein in its deficits.

Momentum and direction matter—and Southern Europe looks relatively solid on both.

The US and China, well, much less so.

2/2
georgfeigl.bsky.social
Danke! Leider kann ich aber die Hitzetage nicht finden, nur die Monate. Würde mich jedenfalls interessieren, ob der Zusammenhang tatsächlich Hitze ist - oder nur indirekt, weil an sonnigen Tagen mehr Menschen zweirädrig unterwegs sind als im Regen ...
georgfeigl.bsky.social
Gibt es die Daten auch getrennt nach Verkehrsteilnehmer:innen, also insbesondere Motorradfahrer:innen?
Reposted by Georg Feigl
renateanderl.bsky.social
Die aktuelle Wifo-Prognose sieht Licht am Ende des Tunnels, das ist gut. Neben diesen ersten positiven Signalen steigt aber leider die Arbeitslosigkeit. Jetzt heißt es: Kräfte bündeln und Beschäftigungsimpulse setzen.
👇🏻