Rüdiger Fries
@rfries.bsky.social
550 followers 460 following 100 posts
Politische Medienbildung - Klima - Open - Netzwerke
Posts Media Videos Starter Packs
rfries.bsky.social
Dienstag Abend 18:30 könnt ihr mit @netzpolitik.bsky.social und dem Staatssekretär Thomas Jarzombek über die Vorhaben des neuen Digitalministeriums diskutieren.
rfries.bsky.social
Was hat eigentlich das neue #Digitalministerium so vor?
Darüber sprechen der parlamentarische Staatssekretär Thomas Jarzombek und Netzaktivist @netzpolitik.bsky.social. @gmknet.bsky.social Fachgruppe Netzpolitik.
Welche Vorhaben u Ziele gibt’s und wie sieht’s mit der Umsetzung aus?
16.09.25 18:30
Die Netzpolitik der neuen Bundesregierung im Schnellcheck – GMK
www.gmk-net.de
rfries.bsky.social
„Die massive Ausdifferenzierung verschiedener Communities trägt dazu bei, dass es immer schwieriger wird Subkulturen mit komplexen eigenen Codes und Referenzen zu verstehen. Dafür braucht es Expert*innen, die diese Kulturen nicht nur erklären, sondern auch dechiffrieren können.“ #Internetkultur
beritmiriam.bsky.social
"Die Veränderung der Welt durch Internetkultur betrifft mittlerweile nicht mehr nur Einzelersonen, die einfach mal Gras anfassen sollten. Internetkultur ist keine Nische mehr, die man wahlweise ignorieren oder als obskuren Quatsch verlachen kann..."
Brainrot Morde oder wie man einen Abgrund überwindet
In den USA ist am 10.
beritmiriam.substack.com
Reposted by Rüdiger Fries
netzpolitik.org
Elon Musk hat auf einer Großdemonstration zu Gewalt aufgerufen. Doch die Bundesregierung und viele Medien sind weiterhin auf seiner Plattform X. Was muss eigentlich noch passieren, bis sie diesem gewaltbereiten Rechtsradikalen den Rücken kehren? Ein Kommentar. netzpolitik.org/2025/komment...
Kommentar: Nach Musks Aufruf zur Gewalt muss die Bundesregierung X verlassen
Elon Musk hat am Samstag als Sprecher einer Großdemonstration zu Gewalt aufgerufen. Doch die Bundesregierung und viele Medien sind weiterhin auf seiner Plattform X. Was muss eigentlich noch passieren,...
netzpolitik.org
Reposted by Rüdiger Fries
Reposted by Rüdiger Fries
brodnig.bsky.social
Schwangerschaftsabbruch wäre „schlimmer“ als der Holocaust, „fast acht Mal schlimmer“

Das sagte Charlie Kirk in einem seiner Debattier-Formate

Dementsprechend kann ich der These nicht zustimmen, Charlie Kirk hätte „Politik auf die richtige Weise“ betrieben

Dazu mein neuer Newsletter:
Zu Charlie Kirks Ermordung und seinem politischem Werk
Ein paar Gedanken und Einordnungen – denn ich denke, wir können beides: Abscheuliche politische Gewalt verurteilen. Und ehrlich sagen, welche Werte jemand vertrat.
steady.page
rfries.bsky.social
Was hat eigentlich das neue #Digitalministerium so vor?
Darüber sprechen der parlamentarische Staatssekretär Thomas Jarzombek und Netzaktivist @netzpolitik.bsky.social. @gmknet.bsky.social Fachgruppe Netzpolitik.
Welche Vorhaben u Ziele gibt’s und wie sieht’s mit der Umsetzung aus?
16.09.25 18:30
Die Netzpolitik der neuen Bundesregierung im Schnellcheck – GMK
www.gmk-net.de
Reposted by Rüdiger Fries
brodnig.bsky.social
Eine Gruppe von Forschenden, darunter @lewan.bsky.social, haben ein Handbuch gegen Autokratien vorgelegt

Mit Erklärungen, wie Demokratien zu autokratischen Systemen werden, und mit Tipps für persönlichen Widerstand

Hier zitiere ich daraus - und gebe 7 Tipps für digitale Sicherheit wieder
7 Tipps für digitale Sicherheit - in Zeiten von Trump & Co.
Eine Gruppe Forschender hat jetzt ein Handbuch gegen Autokratie erstellt. Es bietet viele hilfreiche Informationen – sowie Tipps für digitale Sicherheit.
steady.page
rfries.bsky.social
Lese gerade „Und alle so still“ von @mariki.bsky.social. Es ist nicht nur sehr klug, von einer feinen Schärfe und schonungsloser Klarheit über patriarchale Macht und Ausbeutung. Es ist auch unfassbar schön und liebevoll geschrieben. So viel Tiefe über Trauer, Glück, Sehnsucht in der Suche nach Nähe
rfries.bsky.social
Schule braucht Regeln und pädagogische Konzepte, kein pauschales #Smartphoneverbot
Wir sagen nicht: Alles darf.
Aber ein pauschales Verbot greift zu kurz.

Positionspapier und Informationen der @gmknet.bsky.social und des Verbands für Sonderpädagogik SH
Regulierung braucht Medienbildung – Positionspapier & Podcast von der GMK
regulierung-braucht-medienbildung.gmk-net.de
Reposted by Rüdiger Fries
patrickbreitenbach.de
Das 9 Euro Ticket war die beste politische Idee seit Jahrzehnten.

Es ermöglichte Teilhabe durch Mobilität und ist dabei recht sicher und sauber.

Die Regierung will es der Bevölkerung wegnehmen, weil die Regierung offenbar nicht unseren Interessen dient.

Anders kann ich es mir nicht mehr erklären.
Studie zeigt: Deutschlandticket trägt sich finanziell selbst
CDU und SPD streiten um Geld für das 58-Euro-Ticket. Dabei übersteigt sein volkswirtschaftlicher Nutzen seine Kosten, zeigt eine Studie.
taz.de
rfries.bsky.social
Gutes Fazit von @phwa.ch, der sich mit Argumenten beschäftigt, die für ein Smartphone-Verbot sprechen würden.
„Es spricht viel dafür, dass Schulen den Umgang mit Handys regeln. Gleichzeitig spricht viel dagegen, dass die Politik Schulen vorschreibt, wie sie das tun müssen.“
Was für Smartphone-Verbote spricht
Ums vorwegzunehmen: Ich bin gegen staatliche Verbote, die Schulen daran hindern, pädagogische Lösungen für pädagogische Probleme zu finden. Ein Smartphone-Verbot beschneidet den Handlungsspielraum …
schulesocialmedia.com
Reposted by Rüdiger Fries
netzpolitik.org
Unternehmen sind meist stolz auf ihre Werte. Bietet sich aber die Chance auf ein einträgliches Geschäft, werden diese auch mal schnell beiseitegelegt. Das geht dann meist zulasten von Grundrechten. Was gegen diese harte Realität hilft? Mehr Riots.

netzpolitik.org/2025/degital...
Degitalisierung: Werte statt Vibes
Unternehmen sind meist stolz auf ihre Werte. Bietet sich aber die Chance auf ein einträgliches Geschäft, werden diese auch mal schnell beiseitegelegt. Das geht dann meist zulasten von Grundrechten. Wa...
netzpolitik.org
rfries.bsky.social
@mquent.de zu einem Verbotsverfahren gegen die #noAfD. „Die argumentative politische Auseinander­setzung zwischen Demokratie und Faschismus ist aussichtslos, denn die Demokratie ist der Vernunft verpflichtet, während Mittel und Zweck des Faschismus in der Emotionalisierung der Massen bestehen.“
Kein Verbots­verfahren ist auch keine Lösung
Ein AfD-Verbot vor Gericht könnte scheitern. Warum ein Verfahren trotzdem geboten ist.
www.republik.ch
Reposted by Rüdiger Fries
ckemfert.bsky.social
Gute Studie, die Mobbing von Populisten gegen das Heizgesetz transparent macht: "Es werden Ängste in der Bevölkerung geschürt, die so nicht sein müssten. Da kommt es zu einer Verzögerung der nötigen Klimaschutzmaßnahmen,,."
www.br.de/nachrichten/...
Heizungsgesetz - wie Populisten die Wärmewende behinderten
Im März 2023 war das Heizungsgesetz der Anfang einer hitzigen Debatte, die auch zum Scheitern der Ampel mit beigetragen hat. Forschende vom Institut für Nachhaltigkeit haben den Diskurs nun analysiert...
www.br.de
Reposted by Rüdiger Fries
lpb-sl.bsky.social
🗓 Desinformation in Zeiten demokratischer Erosion
📍 Online aus dem @medienkulturdd.bsky.social im Stream am 20.05. 18:00 Uhr

Was, wenn Desinformation nicht nur „falsche Informationen“ sind, sondern ein Ausdruck politischer Identität, des Misstrauens und bewusster Abgrenzung? Mit @jeah.bsky.social
DFC - S3F2: Desinformation in Zeiten demokratischer Erosion
Vortrag mit Diskussionsrunde in der Reihe Digital Fight Club. Am 20.05.2025, 18:00 - 20:00 Uhr Bis zum Jahr 2016 war das Thema Desinformation faktisch unbekannt. Heute werden Falschinformationen inte...
ogy.de
Reposted by Rüdiger Fries
picardtips.bsky.social
Picard responsibility tip: Don't leave known, wide-scale problems behind for the next generation to solve.
Reposted by Rüdiger Fries
mspr0.de
die rechte an "die macht der plattformen" sind wieder an mich zurückgegangen und deswegen kann man jetzt auch das ebook bei mir runterladen.

www.ctrl-verlust.net/buch2/
Reposted by Rüdiger Fries
amadeuantonio.bsky.social
Ohne zivilgesellschaftliches Gedenken gäbe es keine Erinnerung an über 150 Opfer rechter, rassistische und antisemitischer Gewalt. Doch es sind die Angehörigen und Überlebenden, die seit Jahren von unten Erinnerung erkämpfen – gegen das Vergessen und für Anerkennung. 3/x
Selbstbestimmt erinnern: Neue digitale Plattform macht Gedenken an rechte Gewalt sichtbar - Amadeu Antonio Stiftung
Rechte, rassistische und antisemitische Gewalt ist kein Relikt der Vergangenheit: Hanau, Halle, München, aber auch Orte der NSU-Morde sowie Solingen und Rostock-Lichtenhagen stehen sinnbildlich für ei...
www.amadeu-antonio-stiftung.de
Reposted by Rüdiger Fries
pbahners.bsky.social
„Es waren die Kirchen, die sich früh und klar gegen die AfD gestellt haben. Während sich manche in der Union schwertun, eine klare Grenze nach rechts zu ziehen, war die Kirche hier viel mutiger, obwohl das auch in den eigenen Reihen nicht nur gut ankam.“ www.handelsblatt.com/meinung/komm...
Handelsblatt
www.handelsblatt.com
Reposted by Rüdiger Fries
misik.bsky.social
An eher schlechten Tagen läuft es bei mir so: Ich wache auf und als erstes greife ich zum Smartphone. Ich checke die Mails, dann Bluesky, dann Facebook und zuletzt Instagram. Ich lese, was ich eigentlich nicht zu lesen vorhatte. Dazwischen ärgere ich mich. zackzack.at/2025/04/16/f...
Faschierte Gehirne - zackzack.at
Wir Internet-Zombies: Was die Pathologien unserer Zeit mit Social Media & Co. zu tun haben.
zackzack.at
Reposted by Rüdiger Fries
fraunora.bsky.social
Wie passend, heute dieses Kapitel in "Machtübernahme" von @arnesemsrott.bsky.social zu lesen. Darin geht es um Jens Spahn.

Die permanente Verschiebung des Sagbaren kommt auch daher, dass es kein entschiedenes "Nein" zu diesen Forderungen gibt. Die Aufregung ist einkalkuliert (jaja, no news).

1/x
Ausschnitt aus Arne Semsrotts Buch "Machtübernahme", S. 155:

FORDERUNGSJOURNALISMUS
Durch ihre Anfälligkeit für spektakuläre Bilder und spektakuläre Aussagen werden Medien immer wieder zu Mitverantwortlichen bei der Verrohung des öffentlichen Diskurses. In diesem Zusammenhang müssen wir über Jens Spahn reden.
Der CDU-Oppositionspolitiker und Ex-Gesundheitsminister stellt immer mal wieder Forderungen. Das passiert auffallend häufig. Wirklich, googeln Sie mal »Jens Spahn fordert« 18 Alleine in dem politisch relativ ruhigen Zeitraum zwischen Mitte Dezember 2023 und Mitte Januar 2024 schaffte es Jens Spahn mit acht (!) verschiedenen Forderungen in die Schlagzeilen überregionaler, reichweitenstarker Medien: Jens Spahn fordert, die Finanzierung von Moscheen über eine deutsche Stiftung zu regeln; Jens Spahn fordert längere Arbeitszeiten für Ar-beitnehmer: Jens Spahn fordert, das Bürgergeld abzuschaffen;
Jens Spahn fordert, die Rente mit 63 abzuschaffen; Jens Spahn fordert, die Verfassung zu ändern, um noch drastischere Voll-
Fortsetzung S. 156 aus Arne Semsrotts Buch: "Machtübernahme":

sanktionen gegen manche Bürgergeld-Empfänger durchzuset zen; Jens Spahn fordert, überirdische Stromleitungen zu ermög-lichen; Jens Spahn fordert, Abschiebungen zu verstärken; Jens Spahn fordert, Fraktionszwang im Bundestag bei manchen Fragen abzuschaffen. Und das alles in weniger als einem Monat und trotz Weihnachten!
Forderungen kommen Spahn offenbar leicht über die Lip-pen. In Bezug auf die anvisierten Vollsanktionen für Bürger-geld-Empfänger*innen forderte Spahn beispielsweise, notfalls die Verfassung zu ändern, da noch schärfere Sanktionen wie die dauerhafte Entziehung der kompletten Grundsicherung laut Bundesverfassungsgericht gegen die Verfassung versto-ßen.
Das Gericht urteilte allerdings auf Basis von Artikel 1 und Artikel 20 des Grundgesetzes, also der Garantie der Menschenwürde und der Verfasstheit der Bundesrepublik als demokratischem und sozialem Staat, die Teil der Ewigkeitsklausel sind. Was Spahn konkret daran ändern wollte, bleibt erst mal sein Geheimnis. Seine Forderung lässt sich dennoch als Angriff auf die Verfassung verstehen.
rfries.bsky.social
„Die Zivilgesellschaft in Deutschland ist stark, sie hat Drive, Kreativität und ist gut organisiert. … Auf ihr liegt jetzt die Hoffnung, das weitere Abrutschen ins Autoritäre zu verhindern. …. Söder will Raumfahrt, wir nehmen uns die Räume.“

Ursprünglicher Beitrag: chaos.social/@netzpolitik...