Sarah Kleiner
@sarahkleiner.bsky.social
170 followers 230 following 42 posts
Journalist, homebase Vienna/Austria, once freelancer for Der Standard and others, now editor @aundwmagazin.bsky.social Private account Foto: Ursula Röck
Posts Media Videos Starter Packs
Reposted by Sarah Kleiner
silke-mueller.bsky.social
Schon gelesen, das die African Union die Berichtigung der verzerrten Mercator Weltkartenprojektion fordert? Die Größe Afrikas ist nämlich falsch und viel zu klein.

Die Equal-Earth-Map-Projektion berichtigt das.
Ich hab für @aundwmagazin.bsky.social diese nach illustriert.

#equalearthmap
sarahkleiner.bsky.social
Dass wirklich "alle Gutachten und Stellungnahmen der Fachexpertinnen und Fachexperten" berücksichtigt wurden, ist zu bezweifeln.
sarahkleiner.bsky.social
Tolle Recherche von Milena Österreicher über die heimische Rüstungsbranche und das generelle Wachstumspotenzial des Sektors. Es gibt offenbar bessere Wege, die Wirtschaft anzukurbeln.
aundwmagazin.bsky.social
Wie fühlt es sich an, wenn der eigene Job direkt mit Krieg zu tun hat?

Wir haben beim Betriebsrat von Steyr Motors nachgefragt – einem Unternehmen, das Motoren für Schiffe und militärische Transportfahrzeuge produziert. 👇
Aufrüstung in Österreich: Eine Gratwanderung - Arbeit&Wirtschaft
Globale Krisen befeuern die Rüstungsindustrie, auch in Österreich. Gewerkschaften stehen vor einem Balanceakt.
www.arbeit-wirtschaft.at
Reposted by Sarah Kleiner
johannes-gress.at
Dass ich mal für die @nytimes.com zu den Augustiner-Chorherren ins Stift Reichersberg fahre, weil 100 km weiter 3 #Nonnen auf die Barrikaden steigen, hätt ich mir bis vor kurzem auch nicht erträumen können ...
@edithmeinhart.bsky.social @diedunkelkammer.bsky.social
www.nytimes.com/2025/09/19/w...
The Plot to Free the Nuns
www.nytimes.com
sarahkleiner.bsky.social
Für das neue @aundwmagazin.bsky.social hab ich mich mit Finanzminister @markusmarterbauer.bsky.social unterhalten – über die Notwendigkeit eines verteidigungsfähigen Europas, die Angst vor Deindustrialisierung und die Aussagekraft des BIP. Und: Warum er mit Politik Hoffnung transportieren will:
Finanzminister Marterbauer: „Wir brauchen ein stärkeres Europa“ - Arbeit&Wirtschaft
Was der nunmehrige Finanzminister Markus Marterbauer über steigende Verteidigungsbudgets denkt erklärt er im Interview.
www.arbeit-wirtschaft.at
Reposted by Sarah Kleiner
richardsolder.bsky.social
Das neue @aundwmagazin.bsky.social ist brutal! Brutal global. Weil, crazy Welt und so.

Und sie ist speziell: Wir haben 1 soft relaunch vollgezogen! 👉 www.arbeit-wirtschaft.at

Dieses Mal u.a. dabei: Ein großes Interview mit
@markusmarterbauer.bsky.social. @bundespraesident.at
haben wir...
Reposted by Sarah Kleiner
Reposted by Sarah Kleiner
helge.at
Hattmannsdorfer (ÖVP): „Man muss mal darüber nachdenken, warum es meiner Vorgängerin nicht gelungen ist, das Erneuerbaren-Beschleunigungs-Gesetz in die Begutachtung zu bekommen“

@arminwolf.at: „Weil die ÖVP es blockiert hat“ #zib2
a young woman is holding a microphone in her hand and pointing at the camera .
ALT: a young woman is holding a microphone in her hand and pointing at the camera .
media.tenor.com
Reposted by Sarah Kleiner
krogenhofer.bsky.social
Die Emissionen müssen bis 2040 um 90% runter. Einige Mitgliedsländer wollen den Vorschlag nun im Europäischen Rat verhandeln. Aufgrund der dort erforderlichen Einstimmigkeit kommt die Verschiebung der Entscheidung einer Verwässerung oder gar einer Absage des wichtigen Zwischenziels gleich... 👇
kontext-institut.at
Ursula von der Leyens “Rede zur Lage der EU” ist auch ein Gradmesser für die EU-Klimapolitik im nächsten Jahr. Der Trend lässt mehr Rück- als Fortschritte erkennen, wie auch die jüngste Debatte um die EU-Klimaziele 2040 zeigt. Mehr dazu hier: kontext-institut.at/presse/rogen... #SOTEU
Grafik mit einem Zitat von Katharina Rogenhofer zur Debatte um das EU-Klimaziel 2040. Im Hintergrund weht eine EU-Flagge vor blauem Himmel, unten ein Gebäudeteil mit Skulptur. Rechts im Vordergrund ein weißes Textfeld mit folgendem Zitat: „Europa ist dabei, sich abzumelden – sowohl vom notwendigen Kampf gegen die Klimakrise als auch vom globalen Wettbewerb um die Technologien der Zukunft. Damit entgehen uns Wettbewerbsfähigkeit, Wohlstand & Arbeitsplätze.“ Der Satz „Technologien der Zukunft“ ist gelb hervorgehoben. Darunter steht: „Katharina Rogenhofer zur Debatte um das EU-Klimaziel 2040.“
Reposted by Sarah Kleiner
datum.at
DATUM @datum.at · 28d
Würsteldiplomatie – Der Hunger allein kann den öster­reichischen Bundeskanzler Christian Stocker und den bayerischen Ministerpräsident Markus Söder nicht ›Zum Goldenen Würstel‹ getrieben haben. Sie kamen direkt vom­ Mittagessen. Von @liabellafi.bsky.social​ ›
G’füllte Haut mit zwei Zipf’ – DATUM
Beim Arbeitstreffen zweier Spitzenpolitiker ging es um die Wurst und die Volksnähe.
datum.at
Reposted by Sarah Kleiner
aundwmagazin.bsky.social
„Wer Vollzeit fordert, muss erst einmal dafür sorgen, dass Kinder gut und verlässlich betreut werden – alles andere ist unehrlich.“

In ihrem Kommentar zur Teilzeitdebatte erklärt @colettemschmidt.bsky.social​, wie Frauen zu Unrecht unter Druck gesetzt werden.
Teilzeitdebatte: Ein Comeback der Gerechtigkeit - Arbeit&Wirtschaft
In der Teilzeitdebatte geht es einmal mehr um das „Comeback der Leistung“. Dabei werden Frauen unter Druck gesetzt. Ein Kommentar.
www.arbeit-wirtschaft.at
Reposted by Sarah Kleiner
pressefreiheit.bsky.social
Was ist aus juristischer Sicht das größte austro-spezifische Problem von Medien und Journalismus? ROG-Vorstandsmitglied Maria @windhager.bsky.social im #NEWS: "Mangelnde Distanz zur Macht, übertriebene Angst vor Mächtigen: Wichtige juristische Konflikte werden nicht geführt: lieber durchwursteln."
Maria Windhager: „Der Schlüssel ist eine konsequente Plattformhaftung“
Die Anwältin und Neo-Vorständin von Reporter ohne Grenzen spricht über die größten strukturellen Probleme des österreichischen Journalismus, fehlende Distanz zur Macht, Männerbündelei – und warum Soci...
www.news.at
Reposted by Sarah Kleiner
erhards.bsky.social
Vor 55 Jahren, im September 1970, erschien in Wien ein neues Magazin namens "profil".
Reposted by Sarah Kleiner
aundwmagazin.bsky.social
Wenn Boulevard und Politik Hand in Hand marschieren, wird aus Journalismus Kampagne. 🎯

‪@andreagutschi.bsky.social‬ vom Medienblog ‪@kobuk.at erklärt in ihrem Kommentar, wie die „Krone“ NGOs als neues Feindbild inszeniert - und damit rechten Parteien in die Karten spielt. 👇
Transparenz als Vorwand: Wie die Kronen Zeitung NGOs diskreditiert - Arbeit&Wirtschaft
Wenn Boulevard und Politik im Gleichschritt marschieren, wird aus Journalismus Kampagne. Die Kronen Zeitung sucht sich NGOs als Feindbild.
www.arbeit-wirtschaft.at
Reposted by Sarah Kleiner
netzwerkklimajourn.bsky.social
Bewerbungsfrist verlängert ➡ Schickt uns noch bis 14. August eure Einreichungen für das Stipendium „Vermitteln inmitten des Klima- und Umweltnotstandes“. Es warten zweimal 5.000 € auf euch. 🌍
netzwerkklimajourn.bsky.social
💸 Journos aufgepasst: Bis 31. Juli könnt ihr euch für zwei Stipendien um je 5.000 € bewerben. Gemeinsam mit dem Biodiversitätsrat vergeben wir erneut das Stipendium „Vermitteln in Zeiten des Klima- und Umweltnotstands“ – gestiftet von M2plus & Neues Leben.

👉 www.klimajournalismus.at/stipendium-v...
sarahkleiner.bsky.social
Es ist doch auch immer wieder erschreckend, wie weit fortgeschritten wir in der Klimadystopie schon sind. Aber ja - "mia hom jo eh an kühlen sommer". #wetteristnichtklima Analyse von Gudrun Harrer im Standard:
Dem Nahen Osten droht der Wasser- und Hitzekollaps
In Teheran, Bagdad und Damaskus sind die Menschen auf Wasser aus Tankwägen angewiesen. Teile des Iraks und des Iran könnten in ein paar Jahrzehnten unbewohnbar sein
www.derstandard.at
Reposted by Sarah Kleiner
akoberoesterreich.bsky.social
Eine aktuelle WIFO-Studie zeigt, dass das Zwischenparken von Beschäftigten beim AMS jährlich rund 600 bis 700 Millionen Euro Kosten für die Arbeitslosenversicherung verursacht. Gegen diese Praxis mancher Unternehmen muss gezielt vorgegangen werden: ooe.arbeiterkammer.at/service/pres...
„Zwischenparken“ von Beschäftigten beim AMS
Diese Unternehmens­praxis ver­ursacht jährlich bis zu 700 Millionen Euro Kosten.
ooe.arbeiterkammer.at
sarahkleiner.bsky.social
Ein Faltrad passt gut in den Kofferraum.