Richard Solder
@richardsolder.bsky.social
320 followers 300 following 74 posts
Journo. Chefredakteur @aundwmagazin.bsky.social Davor: Südwind-Magazin, WZ. Hier privat und die Welt im Blick. Foto: Markus Zahradnik
Posts Media Videos Starter Packs
Reposted by Richard Solder
maxmiller.bsky.social
Österreich werde immer gefährlicher und sei nicht mehr sicher, heißt es gerne von Populisten und Boulevard. In den Daten zeigt sich dieser Trend nicht: Österreich bleibt eines der sichersten Länder der Welt, in vielen Bereichen nimmt die messbare Kriminalität stark ab.
www.profil.at/oesterreich/...
Verurteilungen wegen Gewaltdelikten pro 100 000 Einwohner

Art der Grafik: Gestapeltes Flächendiagramm, Daten von 2002 bis 2024.
Achsen:

X-Achse: Jahre (2002 – 2024)

Y-Achse: Verurteilungen pro 100 000 Einwohner (0 – 120)

Farben / Kategorien:

Dunkelrot: Delikte gegen Leib und Leben

Mittelrot: Delikte gegen Freiheit

Orange: Raub und Erpressung

Gelb: Delikte gegen sexuelle Selbstbestimmung

Beschreibung:

2002 lag die Gesamtzahl der Verurteilungen bei etwa 95 pro 100 000 Einwohner.

Ein leichter Anstieg bis etwa 2006 – 2008, danach ein allmählicher Rückgang.

Deutlichster Rückgang ab 2015, bis 2020 sank der Wert auf rund 80 pro 100 000.

Nach 2021 ein leichter Anstieg.

Über den gesamten Zeitraum bleibt der größte Anteil „Delikte gegen Leib und Leben“, während die Anteile der anderen Kategorien kleiner sind, aber parallel verlaufen.

Kernaussage:
Die Zahl der Gewaltdeliktsverurteilungen ist seit den 2000er-Jahren insgesamt gesunken, vor allem Delikte gegen Leib und Leben. Nach einem Tiefpunkt um 2020 ist eine leichte Zunahme erkennbar. Waffenart bei Gewaltdelikten

Art der Grafik: Gestapeltes Flächendiagramm mit absoluten Zahlen, 2010 – 2024.
Achsen:

X-Achse: Jahre (2010 – 2024)

Y-Achse: Absolute Zahlen (0 – 4000)

Farben / Kategorien:

Gelb: Schusswaffe

Rot: Stichwaffe

Dunkelrot: Hiebwaffe

Beschreibung:

2010 lag die Gesamtzahl der Gewaltdelikte mit Waffen bei etwa 3 500.

Bis 2013 fiel der Wert auf etwa 2 000, dann ein deutlicher Anstieg bis 2016 – 2017 (rund 3 500).

Anschließend erneuter Rückgang bis 2020.

Während der Covid-Phase (grauer Bereich um 2020) ein Tiefpunkt; danach erneuter Anstieg bis 2024.

Die häufigsten Waffenarten sind Hiebwaffen und Stichwaffen, während Schusswaffen konstant einen deutlich kleineren Anteil ausmachen.

Kernaussage:
Die Zahl der mit Waffen begangenen Gewaltdelikte schwankt, mit einem Tiefpunkt 2020 und einem Anstieg danach. Hieb- und Stichwaffen dominieren, Schusswaffen spielen nur eine geringe Rolle. Einbrüche in Wohnräume

Art der Grafik: Flächendiagramm mit Daten von 2008 bis 2024.
Achsen:

X-Achse: Jahre (2008 – 2024)

Y-Achse: Absolute Zahl der Einbrüche (0 – über 20 000)

Beschreibung:
Die Grafik zeigt einen deutlichen Rückgang der Einbrüche in Wohnräume in Österreich.

2008 lag die Zahl bei über 20 000 Fällen.

Nach einem steilen Rückgang bis 2010 pendelten die Werte zwischen 15 000 und 16 000, ehe sie ab 2015 deutlich sanken.

Zwischen 2015 und 2020 fiel die Zahl kontinuierlich auf unter 7 000.

Im Zeitraum der Covid-Pandemie (markiert durch einen grauen Balken um 2020) erreichten die Einbruchszahlen ihren Tiefpunkt.

Nach 2021 stiegen die Werte wieder leicht an, stabilisierten sich zuletzt bei etwa 7 000 bis 8 000 Fällen.

Kernaussage:
Seit 2008 haben sich Einbrüche in Wohnräume mehr als halbiert. Die Pandemie markiert den niedrigsten Punkt, danach blieb das Niveau relativ niedrig.
Reposted by Richard Solder
aundw.bsky.social
🚨Die neue WIFO-Konjunkturprognose ist da.

▶️Das Positive: Für Österreich zeichnet sich eine leichte wirtschaftliche Erholung ab. @michiertl.bsky.social und @sixev4.bsky.social über die aktuelle WIFO-Herbstprognose: www.awblog.at/Wirtschaft/W...
richardsolder.bsky.social
Unterentlohnung, keine Sonderzahlungen, keine Reisekostenerstattung, "jeder Fall eine Katastrophe": @sarahkleiner.bsky.social hat recherchiert und für @aundwmagazin.bsky.social bei der Gewerkschaft Bau-Holz zu Ausbeutung ausländischer Arbeiter:innen am #Bau nachgefragt: erschreckender Insight!
aundwmagazin.bsky.social
🚨 So sieht Ausbeutung am Bau aus! 🚨

Zu wenig Lohn, keine Sozialversicherung, kaum Pausen: Genau das erleben viele aus dem Ausland entsandte Arbeiter:innen auf Baustellen in Österreich. 👇
Baustelle Entsendung: Ausbeutung in der österreichischen Baubranche - Arbeit&Wirtschaft
Die Baubranche zeichnet sich durch einen hohen Migrationsanteil aus. Das macht Arbeiter:innen anfällig für Ausbeutung.
www.arbeit-wirtschaft.at
Reposted by Richard Solder
oegb.bsky.social
Die Weiterbildungszeit ersetzt die bisherige #Bildungskarenz - allerdings unter deutlich strengeren Regeln.

Wir haben zusammengefasst, was sich 2026 ändert.
Bildungskarenz neu: Was ab 2026 gilt
ÖGB fordert: Weiterbildung muss leistbar und fair bleiben!
www.oegb.at
Reposted by Richard Solder
silke-mueller.bsky.social
Schon gelesen, das die African Union die Berichtigung der verzerrten Mercator Weltkartenprojektion fordert? Die Größe Afrikas ist nämlich falsch und viel zu klein.

Die Equal-Earth-Map-Projektion berichtigt das.
Ich hab für @aundwmagazin.bsky.social diese nach illustriert.

#equalearthmap
Reposted by Richard Solder
brodnig.bsky.social
3 Tipps fürs Nerven-Bewahren:

Wie man trotz erschütternder politischer Ereignisse nicht resigniert oder den Nachrichten-Konsum gänzlich meidet

Ganz wichtig ist bewusste Langsamkeit - also hastigen Medienkonsum verringern & stattdessen gezielt Formate mit einer gewissen Länge/Tiefgang zu suchen
Drei Tipps fürs Nerven-Bewahren
Was tun in Zeiten, in denen negative News permanent sichtbar sind? Über eine Mediennutzung, die einen bereichert – und nicht zusätzlich Nerven raubt.
steady.page
Reposted by Richard Solder
sarahkleiner.bsky.social
Tolle Recherche von Milena Österreicher über die heimische Rüstungsbranche und das generelle Wachstumspotenzial des Sektors. Es gibt offenbar bessere Wege, die Wirtschaft anzukurbeln.
aundwmagazin.bsky.social
Wie fühlt es sich an, wenn der eigene Job direkt mit Krieg zu tun hat?

Wir haben beim Betriebsrat von Steyr Motors nachgefragt – einem Unternehmen, das Motoren für Schiffe und militärische Transportfahrzeuge produziert. 👇
Aufrüstung in Österreich: Eine Gratwanderung - Arbeit&Wirtschaft
Globale Krisen befeuern die Rüstungsindustrie, auch in Österreich. Gewerkschaften stehen vor einem Balanceakt.
www.arbeit-wirtschaft.at
Reposted by Richard Solder
sixev4.bsky.social
Spannendes Panel zu Globalen Pflegeketten auf Basis einer Kooperation zwischen @suedwind.at und der @arbeiterkammer.at

Hier gehts zum gemeinsamen Dossier: www.suedwind-magazin.at/magazin/2025...
richardsolder.bsky.social
In ganz Österreich sind 98 Prozent der Beschäftigungsverhältnisse durch #Kollektivverträge geregelt, circa 450 KVs verhandeln die Gewerkschaften. In jedem einzelnen geht es um wesentlich mehr als die bloße Lohnabgeltung. Was alles in der #Herbstlohnrunde steckt:
aundwmagazin.bsky.social
Die Wirtschaft kränkelt, Österreich kämpft mit einer hohen Inflation, ein EU-Defizitverfahren wurde eingeleitet – keine gute Ausgangsbasis für erfolgreiche KV-Abschlüsse. Oder doch?

Warum eine #Nulllohnrunde, wie von der Industriellenvereinigung gefordert, die aktuellen Probleme nicht löst 👇🏻
Herbstlohnrunde: Gesamtkunstwerk Kollektivvertrag - Arbeit&Wirtschaft
Die Herbstlohnrunde läuft an. Für erfolgreiche Kollektivvertrags-Abschlüsse braucht es Verhandlungsgeschick und Respekt.
www.arbeit-wirtschaft.at
Reposted by Richard Solder
chrisl7000.bsky.social
Heute vor 80 Jahren, am 21. September 1945, erschien die erste Nachkriegsausgabe der Wiener Zeitung.
#ZweiteRepublik #WienerZeitung

anno.onb.ac.at/cgi-content/...
Reposted by Richard Solder
brodnig.bsky.social
Es ist einfach nichts Geringeres als erschütternd, wie die Meinungsfreiheit von Satiriker:innen, Akademiker:innen, Journalist:innen in den USA eingeschränkt wird. Meinungsfreiheit wird anscheinend zunehmend als Recht der Machthabenden gedeutet, frei von unliebsamen Meinungen oder Fakten zu sein
richardsolder.bsky.social
"...Deshalb bin ich auch ein glühender Europäer.
Es wäre katastrophal, hätten wir als kleines Österreich mit den USA unsere Zölle verhandeln müssen..."
Spannendes Interview mit @markusmarterbauer.bsky.social von @sarahkleiner.bsky.social
sarahkleiner.bsky.social
Für das neue @aundwmagazin.bsky.social hab ich mich mit Finanzminister @markusmarterbauer.bsky.social unterhalten – über die Notwendigkeit eines verteidigungsfähigen Europas, die Angst vor Deindustrialisierung und die Aussagekraft des BIP. Und: Warum er mit Politik Hoffnung transportieren will:
Finanzminister Marterbauer: „Wir brauchen ein stärkeres Europa“ - Arbeit&Wirtschaft
Was der nunmehrige Finanzminister Markus Marterbauer über steigende Verteidigungsbudgets denkt erklärt er im Interview.
www.arbeit-wirtschaft.at
Reposted by Richard Solder
luis-paulitsch.bsky.social
Alexandra Föderl-Schmid, Frauke Brosius-Gersdorf, jetzt Dunja Hayali und Elmar Theveßen - es ist immer dasselbe Playbook. Und es sind immer dieselben Akteure und Portale, die derartige Hetzkampagnen im digitalen Raum starten und ihren Social-Media-Mob auf die betroffene Person loslassen. #EsReicht
mariettaslomka.bsky.social
Das, was derzeit meinen Kollegen @dunjahayali.de und Elmar Theveßen widerfährt, dürfte z.T. auch eine orchestrierte Kampagne sein. In den digitalen Kloaken genügt es ja, jemanden zu markieren und dann wird das zum Selbstläufer, in rechtsfreien Räumen, denen sich bislang keine Kraft entgegenstellt. 🧵
richardsolder.bsky.social
... gefragt, wie wir denn so sind.

Sandra Gloning liefert ein deep dive zum #Lieferkettengesetz, @sarahkleiner.bsky.social eine Reportage zu #ArbeitüberGrenzen

Dazu haben wir die Utopia von @erichfenninger.bsky.social
und ein Interview mit @tamaraehs.bsky.social
uvm www.arbeit-wirtschaft.at
richardsolder.bsky.social
Das neue @aundwmagazin.bsky.social ist brutal! Brutal global. Weil, crazy Welt und so.

Und sie ist speziell: Wir haben 1 soft relaunch vollgezogen! 👉 www.arbeit-wirtschaft.at

Dieses Mal u.a. dabei: Ein großes Interview mit
@markusmarterbauer.bsky.social. @bundespraesident.at
haben wir...
Reposted by Richard Solder
rbreich.bsky.social
Trump's policies are hurting everyone except for the richest 1%.

"New Golden Age" for whom?
richardsolder.bsky.social
schön authentisch wiedermal der @markusmarterbauer.bsky.social beim "Auf ein Wort" für das @aundwmagazin.bsky.social
aundwmagazin.bsky.social
Wir haben Finanzminister @markusmarterbauer.bsky.social​ auf ein Wort gebeten. ☝️
Normalerweise diskutiert er komplexe Budget- und Verteilungsfragen ausführlich – doch diesmal muss er sich in der Ein-Wort-Challenge kurzhalten. Wie hat er sich geschlagen? 👇🤔
Reposted by Richard Solder
auschwitzmemorial.bsky.social
14 September 1933 | A French Jewish boy, Jacques Vigderhaus, was born in Paris.

In June 1943 he was deported to #Auschwitz and murdered in a gas chamber. https://t.co/CemwXeV01o
An old black and white photo of a young boy, wearing a sleeveless top and holding a small object up to their mouth.
Reposted by Richard Solder
aundwmagazin.bsky.social
🏠 Wohnungssuche ist hart. Mit einem „fremd“ klingenden Namen ist sie noch härter.

Studien zeigen, dass Menschen mit Migrationshintergrund selbst mit gutem Job und sicherem Einkommen schlechtere Chancen auf eine Mietwohnung haben. 👇
Hohe Dunkelziffer: Diskriminierung am Wohnungsmarkt - Arbeit&Wirtschaft
Für Menschen mit Migrationshintergrund gestaltet sich die Wohnungssuche besonders schwierig. Doch es gibt Maßnahmen, die dagegen helfen.
www.arbeit-wirtschaft.at
richardsolder.bsky.social
Die @margarethakopeinig.bsky.social ordnet für uns ein:
aundwmagazin.bsky.social
Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen fokussierte ihre Rede zur Lage der Union vor dem EU-Parlament auf Verteidigung und Sicherheit. Für soziale Herausforderungen gab es Versprechungen, aber kaum konkrete Antworten.

Mehr dazu im Artikel👇
Rede zur Lage der EU: Mehr Waffen, mehr Unabhängigkeit - Arbeit&Wirtschaft
Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen fokussierte ihre Rede vor dem EU-Parlament auf Verteidigung und Unabhängigkeit.
www.arbeit-wirtschaft.at
Reposted by Richard Solder