Friedrich Zillessen
@fzillessen.bsky.social
750 followers 680 following 83 posts
Senior Editor @verfassungsblog + Justiz-Projekt
Posts Media Videos Starter Packs
Pinned
fzillessen.bsky.social
“Szenarioarbeit zielt nicht auf Vorhersage, sondern auf Antizipation, nicht auf Wahrscheinlichkeit, sondern auf Plausibilität.”

verfassungsblog.de/book/die-vor...
verfassungsblog.de
"Was wäre, wenn..?"

Im neuen Sammelband "Die vorbereite Demokratie: Resilienz durch Antizipation im Thüringen-Projekt" (@fzillessen.bsky.social) analysieren 35 ausgewählte Blogposts Einfallstore für die autoritär-populistische Strategie – und wie wir uns davor schützen.

👉 verfassungsblog.de/books/
Cover von "Die vorbereite Demokratie: Resilienz durch Antizipation im Thüringen-Projekt" (Friedrich Zillessen, Hrsg.)
Covermotiv: Susanna Storch, „NOFLOWERS“ (2020), mit freundlicher Genehmigung der Künstlerin. Die Rechte an dem Bild „NOFLOWERS“ liegen ausschließlich bei der Urheberin.
Reposted by Friedrich Zillessen
nicholasgrossman.bsky.social
"Trump's 'compact with universities is just extortion... the future of higher education in America requires that every university reject it."

Very good from UC Berkley law dean Erwin Chemerinsky.

Higher ed leaders should all do so, and donors, unions, anyone with influence should pressure them to.
Opinion | Trump’s ‘Compact’ With Universities Is Just Extortion
www.nytimes.com
fzillessen.bsky.social
“Szenarioarbeit zielt nicht auf Vorhersage, sondern auf Antizipation, nicht auf Wahrscheinlichkeit, sondern auf Plausibilität.”

verfassungsblog.de/book/die-vor...
verfassungsblog.de
"Was wäre, wenn..?"

Im neuen Sammelband "Die vorbereite Demokratie: Resilienz durch Antizipation im Thüringen-Projekt" (@fzillessen.bsky.social) analysieren 35 ausgewählte Blogposts Einfallstore für die autoritär-populistische Strategie – und wie wir uns davor schützen.

👉 verfassungsblog.de/books/
Cover von "Die vorbereite Demokratie: Resilienz durch Antizipation im Thüringen-Projekt" (Friedrich Zillessen, Hrsg.)
Covermotiv: Susanna Storch, „NOFLOWERS“ (2020), mit freundlicher Genehmigung der Künstlerin. Die Rechte an dem Bild „NOFLOWERS“ liegen ausschließlich bei der Urheberin.
Reposted by Friedrich Zillessen
verfassungsblog.de
Was wäre, wenn...❓Im Thüringen-Projekt haben wir uns 1,5 Jahre lang damit beschäftigt, was passieren könnte, wenn autoritär-populistische Akteure staatliche Machtmittel in die Hand bekommen. 35 Blogposts aus dem Projekt haben wir jetzt als Sammelband veröffentlicht. Wie immer: Open Access! 🔓
Buchcover „Die vorbereitete Demokratie: Resilienz durch Antizipation im Thüringen-Projekt” , herausgegeben von Friedrich Zillessen. Oben eine Illustration des Thomas Kemmerich 2020 im Thüringer Landtag vor die Füße geschmissenen Blumenstraußes
Reposted by Friedrich Zillessen
verfassungsblog.de
"Was wäre, wenn..?"

Im neuen Sammelband "Die vorbereite Demokratie: Resilienz durch Antizipation im Thüringen-Projekt" (@fzillessen.bsky.social) analysieren 35 ausgewählte Blogposts Einfallstore für die autoritär-populistische Strategie – und wie wir uns davor schützen.

👉 verfassungsblog.de/books/
Cover von "Die vorbereite Demokratie: Resilienz durch Antizipation im Thüringen-Projekt" (Friedrich Zillessen, Hrsg.)
Covermotiv: Susanna Storch, „NOFLOWERS“ (2020), mit freundlicher Genehmigung der Künstlerin. Die Rechte an dem Bild „NOFLOWERS“ liegen ausschließlich bei der Urheberin.
Reposted by Friedrich Zillessen
jwmueller-pu.bsky.social
From our foremost theorist of free speech and academic freedom:

"My country waits apprehensively to learn whether the pinnacle of its federal judiciary...will somehow remember its obligation to the rule of law...That this should even be a question illustrates how far and how fast we have fallen."
Falling Far and Fast
verfassungsblog.de
Reposted by Friedrich Zillessen
arnesemsrott.bsky.social
Die Bundesregierung wurde massenhaft von Gerichten verurteilt, afghanischen Schutzsuchunden Visa zu erteilen.
Statt die Entscheidungen zu befolgen, entzieht die Regierung Betroffenen jetzt die Aufnahmezusage ganz. Eine Schande.

www.fr.de/politik/wie-...
Wie die Regierung die Aufnahme afghanischer Ortskräfte verhindert
Aktuell warten mehr als 2000 Afghan:innen in Pakistan auf eine Ausreise nach Deutschland. Ein Kurswechsel der Regierung ist jedoch nicht in Sicht.
www.fr.de
Reposted by Friedrich Zillessen
teresabuecker.bsky.social
Ich finde dieses Ping-Pong aus steiler reaktionärer These mit kaum Recherche und dann kluge Antworten darauf so mühselig. Fühl mich da als Leserin nicht ernstgenommen.
Reposted by Friedrich Zillessen
casmudde.bsky.social
Die Zeit is quickly turning into the German The Atlantic, a reactionary centrist “anti-woke” outlet that (unconsciously?) does the legwork of the far right.
Sind die Linken selber schuld?
DIE ZEIT | Nachrichten, Hintergründe und Debatten
www.zeit.de
Reposted by Friedrich Zillessen
jwmueller-pu.bsky.social
After many successful years in the US, the musical “Only the left and liberals have agency” gets performed in Germany …
fzillessen.bsky.social
Im DLF Hintergrund durfte ich ausgiebig über die Themen des Justiz-Projekts sprechen: Inwiefern Delegitimierungsstrategien bereits jetzt greifen, wo mögliche Einfallstore liegen und warum man sich dagegen nicht in eine Wagenburg zurückziehen kann.
verfassungsblog.de
Wie widerstandsfähig ist die deutsche Justiz gegen politische Einflussnahme?

FRIEDRICH ZILLESSEN (@fzillessen.bsky.social), Projektleiter des Justiz-Projekts, hat mit dem Deutschlandfunk über die Resilienz der Justiz und unsere Arbeit im Projekt gesprochen.

www.deutschlandfunk.de/einfluss-der...
Zitat von Friedrich Zillessen, Projektleiter des Justiz-Projekts: „Wir wollen autoritäre Strategien antizipieren, um ein besseres Bewusstsein dafür zu schaffen, wo die Justiz verwundbar ist. Dann kann man sich besser darauf vorbereiten - und Gegenstrategien entwickeln.“
Reposted by Friedrich Zillessen
verfassungsblog.de
Wie widerstandsfähig ist die deutsche Justiz gegen politische Einflussnahme?

FRIEDRICH ZILLESSEN (@fzillessen.bsky.social), Projektleiter des Justiz-Projekts, hat mit dem Deutschlandfunk über die Resilienz der Justiz und unsere Arbeit im Projekt gesprochen.

www.deutschlandfunk.de/einfluss-der...
Zitat von Friedrich Zillessen, Projektleiter des Justiz-Projekts: „Wir wollen autoritäre Strategien antizipieren, um ein besseres Bewusstsein dafür zu schaffen, wo die Justiz verwundbar ist. Dann kann man sich besser darauf vorbereiten - und Gegenstrategien entwickeln.“
Reposted by Friedrich Zillessen
jwmueller-pu.bsky.social
"Despite CDU leaders’ claims to be democracy’s last defense against the rising far right, the party is falling into the culture-war traps the far right has set for them."

New column for Project Syndicate:
Right-Wing Culture Warfare Comes to Germany
Jan-Werner Mueller worries that the governing Christian Democrats is beginning to engage in opportunistic norm-breaking.
www.project-syndicate.org
fzillessen.bsky.social
Wie wehrhaft ist das (politische) Strafrecht?

@janickat.bsky.social eröffnet das neue Blog-Symposium @verfassungsblog.de und schreibt, warum Strafrecht hart und zart im Nehmen ist.
verfassungsblog.de
Heute startet unser Blog‑Symposium „Zart im Nehmen: Das Strafrecht in Zeiten des autoritären Populismus". Es geht um Wehrhaftigkeit und Grenzen des Strafrechts sowie Missbrauchsrisiken.

Jana Trapp (@janickat.bsky.social) mit einer Einführung in die Themen.

verfassungsblog.de/zart-im-nehm...
Zitat der Autorin Jana Trapp aus dem Beitrag "Zart im Nehmen".
Reposted by Friedrich Zillessen
verfassungsblog.de
Lesetipp! 🌀👀 Wie könnte die Zukunft der Demokratie aussehen? „Freiheit. Gleichheit. Vertrauen.“ versammelt vielfältige Ideen und Gedanken zum Zustand und zu den Perspektiven des liberalen demokratischen Systems. Mit dabei: ein Aufsatz von @fzillessen.bsky.social, Projektleiter des Justiz-Projekts.
Buchcover „Freiheit. Gleichheit. Vertrauen. Was unsere Demokratie jetzt braucht“ Aufsatz von Friedrich Zillessen: „Verwundbare Demokratie und wehrhafte Zivilgesellschaft“
fzillessen.bsky.social
Was braucht unsere Demokratie?

Im Juli ist der Band “Freiheit. Gleichheit. Vertrauen.” erschienen, mit Beiträgen u.a. von Natascha Strobl, JW Müller und Ben Ansell.

Im Rückblick auf das Thüringen-Projekt @verfassungsblog.de würde ich sagen: Freiheit. Gleichheit. Antizipation.
fzillessen.bsky.social
“Sie [die Union] hat erneut ohne Not „die Mitte“ preisgegeben und sich zum parlamentarischen Arm einer rechtsaktivistischen (Netz-Hetz-)Apo herabgewürdigt.”

Autoritärer Populismus in D kommt nicht zwingend nur von der AfD. Klarsichtige und lesenswerte Kolumne 👇🏼

www.wiwo.de/politik/deut...
WirtschaftsWoche
www.wiwo.de
fzillessen.bsky.social
„Argumentative Qualität und Pluralismus der Positionen sind keine Garantie für ausgewogene Rechtsprechung, aber doch immer noch das beste Sicherheitsnetz gegen Einseitigkeiten, politische Vereinnahmung oder mangelnde epistemische Härte in der Rechtsprechung des Gerichts.“
verfassungsblog.de
„Der irrlichternde Umgang mit Frauke Brosius-Gersdorf bietet gleich kumuliertes Anschauungsmaterial, wie Richterwahlen nicht ablaufen sollten.“

KLAUS FERDINAND GÄRDITZ über Parlamentskultur, Diskursfähigkeit und Bundesverfassungsrichterwahl:

verfassungsblog.de/bundesverfas...
Zitat: „Wenn die Wahl der Richterinnen und Richter zu einer rebellischen Bauchentscheidung mit diffusem Wertegrummeln auf der Informationsgrundlage aus dem Kontext gerissener Zitate verkommen sollte, würde der Deutsche Bundestag als fachspezifisches Wahlorgan versagen.“
Reposted by Friedrich Zillessen
verfassungsblog.de
Die Verfassungsrichter*innenwahl im Deutschen Bundestag wurde gestern kurzfristig abgeblasen.

Friedrich Zillessen hat mit DLF Nova darüber gesprochen, was das für das Gericht und die Kandidat*innen bedeutet, insb. aus Perspektive des Justiz-Projekts.

www.deutschlandfunknova.de/beitrag/verf...
Verfassungsrichterwahl geplatzt – und jetzt?
Drei Richter fürs BVG sollten im Bundestag gewählt werden. Die CDU blockiert die SPD-Kandidatin. Stephan Detjen und Friedrich Zillessen schätzen ein.
www.deutschlandfunknova.de
Reposted by Friedrich Zillessen
tabouchadi.bsky.social
This debate continues to fascinate me. Imagine any other field (medicine, physics, archeaology) and a topic where virtually every expert says “your terminology is wrong” (based on decades of discussing terminology) and then journalists just go “nah, I think you are wrong“
tabouchadi.bsky.social
Here, @timbale.bsky.social does a great job spelling out why virtually every expert on the far right (that I have heard from) rejects “hard right” as terminology for these parties and their ideology. Editors should really stop this nonsense.
ecprtheloop.bsky.social
Far-right parties are doing well – so it’s important that we see them for what they are. Yet, in the UK, the label ‘hard right’ is catching on. Why is debateable. But, argues, @timbale.bsky.social, this misdescription sanitises far-right parties, and we should push back against it
bit.ly/4eLRBeC
fzillessen.bsky.social
„This isn’t immigration policy. This is the systematic construction of a domestic terror apparatus funded at the level of a regional superpower’s defense establishment.“
fzillessen.bsky.social
Wer sagt denn das noch (heutzutage)