Peter Kraus
@peterkraus.bsky.social
1.5K followers 530 following 200 posts
▶️Politician | Activist | Actor◀️ 🌱 Co-Leader Green Party Vienna 📌 Climate Action, Urban Planning, Sustainability 👨‍🎤 Performer @nesterval.bsky.social
Posts Media Videos Starter Packs
Reposted by Peter Kraus
tinawirnsberger.bsky.social
Du sitzt im Winter gerne in einer warmen Wohnung? Well, das könnte jetzt teuer werden für dich. Die Wien Energie erhöht nämlich- wieder einmal - die Preise für Fernwärme. Und der Bürgermeister schaut - wieder einmal- tatenlos dabei zu.
peterkraus.bsky.social
Wiens Fernwärmepreise sind hoch, weil Bürgermeister Ludwig 2022 eine 92%ige Steigerung durchgewunken hat. Und obwohl ein jährlicher Überschuss gemacht wird, steigen die Preise weiter. Das ist politische Untätigkeit, die die Wienerinnen und Wiener direkt auf ihrer Energierechnung spüren.
peterkraus.bsky.social
Dass das auch anders gehen hätte können zeigt Oberösterreich. Dort hat @stefankaineder.bsky.social eingegriffen und die Preiserhöhung nicht durchgewunken, wie das in Wien der Fall war. Dass die Preise in Wien heute so hoch sind ist fehlender politischer Wille.

www.derstandard.at/story/300000...
Fernwärme-Preise in Oberösterreich steigen ab August um acht Prozent
Zuvor standen Sprünge von bis zu 70 Prozent im Raum. Nun einigten sich Energie AG, Linz AG und eww mit der Preiskommission
www.derstandard.at
peterkraus.bsky.social
Die Preise für Fernwärme entstehen etwas kompliziert. Auf Antrag legt (im Fall Wien) der Bürgermeister fest, wie hoch der Preis sein darf. Das deshalb, weil die Fernwärme ein Monopol ist. Im Sommer 2022 hat BM Ludwig eine 92%ige Preiserhöhung durchgewunken, die ich stark kritisiert habe.
peterkraus.bsky.social
Vorweg: die Wien Energie macht ordentlich Gewinne. Der Jahresüberschuss lag in den vergangenen beiden Jahren (23+24) bei zusammen über 850 Mio. €. Das heißt jeden einzelnen Tag eine Million Euro Plus. Hier geht es also um wirklich viel Geld. Und um hohe Rechnungen für Haushalte.
Reposted by Peter Kraus
christopherglanzl.bsky.social
lobautunnel oder gratiskindergärten

dass das überhaupt eine frage sein kann
Reposted by Peter Kraus
gruenewien.bsky.social
Während Rot-Pink die 365€-Jahreskarte zerstört, will Zürich das 365 Franken-Ticket einführen. @judithpuehringer.bsky.social @peterkraus.bsky.social: "Was in Wien durch planloses Kürzen von SPÖ und Neos der Vergangenheit angehören soll, ist in Zürich die Zukunft“.
www.heute.at/s/wien-wird-... 1/2
peterkraus.bsky.social
Das ist falsch. Das Budgetdefizit wurde in den Jahren nach 2020 jährlich reduziert. Und natürlich haftet der Staat für die Schulden der Asfinag, was somit Auswirkungen aufs Budget hat.
Reposted by Peter Kraus
helge.at
Ich bin gespannt, wie die SPÖ ihren WählerInnen in Zeiten von Inflation und Kürzungen im Sozialbereich ein milliardenschweres Monsterprojekt verkaufen will. #Lobautunnel
Reposted by Peter Kraus
gruene.at
Die Regierung will ein Milliardengrab mitten durch eines der wertvollsten Naturjuwele unseres Landes bauen. Gekürzt wird im Klimaschutz, bei Öffis, Familien & Pensionen.

Für uns ist klar: Diese Autobahn können wir uns nicht leisten. Die @spoe.at verbetoniert Milliarden. Die Menschen zahlen drauf.
Reposted by Peter Kraus
vickyspielfrau.bsky.social
Prioritäten d Sozialdemokratie…
Spannend f was alles angeblich kein Geld da ist (Z.B.
Klimaschutz, Sozialhilfe/Mindestsicherung, Pensionen) aber für den sauteuren & fossilen #Lobautunnel schon. Ich pack das alles nicht mehr.
Beton & Sozialdemokratie gehen Hand in Hand.
Unsere Antwort: Widerstand.
Reposted by Peter Kraus
lukashammer.bsky.social
Klimaschutz a la SPÖ:

➖Öffifahren wird teurer
➖ Bahn-Ausbau wird gebremst
➖ Förderung für Heizungstausch und Radwege gekürzt

🛣️ Lobau - Autobahn wird gebaut
Reposted by Peter Kraus
Reposted by Peter Kraus
fabs.bsky.social
Keine Überraschung leider. Das war klar, als die @spoe.at in die Regierung gekommen ist. Shame on you.

Gleichzeitig Mittel der ÖBB kürzen und Bahnausbau verlangsamen. Und Öffis teurer machen.

That's the spirit liebe SPÖ. Ich hoffe ihr geht unter. 🤪
peterkraus.bsky.social
Es ist eine Frage von politischen Prioritäten. Und aktuell bedeutet die Politik der Bundesregierung und der SPÖ, dass im Ergebnis Öffis teurer werden, der Bahnausbau verlangsamt wird aber wieder Autobahnen durch die Lobau gebaut werden. Ich halte das für falsch.
peterkraus.bsky.social
Öffis teurer machen und Bahnausbau verschieben. Aber gleichzeitig für Autobahn durchs Naturschutzgebiet Milliarden ausgeben. Das ist die SPÖ. Und das ist grundlegend falsch, zukunftsvergessen und ungerecht. #Lobau
peterkraus.bsky.social
This.
florianaigner.at
Vermögens- oder Erbschaftssteuern werden gar nicht diskutiert. Budgetsanierung wird ganz selbstverständlich durch Sozialkürzungen durchgeführt. Man kann darüber ja unterschiedlicher Meinung sein, aber wenn dann eine "linke Meinungsdiktatur in den Medien" unterstellt wird, ist das halt lächerlich.
Reposted by Peter Kraus
gruenewien.bsky.social
128 Tage ist die Wien-Wahl jetzt her. 128 Tage, in denen Bürgermeister Ludwig & die Wiener SPÖ problemlos von „Das 365 Euro-Jahresticket bleibt!“ hin zu „Naja, hat halt sein müssen“ umgeschwenkt ist. Aber: Das Archiv – oder in dem Fall eigentlich nur die eigene Webseite der SPÖ – kennt keine Gnade.
Reposted by Peter Kraus
christophriedl.at
467 Euro statt 365 Euro. Die Jahreskarte der Wiener Linien wird teuerer. Persönlich finde ich das schade, weil der günstige Preis vermutlich viele animiert hat, das Auto stehen zu lassen. Was ich aber gar nicht verstehe, sind diese "Versprechen" vor der Wahl. Was soll man davon halten?
peterkraus.bsky.social
Öffis sind Daseinsvorsorge und nicht irgendein „Produkt“, das einfach der Inflation folgt. Die Tarifsenkung 2012 war auch kein „Abbilden der Inflation“ sondern eine bewusste politische Entscheidung. Und: die Wiener Linien haben 2024 212Mio€ des Zuschusses der Stadt gar nicht abgeholt.
peterkraus.bsky.social
Die Wiener Linien haben vergangenes Jahr 212 Mio € des für sie vorgesehenen Zuschusses nicht einmal abgeholt. Der Zuschuss ist 2034 also gesunken. Die Stadt saniert aktuell ihr Budget auf Kosten der Öffi-Nutzer:innen.