FID Geschichtswissenschaft
@historicumnet.bsky.social
1.3K followers 780 following 110 posts
Fachinformationsdienst Geschichtswissenschaft | betreut von: Bayerische Staatsbibliothek (https://www.bsb-muenchen.de/impressum/) & Deutsches Museum | Services, Rechercheportale und FID-Lizenzen auf: https://www.historicum.net/home #skystorians
Posts Media Videos Starter Packs
Pinned
historicumnet.bsky.social
Starter pack for #skystorians "Historical Research in Germany: Institutions" - 120 faculties, archives, memorials, online resources ...

Starter Pack für die deutschsprachige #Geschichtswissenschaft - 120 Forschungseinrichtungen, Archive, Gedenkstätten, Online-Ressourcen ...

go.bsky.app/BPMFPRn
historicumnet.bsky.social
Das #Wintersemester steht vor der Tür. Zeit sich mit den @dfg.de -geförderten Recherche-Tools und Services für die #Geschichtswissenschaft auf historicum.net vertraut zu machen.
Services, Literatur und Quellen für Forschung + Lehre:
🔗 www.historicum.net/recherche
🔗 www.historicum.net/services
Screenshots der Startseite und Recherche-Tools von historicum.net.
Reposted by FID Geschichtswissenschaft
dhi-paris.fr
Tag 2: Kennenlernen der @bsbmuenchen.bsky.social mit einer Vorstellung von @historicum-net.openbiblio.social.ap.brid.gy & @recensionet.bsky.social sowie französischer Führung! Nachmittags: Einblick in das Archiv & die Wörterbuchprojekte der @badw.de @felicitasmuc.bsky.social #Mittellatein #MLW (3/5)
BadW-Gruppenfoto Archivalien in der BadW Lesesaal der BadW BSB-Führung
Reposted by FID Geschichtswissenschaft
dhiparis.wisskomm.social.ap.brid.gy
Tag 2: Kennenlernen der @bsbmuenchen mit einer Vorstellung von @historicumnet.bsky.social & recensio.net sowie französischer Führung! Nachmittags : Einblick in das Archiv & die Wörterbuchprojekte der @Badw #mittellatein #mlw #grundwissenschaften (3/5)
BSB-Führung BadW-Gruppenfoto Archivalien in der BadW Lesesaal der BadW
Reposted by FID Geschichtswissenschaft
wannseekonferenz.bsky.social
#RememberTogether

Wir erinnern an unseren Yad-Vashem-Kollegen Alex Dancyg, vor zwei Jahren entführt, am 9. März 2024 im Alter von 75 Jahren in Khan Junis ermordet.
www.ghwk.de/de/blog/gewa...
Weiße Schrift auf schwarzem Grund:
7. OKTOBER 2023 #RememberTogether
Darunter eine gelbe Schleife
Reposted by FID Geschichtswissenschaft
augustaschacht.bsky.social
Vor 85 Jahren: Am 2. Oktober 1940 wurde im deutsch besetzten Polen die Errichtung eines Ghettos in Warschau beschlossen. Innerhalb von sechs Wochen musste die gesamte jüdische Bevölkerung der Stadt - rund 380.000 Menschen - in das Ghetto umsiedeln.
www.bpb.de/mediathek/vi...
Geschichte des Warschauer Ghettos | bpb.de
Das Warschauer Ghetto war eines von über 1.000 Ghettos im deutschen Herrschaftsgebiet. Schätzungsweise 400.000 Menschen wurden dort eingeschlossen und überwacht. Die jüdische Gemeinde Warschaus wird b...
www.bpb.de
Reposted by FID Geschichtswissenschaft
dhi-paris.fr
Ein "Tausendjähriges Reich" & die Vision eines grenzenlosen & vereinigten Europas: In seinem Abschlussbericht skizziert unser Stipendiat Brian Ringrose @uni-freiburg.de die #Chronopolitiken des #NS-Regimes während der #Besatzung :

dhip.hypotheses.org/...

#DraengendeGegenwarten #WK2 #Zeitlichkeit
Collage: Hitler vor dem Eiffelturm & die "Exposition de la France européenne"
Reposted by FID Geschichtswissenschaft
hist4dem.bsky.social
Die Historikerin Petra Terhoeven, auch aktiv bei #hist4dem, spricht in diesem hörenswerten Interview u.a. über die Resolution des Historikertags 2018 und die Notwendigkeit, Forschungsergebnisse in die Gesellschaft zu tragen. Hört mal rein! #historikertag
Der Demokratie zuliebe: Historiker müssen sich in politische Debatten einmischen
Als Hochschulprofessorin habe sie die Pflicht, die freiheitliche Demokratie zu schützen. Sie arbeite nicht im Elfenbeinturm, sagt Historikerin Petra Terhoeven.
www.deutschlandfunkkultur.de
Reposted by FID Geschichtswissenschaft
maxweberstiftung.de
Du willst Auslandserfahrung sammeln und dir fehlt noch das passende Praktikum? Dann bewirb dich jetzt noch für ein Praktikum an einem unserer Institute! 🌎💻📚 #WeltweitForschen

🔗 Infos zu den aktuellen Fristen gibt es unter gab.hypotheses.org/p...

#Auslandspraktikum #Praktikum #MWS
Aktuelle Bewerbungsfristen für Praktika: 

DHI Rom: 14. September 2025

DHI Paris: 15. September 2025

DHI Warschau: 15. September 2025

DFK Paris: 30. September 2025

OI Istanbul: Initiativbewerbung

DIJ Tokyo: Initiativbewerbung

OI Beirut: Initiativbewerbung
historicumnet.bsky.social
Über den FID Geschichte wurde Johannes Hallers "Die Ära Bülow. Eine historisch politische Studie" von 1922 digitalisiert und ist nun online verfügbar 👉 daten.digitale-sammlungen.de/~db/0016/bsb...
Digitale Bibliothek - Münchener Digitalisierungszentrum
daten.digitale-sammlungen.de
historicumnet.bsky.social
Relaunch des Disziplinenportals #Landesgeschichte bei historicum.net 🌄

Mit neuer regionaler und thematischer Gliederung und über 2000 landesgeschichtlichen Ressourcen 🔍

Jetzt entdecken 👉 www.historicum.net/landesgeschi...
historicum.net: Disziplinen: Landesgeschichte
Landesgeschichte Disziplin Portal
www.historicum.net
Reposted by FID Geschichtswissenschaft
gdwberlin.bsky.social
#OTD Nach dem Brandanschlag auf eine NS-Propaganda-Ausstellung werden Marianne Baum, Joachim Franke, Hildegard Jadamowitz, Heinz Joachim, Sala Kochmann, Hans Mannaberg, Gerhard Meyer, Werner Steinbrink, Irene Walther und Suzanne Wesse am 18. August 1942 im Strafgefängnis Plötzensee ermordet.
Reposted by FID Geschichtswissenschaft
juedstudien.bsky.social
#Chance | Nominations open for the 2026 Dan David Prize | Open to all academic disciplines in the field of historical studies | Details: www.jewishstudies.de/de/nachricht...

#History #Research #Future #Prize

Deadline for nomination: September 24, 2025
historicumnet.bsky.social
Über den FID Geschichte wurde Johannes Hohlfelds "Geschichte des Deutschen Reiches 1871-1924" von 1924 digitalisiert und ist hier frei verfügbar 👉 daten.digitale-sammlungen.de/~db/0016/bsb...
(1/ 2)
Digitale Bibliothek - Münchener Digitalisierungszentrum
daten.digitale-sammlungen.de
historicumnet.bsky.social
Auf unseren Rezensionsportalen recensio.net und recensio.regio finden sie zahlreiche Besprechungen zu Publikationen der europäischen #Geschichte und #Landesgeschichte

Sie möchten über die Neuerscheinungen auf dem Laufenden gehalten werden? 👉 @recensionet.bsky.social
historicumnet.bsky.social
Über den FID Geschichte wurde Hewdig Hintzes Dissertationsschrift von 1928 "Staatseinheit und Förderalismus im alten Frankreich und in der Revolution" digitalisiert und ist hier frei verfügbar 👉 daten.digitale-sammlungen.de/~db/0016/bsb... (1/2)
Digitale Bibliothek - Münchener Digitalisierungszentrum
daten.digitale-sammlungen.de
Reposted by FID Geschichtswissenschaft
dubnow.bsky.social
Antisemitismus in der jungen DDR
Porträt auf dem Webportal „Jüdische Gelehrte an der Universität Leipzig“ über Eva Hillmann, geb. Lenz (*1935)
juedischegelehrtesachsen.de?p=4630

Nachdem die Familie Lenz auf unterschiedlichsten Wegen die nationalsozialistische Verfolgung er- und überlebt hatte, ...
SharePic mit einem Foto von einem amtlichen Schreiben
historicumnet.bsky.social
Über den FID Geschichte wurde Karl Hampes "Mittelalterliche Geschichte" digitalisiert und ist hier frei verfügbar👉 daten.digitale-sammlungen.de/~db/0016/bsb...
Sie haben auch einen Digitalisierungswunsch zu urheberrechtsfreien Werken der @bsbmuenchen.bsky.social? 👉 www.historicum.net/services/wun...
Digitale Bibliothek - Münchener Digitalisierungszentrum
daten.digitale-sammlungen.de
Reposted by FID Geschichtswissenschaft
freieuniversitaet.bsky.social
Gefördert von @dfg.de entsteht ein neuer Fachinformationsdienst Geschlechterforschung (FID). Koordiniert wird das Projekt zur Informationsversorgung für die inter- und transdisziplinäre Geschlechterforschung vom @mvbzfuberlin.bsky.social der #FUBerlin.

Mehr Infos ➡️ www.fu-berlin.de/presse/infor...
Reposted by FID Geschichtswissenschaft
arolsenarchives.bsky.social
Clara, Max, Hanna - first names that are popular today, but were stigmatized as “un-German” names in the Nazi era. Distinguishing “German” and “un-German” names was another means of exclusion meant to mark out those who, according to the Nazis, did not belong to the “people’s community”.
Graphic with sheet containing “Suggestions for first name distribution, general remarks” from Lebensborn e.V.. At the bottom left, “Lebensborn e.V.” is written in white letters on a blue background, and at the bottom right is the logo of the Arolsen Archives.