Pamela Baur
@pamelabaur.bsky.social
730 followers 490 following 35 posts
Environmental Scientist at University of Vienna | GHG exchange of wetlands/peatlands | Geoecology | Vegetation ecology | Dr.rer.nat | Views my own
Posts Media Videos Starter Packs
Pinned
pamelabaur.bsky.social
I am happy to share our study about the consequences of intense drought on CO2 and CH4 fluxes of the reed ecosystem at Lake Neusiedl, which is finally published in Environmental Research:
doi.org/10.1016/j.en...

@univie.ac.at @peatlandecr.bsky.social
#wetland
Graphical Abstract of the publication
Reposted by Pamela Baur
tanjabusse.bsky.social
Stell dir vor, du fährst an der Ostseeküste von Lübeck bis Petersburg und alles ist tot. Unter Wasser ist das so. Bei Lesungen aus meinem Buch "Das Sterben der anderen" hat das alle richtig schockiert. Aber wie @akrotelm.bsky.social schreibt: Es passiert nichts!
akrotelm.bsky.social
Die #Ostsee stirbt, man kann es nicht anders sagen.

Und Hauptursache ist nicht der Klimawandel 🌡️, nicht die Munitionsbelastung 💣, nicht die Fischerei 🐟...
Das kommt alles nur noch obendrauf auf die Hauptursache:
👉 #Eutrophierung mit Stickstoff & Phosphor ☠️
Fischsterben bei Rostock: Seuche ausgeschlossen - Angeln wieder möglich
Untersuchungen der verendeten Fische haben weder Schadstoffe noch Verletzungen gefunden. Auch eine Seuche wird mittlerweile ausgeschlossen. Laut Umweltministerium gilt Sauerstoffmangel als wahrscheinl...
www.ndr.de
Reposted by Pamela Baur
ulrichleth.bsky.social
Angesichts der heutigen Entscheidung von Verkehrsminister Hanke, den Lobautunnel bauen zu wollen, ein etwas längerer Thread zum Lobautunnel aus verkehrswissenschaftlicher, verkehrsplanerischer und raumstruktureller Sicht.
1/
Reposted by Pamela Baur
vcoe.bsky.social
Begrünung statt Autoverkehr liegt international im Trend. Was Mechelen, Medellin und Paris tun, um den Straßenraum an die Erderhitzung anzupassen ist hier zu lesen vcoe.at/news/details...
Ausschnitt aus VCÖ-Magazin zeigt in der Mitte Park mit vielen Bäumen und danebenStraße.
Reposted by Pamela Baur
auenatelier.bsky.social
Wow, 2/3 des Regenwassers auf drainierten Flächen gehen für die Grundwasserneubildung verloren. 😳 Wenn wir dann noch hinzurechnen, welche Mengen durch verrohrte Bäche und eingetiefte, begradigte Flüsse davon rauschen, ist klar: #Dürre und auch #Hochwasser verstärken wir massiv durch Entwässerung!
akrotelm.bsky.social
Was aber wichtig zu verstehen ist:
👉 DASS diese flächenhafte unterirdische (& unsichtbare!) #Entwässerung 💧 in D großflächig Standard ist!

Allein in #Mecklenburg-Vorpommern 53% (!) der Ackerfläche.
(und 83% der Grünländer...)

Und das geht natürlich krass zu Lasten der #Grundwasserneubildung 😵‍💫
/8/
Das künstlich angelegte Dränungs- und Entwässerungsnetz in Mecklenburg-Vorpommern ist
als Ergebnis historischer Entwicklungen stark ausgebaut und gegenüber natürlichen Verhältnissen
grundlegend erweitert. Kaum eine Senke ist nicht an das oberirdische Entwässerungsnetz
angeschlossen. Die meisten Moore sind durch Entwässerungsgräben oder unterirdische
Dränformen beeinträchtigt. Auf mittleren und guten Ackerstandorten verursacht Rohrdränung
zusätzlich einen erheblichen Abflussanteil. Im Dränsystem, dessen Erhaltung unter den leistungsfähigen
Mineralböden nicht in Frage steht, fehlen Drosselungs- und Speicherelemente.
Die Einschränkung oder Aufhebung der Funktion dieser Entwässerungssysteme ist der Schlüssel
zu einer systematischen Wiederherstellung des für den Klimaschutz erforderlichen Wasserhaushaltes
der Moore.
Auf das Land bezogen ergeben sich die folgenden Größenordnungen künstlich entwässerter
Landwirtschaftsflächen (Koch et al. 2010; wahrscheinlichkeitsorientierte Ableitung durch Verschneidung
und Kalibrierung von Geodaten):
• ca. 83 % des Grünlandes, darunter praktisch alle Moorstandorte
• ca. 53 % der Ackerfläche
Hinzu kommen ca. 9,5 % entwässerter Waldflächenanteil (Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft,
ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern 2022; in Verbindung mit
der Angabe in Kap. 6.4.1.). Insgesamt wird von ca. 38 % der Landesfläche Wasser künstlich und
kurzfristig abgeführt.
Die Wirkung des Entwässerungsnetzes für den Wasserhaushalt ist erheblich. Der in Tabelle 3
aufgeführte Direktabfluss setzt sich fast ausschließlich aus künstlichen Drän- und Entwässerungsabflüssen
zusammen (vgl. Tetzlaff et al. 2020). Der Drän- und Entwässerungsabfluss bewirkt,
dass innerhalb der Wasserhaushaltsgröße „Gesamtabfluss“ das Verhältnis von langsamem
„Basisabfluss“ hin zu schnellem „Direktabfluss“ verschoben ist. Basisabfluss geht aus der
Grundwasserneubildung hervor, hat den größten Wasserspeicher des Landes (das Grundwasser)
passiert, hatte eine Jahre, …
Reposted by Pamela Baur
apreger.bsky.social
Ab 14.10. endet der Support für #Windows 10 - wie man laufende alte Rechner trotzdem weiterbetreiben kann (und so auch Elektroschrott vermeidet), besprechen wir bei„Update Erde“ 🌍 mit #dlfnova Netzreporter Michael Gessat 🎧 Empfehlt gerne weiter! #Windows11
www.ardaudiothek.de/episode/urn:...
Podcast: Windows 11 - Alte Rechner müssen kein Elektroschrott werden
Microsoft beendet den Support für Windows 10. Fachleute rechnen damit, dass viele Menschen ihre alten Rechner wegwerfen und tonnenweise Elektroschrott entsteht. Wir haben Tipps, wie wir die alten Rech...
www.ardaudiothek.de
pamelabaur.bsky.social
I am pleased to announce that the final article from my doctoral thesis has been published in Biogeosciences:
bg.copernicus.org/articles/22/...

The data generated by this study are available:
doi.org/10.25365/pha...

#wetland #methane #neusiedlersee #Phragmites #diel #methanogens #isotope #sediment
Reposted by Pamela Baur
peatlandecr.bsky.social
🚨📸 About 2 weeks left to send in your best #wildlife in a #peatland shot and publish in the 2026 edition of #PeatCalendar

Email to: [email protected]

Deadline: 30 September
Promotional poster for the “2026 PEAT Calendar” by the Peatland ECR Action Team. The calendar theme is “Wildlife.” The poster announces that photo submissions are open until September 30, 2025. The background features a scenic photo of a wooden boardwalk leading through a peatland toward snow-capped mountains under a colorful sunset sky. Photo credit: Justinas Sakas.
Reposted by Pamela Baur
ramsar.org
#ExcitingNews! Austria has designated Peatlands in Styrian Salzkammergut as its 25th #RamsarSite. The Styrian Salzkammergut is a region in the Alps, between the Totes Gebirge mountain range and the Styrian Dachstein plateau.

@bmimi.gv.at

www.ramsar.org/news/austria...
pamelabaur.bsky.social
My doctoral thesis is titled “drought-influenced greenhouse gas fluxes and their emission pathways of the subsaline reed ecosystem of Lake Neusiedl”.
The dissertation is available at:
doi.org/10.25365/the...
#wetland #drought #GHG #methane #ebullition #plant-mediated #reed #Phragmites #pathway #LTER
Drought-influenced greenhouse gas fluxes and their emission pathways of the subsaline reed ecosystem of Lake Neusiedl
doi.org
pamelabaur.bsky.social
I have officially completed my doctoral studies in environmental sciences at @univie.ac.at!
I successfully defended on August 28 and received my Dr.rer.nat. degree yesterday. Here are a few pictures from my defense.
Thanks to my #Geoecology colleagues for the wonderful doctoral hut!
I am defending my doctoral thesis on “drought-influenced greenhouse gas fluxes and their emission pathways of the subsaline reed ecosystem of Lake Neusiedl” Receiving a doctoral hut from my supervisor Stephan Glatzel and my Geoecology colleagues. Me showing the top of the doctoral hut Me being happy after the defense
Reposted by Pamela Baur
sci-ffert.bsky.social
Jüngst war ich (zu) viel auf YouTube und habe (zu) viele Kommentare gelesen. Dort ist ein obskures Senkenmodell populär. Es sagt, die Hälfte der CO₂-Emissionen gehe in Senken (stimmt), also reiche 50% weniger für Netto-Null (nein). Dazu eine Einordnung in einfacher Sprache zum freien Gebrauch.
(1/6)
Reposted by Pamela Baur
nicolawerdenigg.bsky.social
Achtung bitte:

Hier läuft eine gezielte Kampagne: Fake-Profile politisch aktiver Frauen – teils 1:1 kopierte Bios. Einschüchterung als Methode. Wir schauen genau hin. Dass es systematisch passiert ist ziemlich klar. Bitte melden, dokumentieren, blockieren.
Bitte gerne rt.
Reposted by Pamela Baur
peatlandecr.bsky.social
New Series Alert!💚Welcome to the PeatECR bio series, a monthly spotlight on one early-career researcher/practitioner working in and around wetlands (no discrimination between peatlands and non-peatlands in this case). If you or someone you know would like to be featured, please get in touch with us!
PeatECR Bio Series - a monthly spotlight on one researcher/practitioner working in and around wetlands. 
If you or someone you know would like to be featured, please email us at peatecr@gmail.com with attention to Rahel Bauerdick, our current coordinator of this series.
Please share far and wide to help us reach more early-career folk around the world!
Reposted by Pamela Baur
klimafakten.bsky.social
Bundeskanzler Merz sagte heute im Bundestag, dass Deutschland etwa ein Prozent der Weltbevölkerung ausmache und zwei Prozent des Problems darstelle, was CO2-Emissionen betrifft.
In diesem Faktencheck nehmen wir eine Einordnung dieser Aussage vor:
www.klimafakten.de/klimawissen/... #Klimaschutz
Bundeskanzler Friedrich Merz vor dem Deutschen Bundestag
Reposted by Pamela Baur
Reposted by Pamela Baur
n-roux.bsky.social
1/7
📍Vienna, July 8, 2025
Today, Scientists For Future Austria handed over a scientific statement to the Ministry for Climate Action.
Their message:
👉 The EU Deforestation Regulation (EUDR) must not be weakened!

#EUDR #Deforestation #ClimateCrisis @s4fat.bsky.social @s4fwien.bsky.social
pamelabaur.bsky.social
Thank you very much Meike!
Reposted by Pamela Baur
peatlandecr.bsky.social
🚨Little reminder for all #PeatECR #photographers to send in your best shots of #wildlife in #wetlands and #peatlands.

🏆 Receive fame and appreciation while we feature your photos in our next edition of the #PeatCalendar.

✉️ [email protected]
📸 Deadline for submission September 30, 2025
ALT text: Announcement graphic for the “2026 PEAT Calendar” with the theme “Wildlife.” Photo submissions are open until September 30, 2025. The background shows a boardwalk through a peatland at sunset with mountains in the distance. Photo by Justinas Sakas.
pamelabaur.bsky.social
Thank you very much!
Yes, as soon as the doctoral thesis has been reviewed and defended, there will be a link. However, I would be happy to send you a digital copy beforehand if you provide me with your email address.
pamelabaur.bsky.social
I finally submitted my doctoral thesis, "Drought-influenced greenhouse gas fluxes and their emission pathways in the subsaline reed ecosystem of Lake Neusiedl", at the @univie.ac.at ! 🎉
#EnvironmentalScience #Geoecology #PhDthesis #Wetland #Drought #GHG #Fluxes @peatlandecr.bsky.social
Pamela in front of the Geoecology Laboratory at the University of Vienna with a printed copy of her doctoral thesis! The printed copies of her doctoral thesis. The title page of the submitted doctoral thesis