Sachsenhausen Memorial
@sachsenhausen.bsky.social
2.7K followers 94 following 190 posts
Die Gedenkstätte Sachsenhausen erinnert an die Geschichte des KZ Sachsenhausen (1936-45), des sowjetischen Speziallagers (1945-50) sowie an die Nachgeschichte. https://www.sachsenhausen-sbg.de/
Posts Media Videos Starter Packs
sachsenhausen.bsky.social
Seit dieser Woche arbeiten 28 Auszubildende aus Bremen in der Gedenkstätte Sachsenhausen. Sie restaurieren historische Gebäude und lernen über die Geschichte des Ortes. Danke für euren Einsatz und die langjährige Zusammenarbeit!

www.sachsenhausen-sbg.de/meldungen/28...
In der Werkstatt der Gedenkstätte fertigen die Auszubildenden ein Tor und eine Tür für den Industriehof an (Foto: Alwin-Lonke-Schule).
Reposted by Sachsenhausen Memorial
hilfsnetzwerk.bsky.social
74. Spendenbericht | Oktober 2025

Durch unsere Kooperationspartner:innen vom „Zentrum für öffentliche Forschung – ProInfo” erhielten die Opfer des Nationalsozialismus, die in der Region Lwiw leben unter anderem Lebensmittel, Hygieneartikel und Geldzahlungen.
Im Hintergrund eine betagte Person auf einem Balkon mit Blumen, im Vordergrund Text:

»Hilfe für Überlebende aus der Region Lwiw
74. Spendenbericht
Oktober 2025«

Unten das Logo des Hilfsnetzwerks für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine
sachsenhausen.bsky.social
📣 Stadtrundgang: Oranienburg im Nationalsozialismus

Die Gedenkstätte Sachsenhausen lädt Oranienburger:innen am 11.10.2025 (11–14 Uhr) zu einem Rundgang ein.

Themen: Die politische Stimmung 1933, KZ-Bauten, Zwangsarbeit & Widerstand.

📍 Bahnhofsvorplatz
💡 Eintritt frei
Das Sharepic zeigt das Oranienburger Schloss, dazu folgenden Text: Stadtrundgang: Die Stadt und die Lager – Oranienburg im Nationalsozialismus

Oktober 2025, 11–14 Uhr
Treffpunkt: Bahnhofsvorplatz
Eintritt frei

Die Gedenkstätte Sachsenhausen lädt alle Interessierten aus Oranienburg und Umgebung zu einem Spaziergang ein, der die Geschichte der Stadt im Nationalsozialismus beleuchtet.

Themen sind unter anderem:

Wie wählte die Oranienburger Bevölkerung 1933?

Wie ging die Stadt mit den Konzentrationslagern vor ihrer Haustür um?

Gab es Möglichkeiten zum Widerstand?

Der Rundgang führt zu Orten der Zwangsarbeit und thematisiert auch die Rolle der SS in Oranienburg.
sachsenhausen.bsky.social
📣 Am 11.10. um 19 Uhr lädt der Chorverband Berlin zu einem Konzert an der Kaiser-Friedrich-Gedächtniskirche ein. Berliner Chöre erinnern musikalisch an Befreiung & Kriegsende. U.a. Lieder aus dem KZ Sachsenhausen, von Thomas Hennig für Chöre bearbeitet.
ℹ️: www.chorverband-berlin.de/veranstaltun...
Gedenkveranstaltung - Chorverband Berlin e.V.
80 Jahre Befreiung des Konzentrationslagers Sachsenhausen #NieWiederIstJetzt I Chorkonzert Anlässlich 80 Jahren Ende Des Zweiten Weltkriegs Der Chorverband Berlin lädt zu einem Konzert anlässlich 80 J...
www.chorverband-berlin.de
Reposted by Sachsenhausen Memorial
neuengamme-mem.bsky.social
In der Debatte über verpflichtende Gedenkstättenbesuche geraten aus Sicht vieler Gedenkstätten zentrale Voraussetzungen für wirksame und nachhaltige Bildungsprozesse aus dem Blick:

@gedenkstaettenref.bsky.social
www.gedenkstaettenforum.de
sachsenhausen.bsky.social
🏳️‍🌈 Am 27.9. in Oranienburg, anlässlich des CSD Oberhavel:

10 Uhr Führung „Häftlinge mit dem rosa Winkel“ in der Gedenkstätte Sachsenhausen.
12 Uhr Gedenkstunde am Zellenbau.
Ein Bus-Transfer zur Gedenkstunde wird angeboten.

Alle Infos: www.sachsenhausen-sbg.de/veranstaltun...
Veranstaltungen | Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
www.sachsenhausen-sbg.de
sachsenhausen.bsky.social
Korrektur: Der CSD in Oranienburg findet natürlich am 27. September statt.
sachsenhausen.bsky.social
🗓️ Tagung „Lager zwischen Kriegsende und Besatzungspolitik“
25.–26.9.2025, 9–18 Uhr, Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus.

Gemeinsam veranstaltet von der @buchenwald-dora.bsky.social und der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten.
Veranstaltung: Lager zwischen Kriegsende und Besatzungspolitik - Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora
Vorträge und Diskussionen
www.stiftung-gedenkstaetten.de
sachsenhausen.bsky.social
GESICHT ZEIGEN FÜR VIELFALT

Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten unterstützt den CSD in Oranienburg am 28. September 2025.

Schon am 18.9., 19 Uhr: Diskussion „Was tun, wenn die Vielfalt angegriffen wird?“ im Bürgerzentrum Oranienburg. Der Eintritt ist frei.

Infos: shorturl.at/Aa8kc
Das Sharepic zeigt die LGBTQI+ Flagge am Gedenkort Außenlager Klinkerwerk, die Logos der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten und des Netzwerk Zeitgeschichte, dazu den Text: Gesicht zeigen für Vielfalt. Wir unterstützen den CSD in Oranienburg am 28. September 2025.
Reposted by Sachsenhausen Memorial
janlormis.bsky.social
#Leseempfehlung Was bringen Pflichtbesuche in KZ-Gedenkstätten? In ihrer Reportage zur #BildungUndVermittlung in der #Gedenkstätte @sachsenhausen.bsky.social beschreibt Mascha Malburg eindrücklich, wie der Alltag in den meisten NS-Gedenkstätten aussieht & dass kurze Bildungsformate nichts bringen.
120 Minuten Holocaust: Schüler besuchen NS-Gedenkstätten
Angesichts des grassierenden Antisemitismus sollen Schüler zum Besuch einer NS-Gedenkstätte verpflichtet werden. Doch was kann eine Führung vor Ort tatsächlich bewirken?
www.juedische-allgemeine.de
sachsenhausen.bsky.social
📢 Anne Helm singt Lieder aus dem Berlin der Weimarer Zeit – von Brecht bis Eisler, von Kabarett bis Widerstand. Begleitet von Marcel Weller.

📍 Zeiss-Großplanetarium Berlin, 30.09., 20 Uhr

🎟️ 14–18 €, 5 € pro Ticket für den Förderverein der Gedenkstätte Sachsenhausen

ℹ️ tinyurl.com/2ya3np2e
Marcel Weller mit Gitarre und Anne Helm sitzen auf einer Parkbank. Das Foto soll ihr gemeinsames Konzert in Berlin am 30.09. bewerben.
sachsenhausen.bsky.social
Was tun, wenn die Vielfalt angegriffen wird?

Diskussion am 18.9.2025 um 19 Uhr im Bürgerzentrum Oranienburg (Eintritt frei).

Mit Axel Drecoll, Grit Lemke, Martin Doerry, Henny Engels.
Moderation: @jcwagner.bsky.social

ℹ️: www.sachsenhausen-sbg.de/veranstaltun...
Das Bild zeigt eine LBTQIA+-Flagge am Gedenkort Außenlager Klinkerwerk, aufgenommen bei der letzten Gedenk.Feier 2024.
sachsenhausen.bsky.social
🔎KOLLEG:IN GESUCHT🔎

Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten sucht für die Gedenkstätte und das Museum Sachsenhausen spätestens zum 01.11.2025 eine:n Bibliothekar:in (m/w/d) in Vollzeit (40 Std./Woche, EG 9b TV-L).

Alle Infos: www.stiftung-bg.de/die-stiftung...
Stellenangebote | Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
www.stiftung-bg.de
Reposted by Sachsenhausen Memorial
topographie.de
📢 Veranstaltungs-Hinweis:

Zweifache Verfolgung.
Die Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus und in der DDR

Podiumsgespräch
Do., 04.09.2025
18 Uhr
Anmeldung erbeten

Ort: Bundesstiftung Aufarbeitung
Kronenstr. 5
10117 Berlin

Alle Infos: www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/veranstal...

[4/5]
sachsenhausen.bsky.social
Die Gedenkstätte Sachsenhausen lädt zu zwei Konzerten anlässlich des 80 Jahrestages der Befreiung ein:

📅 16.9. Kammerkonzert mit der Kammerakademie Potsdam

📅 25.9. „Irgendwo auf der Welt…“ mit dem Bundesjazzorchester

Infos & Anmeldung: www.sachsenhausen-sbg.de/veranstaltungen
Plakat der Gedenkstätte Sachsenhausen: Ankündigung zweier Konzerte im September 2025 anlässlich 80 Jahre Befreiung. 16.9. Kammerkonzert „Jüdische Lebenswelten aus drei Jahrhunderten“ mit der Kammerakademie Potsdam, 25.9. Konzert „Irgendwo auf der Welt…“ mit dem Bundesjazzorchester. Eintritt frei, Anmeldung erforderlich.
Reposted by Sachsenhausen Memorial
aktionsbuendnis.bsky.social
"Landleben - Rechtsextremer Backlash in die 90er?" - Hörfunk-Feature von Nicol Ljubić mit vielen Stimmen aus #Brandenburg.

Wie sich die politischen Verschiebungen, wie sich Gewalt und Normalisierung im Alltag auswirken & warum dagegen halten lohnt: www.deutschlandfunkkultur.de/rechte-allta...
Extremismus – Von rechten Alltag auf dem Land
In manchen ländlichen Gebieten reichen rechtsextreme Netzwerke bis in die Schulen. Sie verbreiten Angst und verändern den Diskurs der Gesellschaft.
www.deutschlandfunkkultur.de
Reposted by Sachsenhausen Memorial
wannseekonferenz.bsky.social
Unser Newsletter im August:
Knapp neun Jahre bestand das KZ Sachsenhausen als Haft- und Terrorort. Doch nach der Räumung des Lagers im April 1945 und der Befreiung durch sowjetische und polnische Truppen endete die Nutzung des Areals als Haftstätte keineswegs. Dr. Enrico Heitzer zeichnet die
1/2
Sachsenhausen nach der Befreiung 1945
Beweissicherung, Repatriierung, Speziallager
www.ghwk.de
Reposted by Sachsenhausen Memorial
doew.at
doew.at @doew.at · Jul 29
Präzedenzloser Polizeieinsatz an einer NS-Gedenkstätte wirft Fragen auf. Eine gemeinsame Erklärung von DÖW, KZ-Gedenkstätte Mauthausen und Mauthausen Komitee Österreich.
www.doew.at/neues/oester...
DÖW - Neues - Österreichische Gedenkstätten über Polizeieinsatz in Museum Peršmanhof irritiert
www.doew.at
sachsenhausen.bsky.social
📅 02. August 2025 | 15:00 Uhr
Kurator:innen Führung am Europäischen Holocaust-Gedenktag für Sinti* und Roma* – mit Besuch der Ausstellung „Wir intervenieren! Kritische Perspektiven auf die Ausstellung ‚Sinti und Roma im KZ Sachsenhausen‘".

ℹ️: www.sachsenhausen-sbg.de/veranstaltun...
Reposted by Sachsenhausen Memorial
gedenkstaettenref.bsky.social
📖 Lesepause? Der neue GedenkstättenRundbrief ist da – jetzt online auf dem #GedenkstättenForum!

Gesamtausgabe + Artikel mit Volltextsuche auf unserer Website
➡️ bit.ly/3TBOYlS

Die Zeitschrift erscheint vierteljährlich – Interesse am Abo? Meldet euch!
(1/5)
Coverbild der Zeitschrift GedenkstättenRundbriefs Nr. 218 (Juni 2025) Inhaltsverzeichni der Zeitschrift GedenkstättenRundbriefs Nr. 218 (Juni 2025)
Reposted by Sachsenhausen Memorial
aktionsbuendnis.bsky.social
Mit dem LJR sind wir auf Regenbogensommer Tour mit "Schöner leben ohne Nazis" am Samstag bei den CSDs in #Luckenwalde & #Neuruppin dabei: aktionsbuendnis-brandenburg.de/schoener-leb... Weitere Brandenburger CSDs werden an dem Tag in #Bernau & #BadBelzig sein: csd-deutschland.de/csd-saison/c...
Reposted by Sachsenhausen Memorial
Reposted by Sachsenhausen Memorial
amadeuantonio.bsky.social
Nie wieder still: Mehre hundert Menschen demonstrierten beim CSD in Falkensee für queere Sichtbarkeit und gegen den drohenden Backlash. Denn Sichtbarkeit bedeutet auch Sicherheit, insbesondere außerhalb der Metropolen. Die paar Rechtsextremen mit ihrer „Gegendemonstration“ wurden zur Randnotiz.
Hunderte bei CSD-Parade in Falkensee - Dutzende bei rechtsextremer Gegendemo
www.rbb24.de
sachsenhausen.bsky.social
Ab dem 4. Juli wird im Lern- und Gedenkort Alt Rehse bei Neubrandenburg die Ausstellung „Im Reich der Nummern. Wo die Männer keinen Namen haben“ gezeigt.
Sie befasst sich mit Haft und Exil der Novemberpogrom-Gefangenen im KZ Sachsenhausen.
Ausstellung über Novemberpogrom-Gefangene im KZ Sachsenhausen
Die Ausstellung über das Schicksal jüdischer Männer in der NS-Zeit war bereits in Berlin, Hamburg, Johannesburg oder Buenos Aires zu sehen. Jetzt kommt sie in die Seenplatte.
www.nordkurier.de