Scholar

Ferdinand Fichtner

H-index: 6
Economics 72%
Political science 11%
chtraxler.bsky.social
[email protected] & IfW Kiel are jointly 🚨 recruiting a Professor of International Economics🚨 (Associate/Full).

👉 apply.interfolio.com/169770

Great opportunity to join Berlin's thriving econ community. No kings here.

Deadline: Sep 30, 2025

Please share widely! #EconSky
Apply - Interfolio {{$ctrl.$state.data.pageTitle}} - Apply - Interfolio
apply.interfolio.com
freieuniversitaet.bsky.social
Vom 23. bis 29. Juni streicht die #FUBerlin das "E", um zu zeigen, was fehlt, wenn Substanz gestrichen wird. Allein für 2025 sollen die Kürzungen rund 37 Million n uro betragen.
D r B rlin r S nat g fährd t damit L hr, Forschung und
Zukunftssich rh it.
All Infos ➡️ tinyurl.com/aktionswoche...

Reposted by: Ferdinand Fichtner

chrisgiles.ft.com
We need to talk about Kevin...

... What is good, exaggerated and missing from presumptive Fed chair, Kevin Warsh's views

Plus what on earth is going on with IMF trade forecasts - US tariffs have no effect??

My newsletter
www.ft.com/content/cb2b...

Reposted by: Ferdinand Fichtner

kevincareywb.bsky.social
Here is the video of Olivier Blanchard's NBER Macro Annual retrospective lecture today (Thursday). If the video does not automatically start at the right spot, move the timer to 3:40 (but there's plenty of good stuff before that!). www.youtube.com/live/MJ8kEtn...
NBER 40th Annual Conference on Macroeconomics
YouTube video by NBER
www.youtube.com

Reposted by: Ferdinand Fichtner

olkjulian.bsky.social
Morgen wird das Finanzpaket seinen letzte Hürde passieren und durch den Bundesrat beschlossen werden. Was für ein Epochenwechsel. Und alles begann mit einem Papier von vier Ökonomen: Clemens Fuest, Michael Hüther, Jens Südekum und Moritz Schularick. 1/4
ffichtner.bsky.social
Wir gehen quasi von langfristigen Durchschnitten aus.
ffichtner.bsky.social
Vermutlich. Wobei einiges auch über Zuschüsse aus dem Bundeshaushalt laufen kann. Evtl. weiß @krietzler.bsky.social dazu mehr. Für unser Modell ist es vereinfacht gesagt egal, ob Geld in nen kommunalen Radweg oder ne Bundesautobahn investiert wird. So präzis können wir die Effekte nicht trennen.
ffichtner.bsky.social
Die in dem Text formulierte Kritik kann ich aber nicht bewerten!
ffichtner.bsky.social
In unserem Modell spielt es keine Rolle, welche regionale Ebene das Geld ausgibt. Für unsere Ergebnisse ist es also egal, wieviel über die Kommunen oder die Länder oder den Bund läuft. Was das Sondervermögen finanziell für die Kommunen bedeutet hat der MDR zusammengefasst: www.mdr.de/nachrichten/...
Warum das Sondervermögen die Haushaltslöcher der Kommunen nicht stopfen kann | MDR.DE
Investitionen in Straßen, Schulen und Kitas sind für die Kommunen längst überfällig. Sie hoffen, dass das Sondervermögen auch bei Ihnen ankommt. Warum das Geld ihre Finanzprobleme dennoch nicht behebe...
www.mdr.de
ffichtner.bsky.social
Der Deflator schiebt bei uns den Anteil von euren 18% (einschließlich 1/3 Dekarbonisierung) auf 24% hoch.
ffichtner.bsky.social
Ich hab nochmal nachgeschaut: Wir haben die von euch vorgeschlagenen Ausgaben für Dekarbonisierung noch zu einem Drittel in den Wohnungsbau (Energieeffizienz) gebucht. Der Preiseffekt ist nicht so entscheidend. Sorry für die Verwirrung!
ffichtner.bsky.social
Ja, das lässt sich nicht ganz vermeiden. Wir haben unterschiedliche Preisentwicklung bei den Investitionsarten, starten in etwa mit Eurer Aufteilung und halten dann real konstant.
ffichtner.bsky.social
Allerdings wehen uns Inflation und steigende Zinsen dann deutlich stärker ins Gesicht: Bei "Deutschlandtempo" ist die Inflation in der Spitze immerhin 0,7 Prozentpunkte höher als ohne Investitionsprogramm; die langfristigen Zinsen klettern um bis zu 0,8 Prozentpunkte. Politisch dann doch heikel!
ffichtner.bsky.social
Nach hinten kommt zwar nicht mehr so viel dazu; auf 10 Jahre liegt das nominale BIP trotzdem gut €1100 Mrd. höher als ohne Programm zu erwarten und um etwa €200 Mrd. höher als im vorher beschriebenen Szenario. Spricht dafür, das Geld schnell in Umlauf zu bringen (ist politisch auch ganz attraktiv).
ffichtner.bsky.social
Für nächstes Jahr würde das ein Plus bei der Wachstumsrate des realen BIP von knapp anderthalb Prozent bedeuten. Könnte die deutsche Wirtschaft gut gebrauchen angesichts Dauerstagnation.
ffichtner.bsky.social
Interessant auch der Effekt des Zeitprofils: Schafft die Politik im "Deutschlandtempo" ab 2026 pro Jahr €50 Mrd. auf die Straße, kommt kurzfristig ein kräftiger Effekt zustande. Dann liegt das nominale BIP ab nächstem Jahr mehr als €80 Mrd. über dem BIP ohne Programm.
Balkendiagramm mit Zeitprofil "Deutschlandtempo": Jedes Jahr €50 Mrd. zusätzliche öffentl. Investitionen zwischen 2026 und 2035, und beschleunigt steigender BIP-Effekt von 2026: €64,8 Mrd. auf 2035: €185 Mrd.
ffichtner.bsky.social
Auf die lange Sicht (über Dekaden) läppern sich auch solche Effekt zusammen; kurzfristig kommt man dadurch nicht in eine neue Welt. Alles in allem bleibt das Programm natürlich trotzdem eine gute Idee. Nur dürfen anderen Sachen - Bildung, Bürokratie - darüber nicht vergessen werden!
ffichtner.bsky.social
Für die Wachstumsrate dürfen die Effekte aber nicht überschätzt werden. Ein guter halber Zehntelprozentpunkt pro Jahr sind drin und beim Potentialwachstum bei vorsichtiger Annahme hinsichtlich der Produktivitätswirkungen der öffentlichen Ausgaben knapp halb so viel.
ffichtner.bsky.social
Gegenwind kommt von steigenden Preisen und höheren Zinsen; die Mehrproduktion ist deshalb preisbereinigt nicht so groß. Knapp €200 Mrd. mehr Güter, wenn man die Preise gedanklich konstant hält. Trotzdem noch ein Plus beim realen Bruttoinlandsprodukt im Durchschnitt der 10 Jahre von ca. 0,5 Prozent.
ffichtner.bsky.social
Die staatlichen Investitionen kurbeln also zusätzliche private Ausgaben in erheblichem Umfang an. Im Jahr 2035 würden Güter im Wert von gut €200 Mrd. mehr produziert als ohne das Programm.
Balkendiagramm des Zeitprofils von öffentlichen Investitionsausgaben und dadurch ausgelöster BIP-Veränderung: Die Investitionen steigen allmählich, von ca. €4 Mrd. auf knapp €100 Mrd., das BIP von €5 Mrd. auf gut €200 Mrd.
ffichtner.bsky.social
Unsere Einschätzung: Bei einem realistischen Ausgabenprofil - allmähliche Ausweitung der zusätzlichen öffentlichen Investitionen von 2026 gut €4 Mrd. auf 2035 knapp €100 Mrd. - kann das BIP im Zehnjahreszeitraum insgesamt um knapp €900 Mrd. steigen. #EconSky #EconSkyD
Tabellarische Darstellung der Effekte des Investitionsprogramms:

Absolute Abweichung von der Baseline, Mrd. € pro Jahr	(Summe 2026-2035)
BIP, nominal	896,2
Konsum, nominal	422,6
Bruttoanlageinvestitionen, nominal	575,8
Private Ausrüstungen, nominal	84,6
Öffentliche Ausrüstungen, nominal	41,6
Wohnungsbauinvestitionen, nominal	122,5
Öffentl. Nichtwohnungsbau, nominal	335,9
Öffentl. Investitionen, nominal	500,0
… relativ zu nom. BIP ("Multiplikator"; 10-Jahresdurchschnitt)	1,79
 	 
Relative Abweichung von der Baseline, Prozent	(Durchschnitt)
BIP, real	0,47
Konsum, real	-0,13
Bruttoanlageinvestitionen, real	4,28
Private Ausrüstungen, real	1,89
Öffentliche Ausrüstungen, real	12,95
Wohnungsbauinvestitionen, real	2,43
Öffentlich. Nichtwohnungsbau, real	40,38
Produktionspotenzial, real	0,09
	
Absolute Abweichung von der Baseline, Prozentpunkte	(Durchschnitt)
Inflationsrate	0,24
Output Gap	0,40
Langfristiger Zins	0,43
Potentialwachstum	0,02
Reales BIP-Wachstum	0,06

References

Fields & subjects

Updated 1m