Billa
@billa.bsky.social
410 followers 900 following 610 posts
#ME/CFS G93.3 ist eine eigenständige Krankheit. Hauptmerkmal dieser Krankheit ist PEM (Post-Exertional Malaise) - Zustandsverschlechterung nach Belastung.
Posts Media Videos Starter Packs
Pinned
billa.bsky.social
Nicht Fatigue, sondern PEM ist das Kardinalsymptom von ME/CFS.
Um ME/CFS verstehen zu können, muss PEM verstanden sein.
Post-Exertional Malaise (PEM) ist eine unverhältnismäßige Zustandsverschlechterung nach Belastung.

de.wikipedia.org/wiki/Post-ex...
Post-exertionelle Malaise – Wikipedia
de.wikipedia.org
Reposted by Billa
mitmenschen.bsky.social
Heute gehört:
ME/CFS-Pat. hat sich bei Schmerzambulanz bzgl. Schmerzmedikation erkundigt. ME/CFS wurde dort mit Fibromyalgie gleichgesetzt und multimodale Schmerztherapie teilstationär oder stationär angeboten. Medikamentös könne man da nichts machen.
Auf den Einwand, dass Pat. aber ME/CFS habe,
billa.bsky.social
Stehe dem Podcast ambivalent gegenüber. Viele Einordnungen zu Therapien halte ich für richtig.
Problematisch fand ich die Befragung /Äuẞerungen von sog. „Experten“ zum Thema #ME/CFS.
Im Vergleich ist der Wissenschaftspodcast von Spektrum um Längen besser.
Spektrum-Podcast | ME/CFS: Wie Betroffene um Anerkennung ihrer Krankheit kämpfen
Wie lebendig begraben: So schildern Betroffene das Leben mit ME/CFS. Warum wir die Krankheit noch immer zu wenig verstehen und was sie mit Long Covid zu tun hat
www.spektrum.de
Reposted by Billa
pinam.bsky.social
Mit #MEcfs ist es schwierig, die Tagesform vorauszusagen bzw. Symptome von Infektionen zu unterscheiden.
Deshalb sind geplante Termine oft nicht einhaltbar.
Schön wäre es, wenn darauf mehr Rücksicht genommen, nicht Unzuverlässigkeit unterstellt würde.

Alles, weil Ärzt*innen MEcfs "nicht kennen".
Reposted by Billa
dgmecfs.bsky.social
💻 Die Charité Berlin führt am 5. und 19. November 2025 eine ärztliche Fortbildung zum Thema „ME/CFS in Praxis und Forschung“ durch. Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Module und findet in Form eines Webinars unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Carmen Scheibenbogen statt.

(1/3)
Schriftzug: ME/CFS in Praxis und Forschung. Live-Webinar für Ärzt*innen am 05. und 19.11.2025.
Reposted by Billa
privilegienschreck.bsky.social
Wir haben nun den Punkt erreicht, an dem Wahrheit politisch abgeschafft wurde. Interessiert keine Sau, weil sie (noch) nicht selbst von ME/CFS betroffen sind. Aber wer politisch die Lebensrealität von Kranken weggaslightet, kann das auch jederzeit bei jedem anderen Thema tun.
astridhainzl.bsky.social
Es ist nicht nur falsch sondern auch immer wieder ein Schlag ins Gesicht der Betroffenen und Angehörigen, wenn das Ministerium und SV-Träger von flächendeckender Versorgung bei #MECFS schreiben.

Ein theoretischer Versorgungspfad auf dem Papier, mit dem gegaslightet wird 1/2

orf.at/stories/3407...
Sozialministerium sieht ME/CFS-Versorgung gesichert
orf.at
Reposted by Billa
drkelleherfurth.medsky.social
„Fixierung auf Psyche vs. Soma ist problematisch!“
Okay. Aber wer tut das denn?
Ist die Forderung, diesen Dualismus zu überwinden, nicht eine Scheindebatte, die von Formen der epistemischen Gewalt ablenkt?
Oft wird nicht erkannt, dass sie aus einer selbstbestätigenden Deutung heraus formuliert wird.
Reposted by Billa
ennopark.de
Es gibt zwei Themen, zu denen ich dauernd was poste, von denen ich aber wünschte, ich könnte sie ignorieren, weil mich die Beschäftigung damit maßlos ankotzt: Postcovid bzw ME/CFS und die Klimakatastrophe.
Reposted by Billa
margaowski.bsky.social
… Mehr Salz essen. Weniger Salz essen. Leichtes Hanteltraining. Die Bibel lesen. Penetrationssex. Ibuprofen. Zink. Kompressionsstrümpfe. B-Vitamine. Reiki. Quercetin. Folsäure. Macadamianüsse. Meditation. Kältekammer. Auf eine ostfriesische Insel fahren. …
www.apotheken-umschau.de/krankheiten-...
Hast du’s mal mit Eisen versucht?
Unsere Kolumnistin Margarete Stokowski hat Long Covid. Ihre Krankheit ist alles andere als Instagram-tauglich.
www.apotheken-umschau.de
Reposted by Billa
shadce.bsky.social
CN Betroffenen Rant

Was bei Relativierern COVID und ME/CFS gar keine Rolle spielt, wie es sich für uns an fühlt

Ich bin nicht gerne so isoliert, betreibe aus Freude auch nicht seit über 5 Jahren Infektionsschutz und Distancing oder bin seit Infekt selbstgewählt hochanfällig gefährdet bei Infekten
billa.bsky.social
Spektrum der Wissenschaft mit einer guten Podcast-Folge zu ME/CFS. Es ist gut, dass sich dieser Wissenschaftspodcast auch auf tatsächliche Expertinnen in punkto ME/CFS bezieht.
Vielen Dank für die gute Recherche und Einordnung!
Reposted by Billa
simsamzi.bsky.social
Seit 4 Jahren sage ich zu Ärzten "ich habe kein Leben mehr" und sehe, dass das übertrieben klingt.
Ich bin Sammelstelle für Zeitungen und fahre sie alle 6-8 Wochen zur Igelhilfe. Das kleinste bisschen Engagement was noch geht- und eigentlich schon zu viel...
Verlust von Teilhabe am Leben #ME/CFS 1/
Ein Kofferraum voller Kartons mit alten Zeitungen
Reposted by Billa
symptomodyssee.bsky.social
Die Diskriminierung von ME/CFS unter Missachtung wissenschaftlicher Erkenntnisse in neurologischen Lehrtexten sollte dringend aufgearbeitet und vor allem beendet werden.
waldmeer.bsky.social
In einem 2019 neu herausgegebenen deutschen Neurologie-Buch wird ME/CFS unter der falschen Bezeichnung "chronisches Erschöpfungssyndrom" thematisiert. Es wird dort in einem Kapitel namens "Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von unklarem Krankheitswert" abgehandelt, oder besser: abgekanzelt. 🧵
Reposted by Billa
lutanda.bsky.social
Beim Neurologie Kongress Mitte November in #Berlin ist es wieder nötig, Flyer über #MEcfs zu verteilen.

Kurze Schichten,
nur in den Pausen.

Wir brauchen dringend noch Unterstützung.

Wäre toll, wenn sich Gesunde solidarisch zeigen würden ❤️

Gerne repost
privilegienschreck.bsky.social
Auf "Fakt oder Fiktion" folgt dieses Jahr das nächste Brüllerformat der Neurologen. Guten Durst wünsche ich.
Remains of the Day - ME/CFS: ein Statement mit Folgen
Interdisziplinär
Remains of the Day
A 3 - Wissenschafts-Lounge (CityCube)
Freitag, 14. November 2025, 18:30 - 19:30 Uhr
Beschreibung
Freuen können Sie sich auch in diesem Jahr über das Erfolgsformat „Remains of the Day"! Am Ende des Kongresstags diskutiert Prof. Dr. Martin Grond, Siegen, jeweils ein ausgewähltes Thema mit verschiedenen Expertinnen und Experten in entspannter Atmosphäre bei einem Glas Wein.
Reposted by Billa
waldmeer.bsky.social
Neurologie-Lehrbücher sind die Zeitkapseln der ME/CFS-Geschichte. Nur anhand variierender Signalwörter ("Hysterie", "Neurasthenie", "funktionelle Störung") lässt sich das Publikationsalter erschließen. Der wissenschaftsferne, gaslightende, anmaßend-autoritäre Duktus bleibt über Jahrzehnte gleich. 🙃
Reposted by Billa
bettinagrande.bsky.social
Weil ME/CFS nicht in Psychiatrie und Psychosomatik gehört,
muss dort darüber gesprochen werden:
Auf dem Kongress der #DGPPN beim Symposium, gemeinsam mit
@scheibenbogen.bsky.social
@buechnerronja.bsky.social
u.Jana Schweiger,
27.11. in Berlin.
#MECFS #PEM #NoGET #NoRehab #PEMistnichtverhandelbar
Blauer Hintergrund mit weißem Text: „© Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. (DGPPN)“ Grafik mit großem Schriftzug „2025“ in Orange vor Berliner Skyline. Text: „Der diesjährige DGPPN Kongress findet vom 26.–29. November 2025 im CityCube Berlin und online per Livestream statt. Leitthema: Der Mensch im Mittelpunkt: regionale, personenzentrierte Versorgung.“ Screenshot des DGPPN-Kongressprogramms. Unter Raum M8 gelistet: Carmen Scheibenbogen – „Prävalenzen, Symptome und Pathomechanismen von Long Covid und ME/CFS“; Ronja Büchner – „Stigmatisierungserleben von Menschen mit Long Covid und ME/CFS“; Janina Schweiger – „Psychiatrische Mit-Behandlung bei Long Covid und ME/CFS“; Bettina Grande – „Die Rolle der Psychotherapie bei ME/CFS“. Blauer Hintergrund mit weißem Zitattext: „Weil ME/CFS nicht in Psychiatrie und Psychosomatik gehört, muss dort darüber gesprochen werden.“ Darunter: „Bettina Grande, DGPPN-Kongress 2025“. Hashtags: #MEcfs #PEMistnichtverhandelbar.
Reposted by Billa
waldmeer.bsky.social
In einem 2019 neu herausgegebenen deutschen Neurologie-Buch wird ME/CFS unter der falschen Bezeichnung "chronisches Erschöpfungssyndrom" thematisiert. Es wird dort in einem Kapitel namens "Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von unklarem Krankheitswert" abgehandelt, oder besser: abgekanzelt. 🧵
Reposted by Billa
buechnerronja.bsky.social
Hurra, ab Januar 2026 werden @geschom.bsky.social und ich zu ✨Arzt*innen-Versteher*innen✨

Der #Innovationsfonds fördert unser Projekt „UNCOVER - Behandlungsbarrieren bei Long-COVID und ME/CFS verstehen und reduzieren“ und wir freuen uns wirklich sehr darüber.

1/3
UNCOVER – Behandlungsbarrieren bei Long-COVID und ME/CFS verstehen und reduzieren - G-BA Innovationsfonds
innovationsfonds.g-ba.de
billa.bsky.social
Das klingt großartig und gibt Hoffnung!
Reposted by Billa
drchronically.bsky.social
Wir können keine neuen Patient*innen mehr aufnehmen.
Die Warteliste ist seit ca. 2 Jahren geschlossen und wir arbeiten sie noch immer ab.

Natürlich haben wir trotzdem ständig neue Anfragen und es sind überwiegend schwer Betroffene, die sich melden und in ihrer Verzweiflung hoffen, doch
1/
Reposted by Billa
sibylledahrendorf.bsky.social
1/2 Da mir das Gesundheitssystem nicht hilft und mir die Zeit davon rennt, habe ich mir folgendes überlegt:

ICH SUCHE EINE PERSÖNLICHE ASSISTENZ - auf Selbstzahlerbasis. In Berlin.

Teilen gerne erwünscht 🙏
Mehr über mich hier: linktr.ee/sibylledahre...
Reposted by Billa
nervbueddel.bsky.social
Um es mal klar zu sagen:
Der Vorschlag zur Abschaffung des Pflegegrad 1 ist vor allem auch ein Frontalangriff auf die vielen Opfer d. Pandemie, die mit #PostCOVID und/oder #ME/cfs auf diesen angewiesen sind. Man ist nicht bereit aus der Pandemie zu lernen. Es sei den es passt ins ideologische Dogma.
Reposted by Billa
privilegienschreck.bsky.social
Wenn ihr bei Pflegegrad 1 weiterhin lediglich an die Situation älterer Menschen denkt und nicht auch den politischen Bogen zu hunderttausend junger Menschen mit Long Covid spannt, kann ich auch nicht mehr helfen.
billa.bsky.social
Liebe Lisa,
🫂, wenn du magst - ich denke an dich!