Stolpersteine Berlin
@stolpersteineb.bsky.social
370 followers 67 following 17 posts
Präsenz der Koordinierungsstelle Stolpersteine Berlin Impressum: http://stolpersteine-berlin.de/de/impressum
Posts Media Videos Starter Packs
stolpersteineb.bsky.social
Seit heute erinnern in der Kurfürstenstraße vier Stolpersteine an Bernhard, Hilda Ilse, Herbert und Walter Baumgarten.
Ein Foto von vier Stolpersteinen im Straßenpflaster, neben den Stolpersteinen liegen fünf weiße Rosen
Reposted by Stolpersteine Berlin
gdwberlin.bsky.social
Es ist soweit: Unsere neue Website ist online! Neues Design, neue Struktur und mehr Barrierefreiheit. Über 600 Biografien von #MenschenImWiderstand gibt es zu entdecken – und vieles mehr. Schauen Sie rein: www.gdw-berlin.de #Relaunch
stolpersteineb.bsky.social
Die Koordinierungsstelle Stolpersteine Berlin hat die App "Stolpersteine in Berlin" für Android und iOS gelauncht.

Mehr Informationen und die Links zu den Apps gibt es hier: www.stolpersteine-berlin.de/de/zum-proje...
App „Stolpersteine in Berlin" für Android und iOS verfügbar | Stolpersteine in Berlin
www.stolpersteine-berlin.de
Reposted by Stolpersteine Berlin
aktivesmuseum.bsky.social
Wiederentdeckt: Ausstellung zum jüdischen Architekt Ossip Klarwein in Berlin.

Gespräch mit der Kuratorin Jacqueline Hénard anlässlich der Eröffnung in der Kirche am Hohenzollernplatz:
Wiederentdeckt: Ausstellung zum jüdischen Architekt Ossip Klarwein in Berlin
www.deutschlandfunkkultur.de
stolpersteineb.bsky.social
KORREKTUR: Am Samstag, den 10. Mai 2025 werden vor der Berliner Philharmonie vier Stolpersteine für ehemalige jüdische Musiker verlegt - mehr Informationen zur Veranstaltung und dem anschließenden Gedenkkonzert gibt es hier: www.berliner-philharmoniker.de/konzerte/kal...
Gedenkkonzert
Stolpersteine an der Philharmonie Berlin
www.berliner-philharmoniker.de
stolpersteineb.bsky.social
Am kommenden Samstag gibt es anlässlich des Jahrestages der Novemberpogrome 1938 einige Rundgänge und Gedenkveranstaltungen der Berliner Stolperstein-Initiativen.

Eine Übersicht findet ihr hier: www.stolpersteine-berlin.de/de/aktuelles
Aktuelles | Stolpersteine in Berlin
www.stolpersteine-berlin.de
Reposted by Stolpersteine Berlin
alfredlandecker.bsky.social
In der @gedenkstaettenref.bsky.social in Berlin wurde der Begleitband zum Projekt "Zwangsräume" vorgestellt, das die Geschichte der sog. "Judenhäuser" in Berlin erforscht.
Das Buch von @aktivesmuseum.bsky.social & @stolpersteineb.bsky.social ergänzt die Online-Ausstellung.

➡️🔗 📖: bit.ly/4dQ81AH
Reposted by Stolpersteine Berlin
strassenverlauf.bsky.social
Am 17. Sept 1933 schrieb Gertrud Kolmar (1894 - 1943) das Gedicht "Im Lager":

"Mit bröckelndem, fallnem Schauen
Auf Stunden, da in düstrem Loch
Gewürgt, zertrampelt, blindgehauen
Ihr Qualgeächz, ihr Wahnsinnsgrauen,
Ein Tier, auf Händ und Füßen kroch …"
🧵
bsky.app/profile/wasm...
wasmitbuechern.de
»Die Dichterin Gertrud Kolmar fand im Angesicht des Naziterrors zurück zum religiösen Judentum. 1943 wurde sie in Auschwitz ermordet. Ihre meisten Gedichte erschienen erst nach dem Krieg. Heute zählt sie zu den wichtigsten deutschen Autorinnen.«

#Literatur #GertrudKolmar
Jüdische Dichterin Gertrud Kolmar: Aura der Unsichtbarkeit
Die meisten Gedichte von Gertrud Kolmar erschienen erst nach dem Zweiten Weltkrieg. Heute ist sie eine der wichtigsten deutschen Schriftstellerinnen.
www.deutschlandfunk.de
Reposted by Stolpersteine Berlin
gdwberlin.bsky.social
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG:

FRAUEN IM WIDERSTAND
GEGEN DEN NATIONALSOZIALISMUS

10. Juli 2024, 18 Uhr
St. Matthäus-Kirche
Matthäikirchplatz am Kulturforum, Berlin-Mitte

Zugleich als LIVESTREAM unter www.gdw-berlin.de/livestream
Infos unter t1p.de/gnm55

#FrauenImWiderstand
Veranstaltungskachel mit dem Text: 
„Ausstellungseröffnung
Mittwoch, 10. Juli 2024
Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus“
Darunter steht das Logo „20 Juli 1944 – 2024 80 Jahre“
Im Hintergrund ist eine Porträtfoto von Hildegard Loewy zu sehen. Sie blickt direkt in die Kamera und lächelt. 
Fotonachweis: Hildegard Loewy, 1941 
© Gedenkstätte Deutscher Widerstand
stolpersteineb.bsky.social
Im Friedrichshain-Kreuzberg-Museum startet morgen die Ausstellung "Gruppe Eva Mamlok - Widerstandsgeschichten"
Demnächst ǀ FHXB Museum
FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum,
fhxb-museum.de
Reposted by Stolpersteine Berlin
weddingweiser.de
In der Kattegatstraße 9 ist am 14. Mai ein neuer Stolperstein verlegt worden. Er ist ein Gedenk- und Erinnerungszeichen für Eva Langnas, die hier gelebt hatte bevor sie von den Nationalsozialisten deportiert wurde und im Konzentrationslager Theresienstadt starb. weddingweiser.de/stolperstein...
Hier hat Eva Langnas gewohnt!
In der Kattegatstraße 9 ist am 14. Mai ein neuer Stolperstein verlegt worden. Er ist ein Gedenk- und Erinnerungszeichen für Eva Langnas, die hier gelebt hatte bevor sie von den Nationalsozialisten dep...
weddingweiser.de
stolpersteineb.bsky.social
Anlässlich des Jahrestags der Befreiung vom Nationalsozialismus am 8. Mai 1945 werden in Berlin einige thematische Stolperstein-Rundgänge angeboten. Mehr Informationen gibt es hier: www.stolpersteine-berlin.de/de/aktuelles
Aktuelles | Stolpersteine in Berlin
www.stolpersteine-berlin.de
Reposted by Stolpersteine Berlin
sintiundroma.bsky.social
Der Historiker Ulrich Opfermann forscht seit langem zum Zusammenleben der Sinti und Roma mit der Mehrheitsgesellschaft in den verschiedenen Epochen. Im Video erklärt er, warum die Arbeit mit vielen historischen Quellen so schwierig ist.

youtu.be/_P2kol7uIqs
Ulrich Opfermann | EVZ-Sammlungsprojekt „Das vergessene Gedächtnis“
Der Historiker Dr. Ulrich Opfermann forscht seit langem zum Zusammenleben der Sinti und Roma mit der Mehrheitsgesellschaft in den verschiedenen Epochen. Im V...
youtu.be
Reposted by Stolpersteine Berlin
steffenjost.bsky.social
Ein erfreulich gut gefüllter Saal heute Abend in der Topographie des Terrors zur Präsentation der neuen Online-Enzyklopädie zum Völkermord an den Sinti und Roma in Europa. Es gibt auch einen Livestream: www.topographie.de/veranstaltun...
Der NS-Völkermord an den Sinti und Roma in Europa. Präsentation einer Online-Enzyklopädie
www.topographie.de
Reposted by Stolpersteine Berlin
gdwberlin.bsky.social
„Viele junge Menschen wollen verstehen, was damals passiert ist und warum“, sagt Dr. Karoline Georg, Leiterin der Gedenkstätte Stille Helden und des Museums Blindenwerkstatt Otto Weidt. Zum vollständigen Interview: t1p.de/3h4rw
Screenshot der Website "mitmischen.de" mit dem Interview von Dr. Karoline Georg vom 25. Januar 2024.
Reposted by Stolpersteine Berlin
dznsza.bsky.social
#WissenWasWar in Berlin
Rund 500.000 Menschen mussten während des Zweiten Weltkriegs in Berlin Zwangsarbeit leisten. Ca. 3.000 Lager gab es in der Stadt: Holzbaracken, Gasthäuser, Kinosäle und Wohnungen. Unsere Lagerdatenbank erfasst bisher ca. 2.000 dieser Standorte.
kurzelinks.de/lagerdatenbank
Ein Ausschnitt der Karte der Lagerdatenbank des Dokumentationszenrtums NS-Zwangsarbeit. Der Stadtplan Berlin ist übersäht mit Markierungen. Rund 500.000 Menschen mussten während des Zweiten Weltkrieges in Berlin Zwangsarbeit leisten. Die Karte zeigt, wo die Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter untergebracht waren. Ca. 3.000 Lager gab es auf dem Gebiet der Reichshauptstadt. Zu einem großen Teil handelte es sich dabei um simple Holzbaracken, zudem wurden z.B. Gasthäuser, Kinosäle und Privatwohnungen als Sammelunterkünfte genutzt. Unsere Lagerdatenbank befindet sich weiter 
im Aufbau und erfasst derzeit ca. 2.000 Lager. Über die Karte können einzelne Standorte ermittelt werden. Die Suchfunktion ermöglicht eine Textsuche z.B. nach Straßen, Firmen, Nationalitäten oder Opfergruppen.

https://kurzelinks.de/lagerdatenbank