Ben Kaden
banner
benkaden.bsky.social
Ben Kaden
@benkaden.bsky.social
Art 29%
Computer science 23%
Google at its peak was basically the best information retrieval system in human history and they and every competitor decided going from there to “you didn’t want answers you wanted half-assed auto-complete 80%-wrong hallucinations” in a few years was the right idea

Reposted by Ben Kaden

(Auch) Bibliotheken tragen koloniale Spuren.
Wie mit bestehenden Empfehlungen zur Dekolonialisierung gearbeitet wird, erfahren wir im morgigen #BBK von Alida Sokyte!

👉 Start: Morgen, 25.11., 18 Uhr via Zoom
🔗 Alle Infos: hu.berlin/bbk-dekoloni...

#Vortrag #Dekolonialisierung #Bibliotheken #LIS

Reposted by Ben Kaden

Schaut mal, was hier in den Cyberspace geploppt ist. Im Open Access verfügbar und mit vielen tollen Beiträgen von geschätztesten Kolleg*innen der internationalen Lyrikforschung!
doi.org/10.1515/9783...
In „Zerstörungslust“ fragen @camlinger.bsky.social und @onachtwey.bsky.social nach den Ursachen für die destruktiven Tendenzen der Gegenwart, die Wut auf die liberale Demokratie und den Vormarsch rechter Bewegungen. @jensbisky.bsky.social hat das Buch rezensiert:

www.soziopolis.de/einladung-zu...

Nein. Aber ins Arztzimmer.

Erstens warte ich nicht insgeheim, sondern offen. Und zweitens auf, zum Beispiel, engagierte Journalist*innen und Verleger*innen, die aus dem Hamsterrad des Clickbaiting rauswollen. (Katapult versucht es ja, leider noch mit überschaubarer Schlagkraft.)

Wichtiger als die Auflösung dieser eher abgehalfterten Deutungsfregatten der alten bundesrepublikanischen Normbürgerlichkeit wäre mir allerdings, dass sich stabile und hochwertige journalistische Alternativen etablieren. Ich staune, dass dahingehend bisher so wenig geschieht.

Allerdings punktet die Süddeutsche Zeitung offenbar mit dieser Art von bauchgefühligem Tendenzjournalismus. Dass sie damit mich und ein paar andere Menschen als Publikum verlieren, wird sie dabei nicht sonderlich stören, fürchte ich.

Kino, Einkaufen, Gesundheitsversorgung, Oper. Irgendwo ein Flohmarkt. #Neukölln scheint ein ganz normales Gemeinwesen zu sein.

Reposted by Ben Kaden

#ReliefWednesday - I'm feeling the love today, so here she is in person, with this beautiful polychrome representation of Aphrodite from Dura-Europos, Syria: ca. AD 200-256. #Love #Archaeology 🏺

Image: Yale University Art Gallery (1935.43). Link - artgallery.yale.edu/collections/...
So this ad revenue metric is indicative of such a fascinating and weird set of business decisions by Google to inexplicably kill of SEO-- and I honestly don't get how they think this is going to pay off for them in the long run.

🧵

1/

Ich finde es auch erstaunlich, dass @faznet.bsky.social (und auch andere ehemalige Qualitätszeitungen) glauben, dass sie ihrem Publikum so etwas anbieten und damit punkten oder überhaupt nur durchkommen können.

Reposted by Ben Kaden

"Der Wahnsinn daran ist ja, dass diese Unterkünfte gleichzeitig sehr teuer für die Kommunen sind – viel teurer, als wenn man perspektivisch einfach Wohnungen anmieten würde."
Stadtforscherin über Wohnungslosigkeit: „Manche müssen Körperfunktionen timen“
Wer auf der Straße lebt, für den ist vieles schwerer. Für effektive Gegenstrategien fehlt der politische Wille, sagt Andrea Protschky.
taz.de

Reposted by Ben Kaden

For #Caturday

Behold the mouse! 🐭🐈

So says the inscription on this #medieval badge of a cat with mouse in mouth!

Lead alloy, circa 1300-1500.

📷 British Museum www.britishmuseum.org/collection/o...

#Archaeology
Give a man a fish and someone with a thousand fishes is going to bitch about people getting free handouts. Teach a man to fish? Yeah, that person with a thousand fishes is going to bitch about that too.

Der GUARDIAN hat eine, wie ich finde, äußerst lesenswerte Reportage über die Ukrainische #Post im Programm.

www.theguardian.com/world/2025/n...
Next day delivery, no weapons allowed: the unstoppable postal service keeping Ukraine going
Nova Poshta connects frontline cities to the capital, and to millions of refugees across Europe, delivering everything from home comforts to house moving boxes, even under fire
www.theguardian.com

Reposted by Ben Kaden

Sometimes I think about the fact that billionaires are destroying the planet to push a technology whose entire purpose is to be a shoddy imitation of everything *that human beings already do* and I feel like I might start screaming and never stop.

Reposted by Ben Kaden

Colour etching by Japanese artist and poet Keiko Minami (1911-2004) #WomensArt

Reposted by Ben Kaden

maslov'sche beduerfnispyramide update

With him it is obviously "All the Clowning That's Fit to Print." Not sure what is going on but one podcast after another he is the helpless face of turning the whole brand into an irrelevant joke.

Reposted by Ben Kaden

Flood, 1981 by British landscape photographer Fay Godwin #WomensArt

Reposted by Ben Kaden

Das war allerdings auch genau die Frage, bei der ich kurz gezögert habe ...
I knew it would take less than a day for a tiktok dj to make something.
This person took this when they called the race
"Der wahre Grund für das Wadephul-Bashing liegt darin, dass die Migrationspolitik aus Sicht der Union nach einem halben Jahr der Kanzlerschaft von Friedrich Merz das einzige, aber auch wirklich das einzige Feld ist, auf dem sie konkrete Erfolge vorweisen zu können glaubt."
Die Unions-Hysterie um Johann Wadephul ist Ausdruck nackter Angst
Außenminister Johann Wadephul versetzt die Union in Aufruhr. Sie fürchtet um das einzige Ergebnis, das sie bisher als Erfolg verkaufen kann
www.stern.de

Generell finde ich die Geschichte unserer Vorstellungen von Arbeit sowie die Idee der 40-Stunden-Woche als Normmaß einer Vollzeitstelle zunehmend spannend. Es sind ja am Ende auch nur gesellschaftliche Setzungen.

Der Wikipedia-Artikel dazu ist leider etwas sparsam: de.wikipedia.org/wiki/40-Stun...
40-Stunden-Woche – Wikipedia
de.wikipedia.org

Wir lesen daraus ab, dass es nicht eindimensional ist und der Aspekt Belastung ein weiterer wichtiger Faktor ist. Würde ich vorschlagen.

Das wäre auch traurig. Besonders für die beiden.
Aber irgendjemand im Haus hat ja auch entschieden, das Interview genau so zu veröffentlichen.

Ich schaue bei Gelegenheit mal nach. Allerdings weiß ich nicht genau, in welchem Stapel sich der Text versteckt.

Derweil habe ich aber das hier gefunden: archive.vanityfair.com/article/1934...
HAS HITLER A MOTHER COMPLEX? | Vanity Fair
archive.vanityfair.com