Martin Fera
@archaeosphera.bsky.social
840 followers 630 following 21 posts
Archaeologist | Aerial Archaeology | Archaeological Prospection | Digital Archaeology | My own views, on old things and new ones.
Posts Media Videos Starter Packs
archaeosphera.bsky.social
On the Dachstein glacier in Austrian alps, archaeology of my generation’s childhood begins.
As the ice melts, remnants of a 1970s ski lift station re-emerge. No word on whether it was documented before it has been dismantled and removed.

(behind pay wall)
Dachstein-Fund: Gerippe am Gletscher erinnert an vergangenes Vergnügen
Am Dachstein wurde eine alte Liftanlage entdeckt, die seit Jahrzehnten unter dem Eis lag. Die Teile sind bereits abtransportiert worden.
www.kleinezeitung.at
Reposted by Martin Fera
durotrigesdig.bsky.social
And we're in the news!

*Roman massacre at Maiden Castle reinterpreted* in the latest (and always excellent) British Archaeology magazine @archaeologyuk.bsky.social

Out now!

For the full article on the c14 dating programme see

onlinelibrary.wiley.com/share/A7XCYP...

Un #RomanSiteSaturday
News article in British Archaeology magazine
Reposted by Martin Fera
drnwillburger.bsky.social
WOW! A 2,000-year-old felt hat intended to keep #Roman soldiers cool in the heat of the desert of Egypt has been painstakingly brought back to life.

www.bbc.com/news/article...

🏺 #archaeology
A photo of the felt hat
Reposted by Martin Fera
paulisci.bsky.social
It's so weird how LLMs know so much about things I don't know anything about, and yet make fundamental and basic errors about things I do know anything about. Oh well, I'm sure that's a coincidence.
Reposted by Martin Fera
embacher.bsky.social
Zeitgeschichte
Kärnten und die Partisanen
"Wer, wie ich, im Kärnten der 1980er aufgewachsen ist, hat diese verfälschte Darstellung der Geschichte in jungen Jahren ebenso eingeimpft bekommen wie die "Urangst", wonach "der Slowene" stets eine Bedrohung..."

So war es.

www.falter.at/maily/202508...
Zeitgeschichte: Kärnten und die Partisanen
Die Ausstellung "Hinschauen! Poglejmo." im Kärntner Landesmuseum setzt sich mit der Rolle Kärntens im Zweiten Weltkrieg auseinander. Was ganz normal klingt, ist im österreichischen Süden auch 80 Jahre...
www.falter.at
Reposted by Martin Fera
antiquity.ac.uk
NEW How did ancient tattooers learn their craft?

High-res, near infrared photography and collaboration with modern tattooers reveals the complex process behind tattoos on Siberia's 'ice mummies'.

#AntiquityThread 1/14 🧵

Warning: this thread contains images of human remains
Illustrations of a tattoo depicting a deer being attacked by a griffin, showing it: A) in its current state; B) recreated to fill in missing elements and account for skin desiccation; and C) an idealised rendering (credit: D. Riday).
Reposted by Martin Fera
irenep.bsky.social
New Pazyryk tattoos dropped! 🤩
antiquity.ac.uk
NEW How did ancient tattooers learn their craft?

High-res, near infrared photography and collaboration with modern tattooers reveals the complex process behind tattoos on Siberia's 'ice mummies'.

#AntiquityThread 1/14 🧵

Warning: this thread contains images of human remains
Illustrations of a tattoo depicting a deer being attacked by a griffin, showing it: A) in its current state; B) recreated to fill in missing elements and account for skin desiccation; and C) an idealised rendering (credit: D. Riday).
Reposted by Martin Fera
julio.geosky.dev
#A5 is a #geospatial index that partitions the world into pentagonal cells. The cells are available at 31 different resolution levels, with the largest cell covering the whole world, and the smallest less than 30mm². Within each resolution level the cells have equal area, as per the #OGC definition.
Introduction | A5
A5 is a geospatial index that partitions the world into pentagonal cells. The cells are available at 31 different resolution levels, with the largest cell covering the whole world, and the smallest le...
a5geo.org
Reposted by Martin Fera
bagoesterreich.bsky.social
🎉 Save the Date! 🎉

The Bioarchaeological Society of Austria is turning 10!
We warmly invite you to celebrate with us at the

10-Year Anniversary of the Bioarchaeological Society of Austria

🗓 Thursday, 23 October 2025
📍 Georg-Coch-Platz 2, Vienna

More details to follow – stay tuned!
Reposted by Martin Fera
bweidin.bsky.social
‪Zur polizeilichen Razzia am Gedenk- und Lernort Peršmanhof: gemeinsame Erklärung von @doew.at, Mauthausen Memorial & Mauthausen Komitee, unterstützt vom KZ-Verband & Wiener Wiesenthal Institut.

Auszüge in diesem 🧵 von DÖW-Leiter @akranebit.bsky.social, vollständig hier: www.ots.at/presseaussen...
akranebit.bsky.social
Österreichische Gedenkstätten über Polizeieinsatz in Museum Peršmanhof irritiert: Präzedenzloser Polizeieinsatz an einer NS-Gedenkstätte wirft Fragen auf. Eine gemeinsame Erklärung von DÖW, KZ-Gedenkstätte Mauthausen und Mauthausen Komitee Österreich.
Reposted by Martin Fera
giacomoarchaeo.bsky.social
🚨 New JAS paper! 🚨 We modeled #Qin / #Han wall construction using #rstats + #QuartoPub to show collapse wasn’t just about cost—logistics broke the system. Supplying 350k+ forced migrants likely strained >30% of the Qin state’s population. #Archaeology

🔗 doi.org/10.1016/j.ja...
Reposted by Martin Fera
buerstmayr.bsky.social
allen Betroffenen: Gedächtnisprotokolle anfertigen für mögliche Maßnahmenbeschwerde (Frist: 6 Wochen ab Ereignistag), das klingt auf den 1. Blick rechtswidrig und sollte uU vor’s Verwaltungsgericht
scharlatanja.bsky.social
Zig Anrufe von Volksgruppenangehörigen.

Ob Hubschraubereinsatz, Hausdurchsuchung, Polizeihunden, Drohnen, Identitätsfeststellungen:
In einer NS-Lern-&-Gedenkstätte.

Konkret: Heute am Peršmanhof in Südkärnten, dem zentralen Erinnerungsort der Kärntner Slowen:innen.

Die PA schildert Verstörendes.
Presseaussendung des Društvo/Verein Peršman zum Polizeieinsatz an der Gedenkstätte und im Museum Peršman, 27.07.2025
Am Sonntag, den 27. Juli 2025 fand in der Gedenkstätte und im Museum Peršman ein massiver Polizeieinsatz statt. Das Großaufgebot an Polizist:innen (sieben Polizeifahrzeuge, über 30 - teils schwer bewaffnete - Polizeikräfte) wurde begleitet von: Einem Polizeihubschrauber, Drohnen und einer Polizeihundestaffel. Eine Hausdurchsuchung wurde vorgenommen, Identitätsfeststellungen durchgeführt.
Der Društvo/Verein Peršman verantwortet die wissenschaftliche Aufarbeitung und die inhaltliche Vermittlung der Museumsinhalte – darunter die Verfolgung der Kärntner Slowen:innen im Nationalsozialismus und den Widerstand gegen das NS-Regime. Wir sind bestürzt und zutiefst irritiert über die Vorgehensweise der Behörden und der Exekutive.
An einem Ort, an dem kurz vor Ende des 2. Weltkrieges vor 80 Jahren Angehörige des SS- und Polizeiregiments 13 in einem Überfall elf Familienangehörige der Familien Sadovnik und Kogoj brutal ermordeten, muss ein derart unverhältnismäßiges und aggressives Vorgehen als pietät- und respektlos aufgefasst werden. Bildungs- und Gedenkarbeit für anwesende Besucher:innen wurde dadurch gravierend gestört.
Markus Gönitzer (Obmann Društvo Verein Peršman):
“Ein solches Vorgehen der Behörden und der Exekutive zeugt von großer Ignoranz und fehlender Sensibilität gegenüber dem sensiblen historischen Kontext, in dem das Museum Peršmanhof arbeitet. Im Erinnerungsjahr 2025 ist ein solches Vorgehen an einem ehemaligen NS-Tatort nicht nur eine schmerzliche Erfahrung für das Museum Peršman, sondern für alle Gedenkstätten und -initiativen unseres Landes. Stellen Sie sich ein solches Vorgehen der Exekutive in einer anderen NS-Gedenkstätte unseres Landes vor? Was sagen diese Ereignisse über die Wertschätzung gegenüber der Kärntner Slowenischen Volksgruppe und ihrer Geschichte aus?“
Der Peršmanhof ist ein Gedenk- und Erinnerungsort an die Verbrechen des Nazi-Te… Bernard Sadovnik (Nachfahre der Familie Sadovnik und Vorsitzender des Volksgruppenbeirates) äußert sich zu den Vorgängen:
“Als Nachfahre der Peršman-Familie und als Vertreter der slowenischen Volksgruppe bin ich zutiefst erschüttert darüber, was heute am Peršmanhof passiert ist. So ein massiver Polizeieinsatz genau 80 Jahre nach dem Massaker reißt bei mir als Nachkomme Wunden auf. Ich bin ohne Worte und von den Gesprächen mit den jungen Menschen vor Ort zutiefst betroffen. Der Polizeieinsatz stand in keiner Relation mit den Vorwürfen. Ich fordere eine sofortige lückenlose politische Aufarbeitung dieses skandalösen Vorfalls und seiner Hintergründe.”
Am Peršmanhof findet wie bereits im Vorjahr zur Zeit ein mehrtägiges internationales antifaschistisches Bildungscamp statt. Dieses beschäftigt sich mit Themen anlässlich des 80. Gedenkjahres an das Ende des Zweiten Weltkrieges. Dabei wurden in Form von Vorträgen und Workshops sowohl die Rolle des Antifaschismus in Österreich und Europa, als auch Formen des würdigen Gedenkens diskutiert.
Den Ausrichter:innen des Camps, dem Klub Slowenischer Studierender in Wien (KSŠŠD), wurden von Seiten der Behörden drei Gründe für den Großpolizeieinsatz genannt. Neben mutmaßlichen Verwaltungsüberschreitungen in den Bereichen Campinggesetz und Naturschutz, sorgte vor allem der dritte Grund unter den Ausrichter:innen des Camps und den Museumsbetreiber:innen für Empörung. Der Einsatz wurde lt. Einsatzleiter Gerold Taschek vom Landesamt für Staatsschutz und Extremismusbekämpfung damit gerechtfertigt, dass ein antifaschistisches Bildungscamp einen sittenwidrigen Umgang mit der Gedenkstätte darstelle.
Angesichts dessen, dass das Museum die Ausrichtung der Veranstaltung unterstützt hat und unter den Teilnehmenden und Vortragenden Nachfahren von Widerstandskämpfer:innen und NS-Opfern aus der Region anwesend waren, gilt es diesen Vorwurf nicht nur vehement zurückzuweisen, er stellt außerdem eine massive Grenzüberschreitung dar.
Mitorganisatorin M… Die Betreiber:innen des Museums Peršman geben an, sich von den heutigen Ereignissen nicht in ihrer Arbeit verunsichern zu lassen.
Dazu Eva Hartmann, Obmannstellvertreterin des Verein/Društvo Peršman:
“Wir haben in den letzten Jahren ein viel geschätztes Bildungsangebot für breite Teile der Bevölkerung aufgebaut, um für die wichtigen Themen unseres Museums mehr Aufmerksamkeit zu erlangen. Schulen, Lehrpersonen, Geschichtsinteressierte und Tourist:innen besuchen uns regelmäßig und wir bekommen viel Wertschätzung für unsere Arbeit. Dass diese wichtige Gedenk- und Erinnerungsarbeit 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges noch immer mit derartigen Kriminalisierungsversuchen konfrontiert wird, ist zutiefst verstörend.”
Die Betreibervereine des Museums sowie die Organisator:innen des Bildungscamps fordern eine eingehende juristische und politische Aufarbeitung des heutigen Polizeieinsatzes und prüfen rechtliche Schritte.
Aus juristischer Sicht zählt dabei insbesondere die Einstellung der im Raum stehenden Anzeigen gegen die Teilnehmer:innen der Veranstaltung.
Die politische Dimension des Polizeieinsatzes ist wohl die schwerwiegendste. Dass die Polizei Nachfahren von NS-Opfern und Widerstandskämpfer:innen vorschreiben möchte, wie Gedenken auszusehen hat und das selbstbestimmte Gedenken im Museum strafrechtlich sanktionieren möchte, ist nicht hinzunehmen. Wir fordern dahingehend auch politische Vertreter:innen dazu auf, die heutigen Vorgänge klar zu verurteilen und die Verantwortung dafür aufzuklären.
Reposted by Martin Fera
lukasgg.bsky.social
Warum das Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl bei dem vollkommen unverhältnismässigem Polizeieinsatz am Peršmanhof dabei war?

Unter dem Vorwand, unrechtmäßig aufhältige Fremde zu suchen können Behörden jederzeit Grundstücke, Räume, Betriebsstätten und Arbeitsstellen sowie Fahrzeuge betreten.
Reposted by Martin Fera
antiquity.ac.uk
Excavation at the Neolithic pile-dwelling settlement of Dunavec, Albania 🏺 #Archaeology

Found at the bottom of a lake, researchers dated the waterlogged wooden remains, indicating Dunavec was occupied by some of the first farmers in Europe.

Learn more 🆓 doi.org/10.15184/aqy...
Oblique aerial view of a square, tiered excavation.
Reposted by Martin Fera
judithkohlenberger.bsky.social
Ich arbeite übrigens seit Jahren Teilzeit, weil halt selten genug Projektgeld da ist, um die de facto Arbeitszeit (bzw. zumindest 40h/Woche) abzubilden. Zuerst werden die Mitarbeitenden angestellt, was übrig bleibt, bekommt die Projektleitung. Das ist die Realität sehr vieler Wissensarbeiter:innen.
archaeosphera.bsky.social
Wonderful, thanks to @heasvienna.bsky.social my colleague Doris Jetzinger @dshcs.bsky.social and I @nhmwien.bsky.social can continue our work on OSL-dating of archaeological features from Austria. Many thanks!
heasvienna.bsky.social
1. #DorisJetzinger and Martin Fera @archaeosphera.bsky.social for:

Time is of the essence Establishing combined (p)OSL profiling and dating of archaeological features with unclear chronological contexts in Austria
Reposted by Martin Fera
uniklagenfurt.bsky.social
Barbara Horejs, Matthias Karmasin, Alexandra N. Lenz, Marc Luy und Claudia Rapp arbeiten an der @oeaw.bsky.social. In ihrem Gastkommentar zeigen sie auf, welche Chancen #KI für ihre Fachbereiche eröffnet – und welche Grenzen sich auftun.
Wie die Künstliche Intelligenz uns herausfordert
Schafft KI die Geistes-, Sozial- und Kunstwissenschaften ab, oder ist sie sogar ihre Zukunft? Vieles spricht für den Mittelweg zwischen technikoptimistischer Naivität und dystopischer Fantasie
www.derstandard.at
Reposted by Martin Fera
aquageo.bsky.social
Für alle die sich sowas gerne anschauen: für ein paar OÖ. Seen gibt es neue Echolotvermessungen. Hier z.B. der Traunsee.
Von violett (tief) bis rot (flach) eingefärbtes 3D Modell des Traunsees eingebettet in eine 3D Landschaft. Blick Richtung Ebensee. Screenshot von der verlinkten Seite.
Reposted by Martin Fera
gruenwald.bsky.social
Ich hab nicht gewusst, dass es in Wien sowas wie ein Ersthelfer:innennetzwerk gibt. Da werden Leute, falls in ihrer Nähe jemand eventuell Wiederbelebungsmaßnahmen braucht, alarmiert und die eilen herbei. Hab das heute gesehen, drei Leute waren razzfazz da, wie super ist das und wie super sind die.
Reposted by Martin Fera
barpublishing.bsky.social
With #CAA underway in Athens, we're excited to announce our upcoming title 'Creating and Evaluating Digital Media for Archaeological Storytelling: The life and death of MYC1V at Grave Circle A, Mycenae'.

This book explores digital storytelling in archaeology to reconstruct MYC1V’s life at Mycenae.🏺