Scholar

Ralf Michaels

H-index: 22
Political science 44%
Law 30%
Wichtig:
"Die Frau habe den Holocaust 'als negative historische Referenz' verwendet, was eine Billigung oder Leugnung ausschließe, so das LG."
lto-de.bsky.social
Weil eine Demonstrantin die Angriffe auf Zivilisten in Gaza mit dem Holocaust in Verbindung brachte, verurteilte sie das Amtsgericht zu einer Geldstrafe. Das Landgericht sieht das nun anders: Die Äußerung sei keine Holocaust-Relativierung. Bericht v. @mkolter.bsky.social:
Holocaust-Aussage: LG Berlin spricht Gaza-Aktivistin frei
Eine Gaza-Aktivistin wurde für die Frage 'Haben wir aus dem Holocaust nichts gelernt?' in Berlin verurteilt. Ihre Berufung dagegen hatte nun Erfolg.
www.lto.de

Reposted by: Ralf Michaels

lto-de.bsky.social
Weil eine Demonstrantin die Angriffe auf Zivilisten in Gaza mit dem Holocaust in Verbindung brachte, verurteilte sie das Amtsgericht zu einer Geldstrafe. Das Landgericht sieht das nun anders: Die Äußerung sei keine Holocaust-Relativierung. Bericht v. @mkolter.bsky.social:
Holocaust-Aussage: LG Berlin spricht Gaza-Aktivistin frei
Eine Gaza-Aktivistin wurde für die Frage 'Haben wir aus dem Holocaust nichts gelernt?' in Berlin verurteilt. Ihre Berufung dagegen hatte nun Erfolg.
www.lto.de

Reposted by: Ralf Michaels

berlingross.bsky.social
„Wenn wir über Antisemitismus sprechen, sollten wir über jüdisches Leben in Deutschland sprechen – und zwar über alle jüdischen Menschen, auch über Menschen wie Tomer Dotan-Dreyfus, Deborah Feldman, Candice Breitz oder mich.“ Michael Barenboim in Berliner Zeitung

archive.ph/2025.10.07-1...
archive.ph
Ähnlich jetzt auch @danielbax.bsky.social: "Das Leid der Menschen im Gazastreifen lässt sich nicht mit dem Leid auf israelischer Seite aufwiegen. Man kann die Toten nicht verrechnen. Warum aber sollte Gedenken ein Nullsummenspiel sein?" taz.de/Offizielles-...
"In the context of Germany, the problem of appropriation becomes ethically fraught as non-Jewish Germans — the beneficiaries of Nazism and the Holocaust — can, through experiencing the exhibition, in fact imagine themselves as a Jewish victim."
BR (Benjamin Ratskoff): When Jews in the United States appropriate the exhibition’s experience of victimization for themselves, there’s a problem of collapsing the real distance between their own lives and the conditions that they live in with those who were victimized on October 7. In the context of Germany, the problem of appropriation becomes ethically fraught as non-Jewish Germans — the beneficiaries of Nazism and the Holocaust — can, through experiencing the exhibition, in fact imagine themselves as a Jewish victim. In this way, they can shed the burden of post-perpetrator responsibility and claim the moral privileges of victimhood — without actually having to experience violence or suffering, of course. And by occupying the position of Jewish victims, by “communing with Jewish suffering” (a term I borrow from Adam Sutcliffe), they can make accusations of antisemitism against others.

Reposted by: Ralf Michaels

ricardalang.bsky.social
Die #Chatkontrolle ist ein massiver Eingriff in die Grundrechte. Wenn sie kommt, wird es keine verschlüsselte und sichere Kommunikation in Europa mehr geben.

Das gilt es bei der Abstimmung im EU-Rat nächste Woche zu verhindern. Denn es geht um unsere Freiheit.
Repräsentativität und Selection bias sind nicht ganz unabhängig voneinander.
Ich sehe die Auswahl der Befragten als Schwäche der FU-Studie, insbesondere hinsichtlich der dort angestellten statistischen Analyse. Meine Zweifel and der Verlässlichkeit der RIAS-Studie richten sich weniger an RIAS und mehr an Entscheidungsträger, die politische Maßnahmen auf sie stützen.
bildoperationen.bsky.social
So-called #genAI means the abolition of the future through the proliferation of endless streams of stochastically rendered generic pasts. Having turned large parts of the cultural archive into training data, it now traps us in a foreverized pastness, a 24/7 nostalgia for a past that never existed
quoproquid.bsky.social
have just come across a YouTube account that has been using Sora to upload reels of fake, AI-generated “90s sitcoms” every few hours
12) Meine Gedanken sind heute bei israelischen und jüdischen und palästinensischen Freunden, die darunter leiden, dass die Hassenden mehr Macht haben als die Liebenden. Es ist unsere Verantwortung, dem unsere Empathie und unsere Arbeit für Frieden und Verständigung entgegenzusetzen. 12/12
11) Der heutige Jahrestag böte Gelegenheit, Juden und Israelis echte Empathie anzubieten und sie auf Palästinenser auszuweiten, ohne sie damit zu mindern. Ds hätten alle verdient. Zu befürchten ist, dass statt dessen jeweils nur eine Seite bedauert und die andere gehasst wird. 11/
10) Die große Demonstration in Berlin am 27.9. war ein Hoffnungsschimmer. Sie brachte 100.000 Menschen zusammen, die gegen Genozid und für Frieden demonstrierten - ohne die Opfer des 7.10. zu ignorieren. Versuche, das alles als antisemitische Hamas-Unterstützung zu diskreditieren, sind perfide. 10/
9) Echte Empathie - und echte Staatsräson - hätten es erfordert, zu verhindern, dass es zur jetzigen katastrophalen Situation kommt. Nicht nur für Palästinenser wäre das besser gewesen, auch für Israel und Juden weltweit. Aber Israelfreunde, die das versuchten, wurden als Antisemiten beschimpft. 9/
8) Der Massenmord gegen die palästinensische Bevölkerung ist durch den 7.10. nicht nur nicht zu rechtfertigen. Er bewirkt zudem, dass Israelis und Juden weiterhin die verdiente und für Heilung so nötige Empathie versagt wird. Wir müssen dieser Logik versagen und unsere Empathie trotzdem anbieten. 8/
7) Selbst Gerichtsentscheidungen - Genozid-Anordnung und Besatzung-Gutachten des IGH, die Strafbefehle des IStGH - wurden ignoriert und/oder diskreditiert. Das ist keine Empathie und hilft nicht dem Frieden. Recht ist nicht perfekt, aber gerade bei großem Schmerz besonders wichtig. 7/
6) Die Folge: Schon am 13. Oktober (!) warnte Raz Segal , dass es zu einem Genozid kommen würde. Dass er recht behalten hat, liegt auch daran, dass solche Warnungen als antisemitisch diskreditiert wurden und noch werden. 6/ jewishcurrents.org/a-textbook-c...
A Textbook Case of Genocide
Israel has been explicit about what it’s carrying out in Gaza. Why isn’t the world listening?
jewishcurrents.org
5) Der Empathie, vielleicht sogar gegenseitigen Verständigung, hätte es geholfen, auch palästinensische Opfer in den Blick zu nehmen. Aber es gab geradezu ein Verbot, den 7. 10. in Kontext zu setzen - so wie umgekehrt jetzt verboten wird, Israels Genozid ohne Nennung des 7.10. zu kritisieren. 5/
4) Wie schon beim 9. November 2001 wurde der Schreck über einen brutalen Massenmord sofort instrumentalisiert für neues Töten. Schon wenige Tage nach dem 7.10. gab es mehr palästinensische als israelische Opfer, wäre isolierte Empathie einseitig gewesen. 4/
3) Es ist richtig, dass Antikoloniale und Linke, Kulturbetrieb etc. mehr Empathie hätten zeigen sollen. Aber was es von rechts gab, war auch nicht echte Empathie, sondern statt dessen Kriegstreiberei und Rassenhass gegen Araber. Das jüdische Trauma hat das eher noch verstärkt. 3/
2) Juden und Israelis hätten mehr Empathie verdient gehabt. Alle, die ich gesprochen habe, links oder rechts, antizionistisch oder zionistisch, waren tief erschüttert und verletzt. Auch das ist nicht dadurch zu relativieren, dass auch andere mehr Empathie verdient gehabt hätten. 2/

by Ralf MichaelsReposted by: Philipp Sarasin

Gedanken zum 7. Oktober
1) Die Massaker vom 7. Oktober waren fürchterlich und durch nichts zu rechtfertigen. Sie waren besonders schlimm, weil sie ein durch den Holocaust traumatisierten Volk trafen. Ein Verweis auf das Leid anderer Völker kann das nicht relativieren. 1/
Der neue 5punkteplan gegen Antisemitismus macht unseren Vorschlag wieder aktuell:
-Antisemitismus in D bekämpfen ohne Verschleifung mit Kritik an Israel
-jüdisches Leben in aller Pluralität unterstützen ohne Essetzialisierung
-Rechtsstaatlichkeit und Eigenverantwortung statt staatlicher Repression.
mmzpotsdam.bsky.social
Konsens statt Kompromiss. Ralf Michaels, Jerzy Montag, Armin Nassehi, Andreas Paulus, Paula-I. Villa Braslavsky und unsere Direktorin, Miriam Rürup, machen Formulierungsvorschläge für eine Bundestagsresolution zum Schutz jüdischen Lebens in Deutschland:

tinyurl.com/2yjyedu6

#Antisemitismus
Antisemitismus in Deutschland: Debatte um Bundestagsresolution
Der Bundestag hat sich mehr als zwölf Monate nach dem 7. Oktober 2023 immer noch nicht auf den Text einer Resolution zum Schutz jüdischen Lebens in Deutschland verständigt. Eine divers zusammengesetz...
tinyurl.com
Beides kommt zusammen und verstärkt sich gegenseitig, hinzu kommt die Gefahr des selection bias (s.u.). Nicht hundertprozentig zu lösen, außer durch methodologische Transparenz. Die Frage nach dem Grad der Verlässlichkeit nichtrepräsentativer Stichproben stellt sich bei all solchen Projekten.
textrecycling.bsky.social
Erstmal systematischer zum Begriff des "autoritären Anti-Antisemitismus" hier:
Ullrich, Peter. „Bitte keine Polizei – der «Fall ASH» und der autoritäre Anti-Antisemitismus (bearbeiteter Vorabdruck aus Hawel et. al 2025)“. Berlin Review, 24. September 2025.
blnreview.de/ausgaben/202...
Der RIAS-Bericht diskutiert ausführlich (S. 20-23) seine Datengrundlage und Methodik, löblich. Aber wenn es dort heißt "Die von RIAS dokumentierten antisemitischen Vorfälle bilden keine repräsentative Stichprobe," wie zuverlässig sind dann noch die Erhebungen, Analysen und Schlussfolgerungen?

by Ralf MichaelsReposted by: Robin Celikates

Besser als mit diesem Foto einer Teilnehmerin an der friedlichen Demonstration vom 27.9 in Berlin gegen den Genozid könnte @spiegel.de gar nicht illustrieren, was hier, zutiefst fragwürdig, als angeblicher Antisemitismus gilt. Mehr zur Methode von RIAS hier diasporaalliance.co/wp-content/u...
jannisgrimm.bsky.social
Criticism of biased media coverage of Gaza is often discarded as baseless..

so we set out to study the coverage of Palestinian and Israeli victims by German press systematically!

The resulting study 'Hierarchies in Death' was just published #OA by Peacebuilding www.tandfonline.com/doi/full/10....
www.tandfonline.com

References

Fields & subjects

Updated 1m